Motorrad-Navi

Colonus

Aktiv
Seit
30. Okt. 2010
Beiträge
988
Ort
Geisenfeld
Hallo zusammen,

ich bräuchte mal die Hilfe und Ratschläge von erfahrenen Navi-Fetischisten.
Da ich mich gerade mit dem Gedanken trage, für meine Moped-Touren ein Navi anzuschaffen, werde ich aus den bisher zusammengetragenen Infos irgendwie überhaupt nicht schlau.

Wozu möchte ich das Navi einsetzen?
  • um mir vor der Abfahrt eine Tour auszudenken, diese +/- auch zu treffen und in etwa abschätzen zu können, wann ich wieder zuhause sein könnte.
  • um neue Strecken zu finden
  • um eine schöne Strecke mitzuschreiben und dann später nochmal so fahren zu können oder an einen Interessierten weitergeben zu können.
  • auch mal eine Mehrtagestour planen zu können.
  • eine tolle Urlaubstour mit der gefahrenen Strecke, evtl. Höhenprofil und Daten zu gefahrenen km, Höhenmeter o.ä. zusammen mit Bildern abspeichern zu können.

Was würde ich mir von einem Navi wünschen?
  • Planung am PC möglich
  • Möglichkeit, nicht die kürzeste, nicht die schnellste sondern die fahrerisch und landschaftlich schönste Strecke zu wählen.
  • dass ich nicht erst ein wochenlanges Studium brauche, um die Logik dahinter zu verstehen.
  • dass kurzfristige Änderungen von der Route unkompliziert akzeptiert werden.
  • keine Sparkasse (Folgekosten)
  • Möglichkeit, das Navi auf verschiedenen Mopeds zu nutzen

Worauf lege ich keinen Wert?
  • Musik im Navi.
  • Telefon im Navi
  • Sprachausgabe (bin froh, wenn mal nicht dauernd jemand auf mich einredet)
  • Straßenkarten von der ganzen Welt; mir reicht D, A, I, F, SLO, CH; evtl. noch E, P, NL, DK,? soweit komme ich ja eh nicht...

Was ich mittlerweile herausgelesen habe, können die Garmins Touren aufzeichnen (auch das 340/350?), hat eine (gute?) Planungssoftware (BaseCamp), scheint sehr beliebt zu sein, ist aber störrisch, wenn man von der Route abweicht, kennt nicht "interessante" Strecken, stürzt gerne ab.
Beim TomTom scheint eine Aufzeichnung nur über Umwege zu gehen, kennt aber eine interssante Funktion "kurvige Strecke", Motorradhalterung nur gut, wenn im Zubehör gekauft.
Stimmt das?

Ich weiß, Navis sind fast eine Glaubensfrage. Dennoch würde ich euch bitten, mir bei der Gewichtung mit eurer Meinung zu helfen. Angesehen (Beschreibung) habe ich mir bisher von Garmin das zumo 2xx, 340/350, 660 und Monatna, von TomTom das UrbanRider Louis.
Die Preisspanne ist auch rel. weit...
...bin ratlos. mmmm

Viele Grüße,

Franz
 
Du kommst an einem Garmin vorbei.

Bedenke aber das die Sprachausgabe ein erheblicher Sicherheitsgewinn ist. Die Augen können auf der Straße bleiben und müssen nicht auf der Karte die Position suchen.
Das Gerät meldet sich ja nur wenn du abbiegen must oder sagt z.b. 10 km geradeaus.
 
Danke Franz für das Anstossen des Treads, ich liebäugle auch mal wieder mit so einem Teil. Vielleicht wird es dieses Mal etwas.
Bin auch bei Garmin, aber noch nicht bereit auf das teuere 660 zu gehen.
 
Hallo...

