• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Motorrad aus Polen

printingmichel

Teilnehmer
Seit
03. März 2011
Beiträge
19
Ort
Dresden
Hallo und Tach zusammen,

bin neu hier und habe gleich mal eine Frage. Vielleicht kennt sich ja einer von euch damit aus.

Folgendes:
Ich habe mir ein gebrauchtes Motorrad bei Ebay ersteigert. Das Motorrad steht in Polen, hat aber wohl nur eine englische Zulassung.
Auf dieser Zulassung steht nicht wirklich viel drauf. Ich kann sie leider nicht dranhängen, da zu groß.
Aber unter technische Daten steht da nur der Hubraum, die (völlig unwichtige Farbe), die Fahrgestell und identische Motornummer, was getankt wird und dass das Motorrad 2 Räder hat! Dann noch das erste Zulassungsdatum und den Hersteller BMW. Nicht drauf steht die Leistung, das Gewicht, Höchstgeschwindigkeit, nichtmal den Typ (R 100 S).

Der Typ auf dem Zulassungspapier ist nicht der polnische Verkäufer. Dieser hat aber wohl einen Kaufvertrag zwischen dem englischen Vorbesitzer und sich selbst.
Frage: Reicht das um eine Vollabnahme beim TÜV zu bekommen und damit deutsche Papiere?
Brauch ich sonst noch was?

Und noch was: Ja ich weiß, Motorrad aus England in Polen ersteigern, klingt ersma dubios. Aber noch hab ich ja nix bezahlt. Außerdem wars ein außerordentliches Schnäppchen, wenn ich er hier zugelassen bekomme.

Danke schonmal und Grüße,

MichaelDSCF3406.jpg
 
Hallo Michael,

Estmal willkommen im Klupp!
Das mit der zulassung in Deutschland dürfte nach erfolgter TÜV-Abnahme kein Problem sein, sind ja beides EU-Länder, aber die TÜV-Vollabnahme ist halt obligatorisch. Den genauen Verfahrensweg kenne ich nicht.
:oberl::oberl::oberl::oberl::oberl:Das mit dem Bezahlen des Mopeds würde ich auch sein lassen, bis ich das Moped zwischen den Beinen hätte, der Motor läuft, und der erste Gang ist drin!
Auch sowas wie ein Treuhandkonto, oder so ein Quatsch, sollte Dir zu denken geben, Barzahlung bei Lieferung oder Abholung ist m.E. der einzige gangbare Weg, auf andere Art und Weise sind schon öfter mal ein paar Hühner weggekommen!:oberl::oberl::oberl::oberl::oberl:

PS. Lass mal was hören, wie es abgelaufen ist, find ich superspannend!
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Michael,
am Besten gehst du mit dem Schreiben zur Zulassungsstelle und klärst das dort direkt ab. Am Besten gleich beim Chef, am Besten schriftlich.
Die Zulassungsstellen haben (oder nehmen sich) sehr viele Freiheiten in der Interpretation von Verordnungen. :rolleyes:
 
FIN

Moin!

Wenn ich so die FIN sehe, dürfte das nach den Unterlagen eine R100/S sein, BJ mehr an 06/1977 als 05/1976.

FIN: 6060001-6063149
BJ: 05/1976 - 06/1977
Modell: 0305 R100/S

Aus GB dürftest du jedoch eine COC-Bescheinigung bekommen. Hier findest du _beispielhaft_ die Zulassung in Deutschland für RE-Importe.

Auch wenn es sich nicht um ein Neufahrzeug handelt, dürfte diese Verfahrensweise sicherlich hiflreich sein. Ansonsten: Zulassungstelle anfragen und schriftliche Bestätigung, welche Unterlagen eingereicht werden müssen.

Viel Erfolg
 
dat böckchen hatte ich auch gesehen

wenn alles stimmt was er gemacht hat ist das ein guter kauf

muß ja nicht zwangsläufig ein Schlitzohr sein nur weil aus polen

hätte ich auch genommen ( wenn ich was gesucht hätte )
 
Hi zusammen,

vielen Dank für die Antworten.
Motorrad wird natürlich erst bei Abholung bezahlt und nur, wenn der Weg von England duch Kaufvertrag belegt ist.
Ansonsten ist die R100S BJ 77, EZ 78, soweit richtig.
Sie wurde vor kurzem vom Verkäufer komplett restauriert. Im Prinzip alles neu, alles Sand oder Glasperlgestrahlt usw. und mit ca. 40 Bildern während der Restauration dokumentiert. Auch technische Generalüberholung. Unfall schaden war anhand der Bilder nicht zu erkennen.
Weiter steht die Q abholbereit bei nem Honda-Händler in Breslau, der anhand der Bilder im Netz auch recht seriös aussieht.
Wollte sie eigentlich am Samstag abholen, jetzt ist aber wohl der Großvater des Verkäufers gestorben.
Hoffe immer noch, dass alles klappt und seine Richtigkeit hat. Will endlich Boxer fahren.
Bis denne, ich halte euch auf dem Laufenden.

Michael
 
Hallo Michael,

Wäre mir neu, dass ich für ein Motorrad das in deutschland hergestellt wurde COC-Papiere brauche. Abgasvorschriften sind bei Bj. 77 eh kein Thema..
Der Tüv'er holt sich die nötigen Daten über die Rahmennummer und stellt die Papiere aus.. nicht schlimmer wie eine Hauptuntersuchung, nur etwas teurer..
Bei meinen Vespas und R12 hatte ich auch keine Papiere und es war nie ein Problem. KBA-Anfrage geht bei uns auf dem Landratsamt auch mit ein paar Mausklicks. Ich würd sie aber persönlich abholen und dann erst bezahlen..!
Bei Angeboten bei Ebay mit englischen Zulassungen und dann auch noch ein Schnäppchen..??
Hatte mal was ähnliches... es ging auch jemand ans Telefon. Als ich dann sagte ich bin zufällig in England und würde mir gerne das Motorrad ansehen, war auf einmal die Verbindung weg und das war es dann.

Gruß Tom
 
Ich habe schon ein paar mal über eBay ein Motorrad gekauft:

Das Fahrzeug muss in Deutschland sein.
Übergabe Geld gegen Ware.
NIX ANDERES!
Fahrgestellnummer kann vorher bei KBA abgefragt werden. Zum Beispiel direkt bei Übergabe Nummer ablesen und bei Polizei anrufen.

ALLES ANDERE IST UNSERIÖS!

Opa verstorben? Glaub ich nicht!!!
Michael, alles stinkt!" Lass Dich nicht einwickeln, geh zumindest niemals alleine zur Übergabe!
 
Ach so:
Was steht da in den "Papieren":
Ich habe das nicht so genau kapiert, aber da steht was von 01.02.2005.
Zumindest in Deutschland kann das nicht sein, welche Behörde hat schon am Sonntag geöffnet:pfeif:
 
@ "Wäre mir neu, dass ich für ein Motorrad das in deutschland hergestellt wurde COC-Papiere brauche. Abgasvorschriften sind bei Bj. 77 eh kein Thema.."

Vorsicht !

Die Firma Westfalia hat mal vor Jahrzehnten VW Buse zu Wohnmobilen ausgebaut und gleich Unangemeldet in ihr Museum gestellt.
Vor 2 Jahren wurde das Museum auf gelöst und die Fahrzeuge für sehr viel Geld verkauf.
Die Böse Überraschung kam für die Käfer bei der Zulassung.
Die Busse wurden als Neufahrzeug eingestuft und unterliegen damit den neuste Abgas und Zulassungsbestimmungen.
Das war ein böses Erwachen für die Käufer.

Das ist immer so wenn ein Fahrzeug niemals Angemeldet war, was normalerweise ja sehr selten vorkommt.
 
Setzen wir mal voraus, alles hat seine Richtigkeit und der Verkäufer ist der rechtmässige Eigentümer. Dann würd ich mir keinen Kopf drum machen, ob das Ding nun englische, polnische oder sonstige Papiere hat. Dann hats zur Zulassung nämlich gar keine (der klassische Scheunenfund ohne Papiere halt). Bei uns werden nämlich die Fahrzeugdaten von abgemeldeten Fahrzeugen nur noch sieben Jahre gespeichert, danach ist nix mehr da. Folglich ist auch nicht nachvollziehbar, ob das Fahrzeug schonmal in Deutschland zugelassen war. Ist ein gern gegangener weg bei Import von Gebrauchtfahrzeugen aus Nicht-EU-Ländern, dann hat man keinen Stress wegen der Steuern.
BTW: Wenn das Teil englische Papiere hat war es ja in England zugelassen. Dann sollte da auch der Scheinwerfer für Linksverkehr drin sein...
 
Kurz mal ein Zwischenbericht:

Stehe in regem Kontakt mit dem Verkäufer.
Das V5C Dokument ist genau, was die Zulassungsstelle braucht. Mehr gibts in England wohl auch nicht. Also ziemlich dürftig auf der Insel.
Info kam von einer freundlichen Dame von der Zulassungsstelle.
Weiter brauche ich Kaufvertrag zwischen letztem Besitzer und Verkäufer und natürlich von Verkäufer zu mir.
Beides will mir der Verkäufer besorgen/ausstellen.

Habe mittlerweile auch mit dem ehemaligen Besitzer in England Kontakt aufgenommen. Name stand ja auf der V5C.
Er hat die BMW vor ein paar Jahren einem Triumph-Händler in Zahlung gegeben. Er schrieb weiter, dass er nie Probleme mit dem Teil hatte und keinen Unfall. Soweit alles klar. Das ist etwa 3 Jahre her.
Vermutlich war das Moped seither nicht mehr auf jemand anderen Zugelassen und in Polen lief da ding vermutlich schwarz mit der englischen Nummerntafel. Ist immer noch die selbe die der alte Besitzer hatte.

Ich lass mir jetzt per mail alle weiteren Dokumente schicken, leg die in der Zulassungsstelle vor ob die ausreichend sind. Wenn ja, hol ich die BMW.

Ansonsten gibts ja noch den Weg des Scheunenfunds. Weiter kann die Zulassungsstelle eine Anfrag bez. Diebstahls in UK stellen. Kostet wohl um die 12 EUR, dauert aber 4-6 Wochen.
Wenn hier alles klar ist, bekomm ich auch ohne alles deutsche Papier.
Ansonste gibts immer noch die Scheunenfund-Variante. Danke für diesen Tip.

Ich halte euch auf dem Laufenden, ist ja doch ein interessantes Thema.

Grüße,

Michel
 
Mehr gibts in England wohl auch nicht. Also ziemlich dürftig auf der Insel.

Hallo,

auf der Insel habe die Polizisten keine Schußwaffen, fahren links, bezahlen keine Krankenkasse und keinen Personalausweis. Alles etwas anders.
Um eine Anfrage beim KBA wird man nicht herum kommen. Die wird benötigt um festzustellen, daß das Motorrad noch nicht in der BRD zugelassen war.

Gruß
Walter
 
Polen

Und noch was: Ja ich weiß, Motorrad aus England in Polen ersteigern, klingt ersma dubios. Aber noch hab ich ja nix bezahlt. Außerdem wars ein außerordentliches Schnäppchen, wenn ich er hier zugelassen bekomme.

Hallo Michael,
darf man fragen wie günstig das Schnäppchen war?
Mein Bauchgefühl sagt mir: Laß die Finger von der Aktion- eine günstige BMW kann man auch in D ergattern, man muß nur ein wenig Geduld haben.
Nichts für ungut- ich drücke die Daumen.
Grüße
Wolfgang
 
Preis lag bei knapp über 3000 Öre. Dafür ist es voll restauriert, neu lackiert in original-design, Rahmen sandgestrahlt und pulverbeschichtet, Motor komplett überholt und Glasperlgestrahlt. Neue Kupplung etc.... ziemlich lange Liste was alles gemacht wurde und tatsächlich mit ca. 40 Fotos dokumentiert und nachvollziehbar.

Habe jetzt mal alle Papiere per Mail bekommen, bin damit zur Zulassungsstelle und die meinten, nach erfolgreicher TÜV/Dekra-Abnahme ist alles kein Problem.
KBA-Abfrage erfolgt bei Zulassung.

Der Englische Vorbesitzer hat mir zwischenzeitlich bestätigt, dass er nie nen Unfall hatte und vorher auch keine Beschädigung vorlag. Er hat die BMW ca. 4 Jahre gefahren.

Da ich die 100er als Cafe Racer umbauen möchte, ist es für mich von Vorteil, wenn zumindest technisch alles gemacht wurde und der Motor wie neu aussieht. Arbeit die ich mir vorerst sparen und mehr in die Umgestaltung investieren kann.

Was meinen denn die Profis. Als Wertanlage doch lieber im Originalzustand lassen? Reduziert sich der Liebhaberwert durch einen Umbau?
Wie wird eine gute 100er aus 77 sonst so gehandelt?

Habe neulich einen Umbau von Urban-Motors in der Motorrad-Classic gesehen, das hat mir schon ziemlich gut gefallen.
Na ma sehn, nächste Woche hol ich das Bike, dann wissen wir mehr.

Grüße,

Michael
 
Jeder Oldtimer nicht Originalzustand ist verliert an Wert!
Selbst eine neue Lackierung im Original Lack kann da nachteilig sein.
Es sei denn der Umbau ist von anerkannten Leuten und Material schon im Neuzustand gemacht worden.

Aber man muss ja nicht die Originalteile schrotten oder verkaufen und sich die Tür für einen Rückbau offen lassen.
 
Hallo,

es ist halt immer die Frage, will ich ein Museum öffnen oder Motorrad fahren?
Für mich gilt letzteres. Die Umbauteile werden aufgehoben da man meist das Falsche verkauft. Nachher Ärgert man sich grün und blau, hätte ich nur ....
Meist gefällt einen der Umbau nur selber.;)

Gruß
Walter
 
meine ist auch aus Polen :-)

Hallo Michael,

Du bist nicht der erste der sich seine Maschine aus Polen holt, ich war es sicher auch nicht. Habe mir im Juli 2010 eine R100 aus Polen geholt, ich will jetzt nicht alleine Einzelheiten schreiben das würde hier den Rahmen sprengen ;)

Nur kurz die headlines:

die Maschine wurde in mobile de angeboten, ich habe gemailt und telefoniert mit dem Besitzer in Polen, er sprach englisch, seine Frau sogar sehr gut deutsch. Er hat den deutschen Brief gescant und als PDF gemailt, habe es bei der Polizei überprüfen lassen ob etwas gegen das Motorrad vorliegt (waren sehr hilfsbereit!). Außerdem habe ich auch mit dem Erstbesitzer in Deutschland telefoniert, alles ok. Bin dann mit der Bahn dem Geld und einem Kurzzeitkennzeichen (was in Polen nicht zugegelassen ist rüber...mit der Bahn 10 Stunden/ one way ticket).
Die Maschine entsprach am Ende nicht dem was ich erwartet hatte, keine Einigung, kein Preisnachlass, bin wieder nach Hause (Chaos).
1 Jahr später das gleiche wieder (Preisnachlass), wieder Geld in der Tasche, Bahn, one way usw. werden uns einig. Die Maschine war inzwischen zugelassen, der Pole (sehr freundlich) läßt mich mit seinen Zulassungspapieren plus Kennzeichen usw. nach Deutschland fahren. Maschine ölt schon bei der Rückfahrt aus allen "Fugen".

TÜV Hauptabnahme kein Problem, zeige nicht mal die Kopie vom deutschen Vorbesitzer. Kosten ca. 96 euro
Zulassung mit Hauptabnahme und den polnischen Zulassungspapier kein Problem, das polnische Kennzeichen plus zugehörige Papiere werden eingezogen und nach Polen geschickt (wahrscheinlich), zumindest dort dann abgemeldet. Der Pole war also sehr kulant und großzügig mich mit seinen Papieren/Kennzeichen fahren zu lassen!

Inzwischen ist die Maschine komplett zerlegt und wird in einigen Wochen wieder neu aufgebaut (mit Verbesserungen und vielen Neuteilen usw., neue Lackierung und und ein bißchen auch als Cafe...)

vielleicht mal später mehr wenn jemand etwas wissen (sehen möchte).

bis danne :wink1:
Ohaki

hätte ich beinahe vergessen: die Zulassungsstelle wollte den Kaufvertrag sehen (hatte ich aber alles vorher telefonisch erfragt!) ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Polen......
Stellt euch nicht so an!
Männer kaufen in Nigeria. :D
Kogi.jpg

Die Anmeldung war recht einfach:

- Einfuhrbescheinigung des Hafens in der EU. (Moped war zum Kaufzeitpunkt schon in Deutschland, so mutig war ich also auch nicht) :D
- Handschriftlicher Steuerbescheid (mit Stempel) aus Nigeria.
- Technische Daten und Baujahr (anhand der FIN) von BMW schicken lassen.
- Fahrt zum TÜV
- Zulassungsstelle (ich hatte aber auch bei der Zulassungsstelle vorab gefragt, was die brauchen.
 
Tja,
No Risk, No Fun....

Bin immer noch guter Dinge. Das Motorrad ist nur knapp 300 Km weg von mir. Wenn es nix ist, fahr ich halt wieder heim und gut. Hab ich dann schon was draus gelernt.

Danke nochmal an alle für die zahlreichen Komentare, ich halte euch auf dem Laufenden.

Grüße,
Michael
 
Also... wenn der Verkäufer sagt, dass der Opa gestorben ist, dann gibts nur zwei Möglichkeiten:

- es stimmt
- er hat jemand anders an der Angel, der mehr bietet und er will das erst abwarten

In keinem der beiden Fälle gehst du aus diesem Grund ein Risko ein.

Ob das Mopped in Ordnung ist, kann dir keiner sagen hier.

Edith: Oder er hat eine Auktion auf www.allegro.pl laufen und will die abwarten. Schau mal da nach. Auch wenn du nichts verstehst. Ist wie eBay.

Oder ist meine Antwort schon obsolet? :nixw:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du das Mopped aus Polen holst und es hat polnische oder englische Kennzeichen fahr ja nicht damit bei uns rum :---)
 
@schiller

Auf Allegro hab ich die nicht gefunden. Auch sonst keine R 100 S

Du etwa?

Ansonsten hab ich das mit dem Moped so geplant:
Englisches Kennzeichen ist ja noch drauf.
Englische V5C habe ich auch.
Also hat sich das mit dem Anmelden. Ich fahr mit dem englischen Kennzeichen rum und da ich in Dresden lebe und die Polizisten hier eher russisch als englisch sprechen heißt es bei etwaiger Kontrolle dann eben nur: "Sorry? Don't understand! What the f.... do you mean with Furrerschein??" :fuenfe:
 
Na ja, manche meinen sie können nach dem Kauf damit heimfahren :D
Warum darf ein Deutscher nicht mit einem in Polen angemeldeten Fahrzeug in Deutschland fahren? Oder als Deutscher in Polen damit fahren
Ein Freund von mir ist im Aussendienst tätig, der Firmenwagen in Polen zugelassen, seit zehn Jahren ohne Probleme, und, der hat schon mehrere Unfälle gehabt, immer mit Polizei. Wo ist das Problem? :nixw:
Ich darf doch auch in Österreich mit da zugelassenem Fahrzeug fahren und auch damit über die Grenze!?!?:nixw:
 
Warum darf ein Deutscher nicht mit einem in Polen angemeldeten Fahrzeug in Deutschland fahren? Oder als Deutscher in Polen damit fahren
Ein Freund von mir ist im Aussendienst tätig, der Firmenwagen in Polen zugelassen, seit zehn Jahren ohne Probleme, und, der hat schon mehrere Unfälle gehabt, immer mit Polizei. Wo ist das Problem? :nixw:
Ich darf doch auch in Österreich mit da zugelassenem Fahrzeug fahren und auch damit über die Grenze!?!?:nixw:

Warum? Weil es so im Gesetz steht. Wenn Du als Deutscher mit festen Wohnsitz in Deutschland ein Kraftfahrzeug mit ausländischem Kennzeichen fährst machst Du einen Verstoß gegen das Steuergesetz und evtl Pflichtversicherungsgesetz.
Was Du in Polen oder Italien machst interessiert hier niemand.

Und wer es nicht glaubt auch gut, ich such die §§ deshalb nicht extra raus :D
 
Zurück
Oben Unten