Zümo 660 :-)

Ich gebe es nicht mehr her. Zugegeben es ist nicht alles wirklich intuitiv - aber wenn Du dich ein wenig damit beschäfftigst findest Du dich schnell damit zurecht. BaseCamp ist eine Verbesserung zu MapSource.
In den verschiedensten Foren findet sich auch viel Hilfe ;;-) (neben viel Müll :entsetzten:)

Viele Grüsse

Sascha
 
Bei Deinen Vorgaben sollte es wohl ein Garmin werden, Montana, 660, 340 oder 220/221 dürfte dabei egal sein, die Grundvorraussetzungen um Deine Vorgaben zu erfüllen bieten sie alle.
Und wenn Du mit Mapsource oder Basecamp die Routen planst, würdest Du die Funktion "kurvige Strecken" gar nicht nutzen wollen, da Du direkt am Rechner anhand von gut auflösenden Karten planst. Du kannst dann auch Städte und Hauptstraßen bewusst umgehen, was bei Routingvorgaben im Gerät nur eingeschränkt möglich ist.
Tomtoms "kurvige Strecken" sind natürlich bestechend, wenn Du Dich irgendwo befindest und möglichst spaßig zum Ziel kommen willst. Nur weißt Du vorher nicht, wo es tatsächlich lang geht.
Die Planung mit Mapsource oder Basecamp am heimischen Rechner (oder auch am Notebook unterwegs) macht ne menge Vorfreude auf die zu erwartende Tour.
Planungen mit z.B. Tyre für Tomtom geht auch, ist aber bei weitem nicht so schnell und komfortabel möglich und erfordert immer eine möglichst schnelle Internetverbindung, die unterwegs am Notebook nicht unbedingt gegeben ist.
 
Hallo,

Hab mir vor zwei Jahren das 660er gekauft und bin dann erstmal über ein Jahr ohne Sprachansage bzw.Ohrlautsprecher gefahren.
Das geht schon ganz gut.
Hab mir dann mal so billige Kabel Helmlautsprecher gekauft und fahre seitdem damit rumm.
Ich muss sagen das mit Sprachansage ein viel entspannteres abfahren einer Route möglich ist.
Ich wollte kein Funkkopfhörer.Die Kabeldinger tun es auch und du hast nicht noch zusätzlich mit Akku oder Batterien sorgen.
Ich glaube aber nur das 660er hat noch einen Kabelausgang plus Funk,die anderen nur Funk.
Musik.Möchte ich nicht mehr missen.Wollte ich vorher auch nicht,brauchte ich nicht.Aber auf langen eintönigen Verbindungsetapen kann man sich schön berieseln lassen.
Lass dir das mal durch den Kopf gehen.

Mein 660er ist schon ein paar mal zu Boden gegangen und hat Äusserlich gelitten.
Es hatte aber noch nie einen Systemabsturz oder einen Hänger.Auch im größten Regen hat es immer tadellos funtioniert.Wenn das Teil nur nicht so teuer wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Franz,

genau genommen, hast Du eingangs alles selbst gesagt und Deine Recherche in den zahllosen Freds zu diesem Thema wunderbar zusammen gefasst.

Wenn Du die Chance bekommst, empfehle ich Dir beide Systeme real zu testen.

Dass ich auf TT schwöre und mit Tyre plane hat für mich guten Grund (der oder die auch in Deinem Startbeitrag enthalten sind). Und ich tue es auch auf die Gefahr hin niedergebügelt zu werden weiterhin kund.
 
Gutes für mich aktuelles Thema.
Hoffentlich kommen da noch ein paar Erfahrungen/Antworten.
Bisher favorisiere ich Garmin. Frage mich ob für mich das 350 gut is oder aber ein Mantana. Wie groß is denn da der Unterschied bein den Displays ?
Größe und Qualität. Is so´n Montana groß genug ? Will ja nich mit Lesebrille durch die Gegend fahren ;)
 
hallo franz,

da ich zur zeit ein zümo 660 habe, bin ich natürlich auch gleich in der hochpreisklasse. ich kann sagen zusammen mit mapsource klappt alles super. das einzige ist, dass du in mapsource mehr möglichkeiten hast die berechnung der routen vor zu geben (z.b. nur Landstraße) und beim übertragen auf das gerät dieses die tendenz hat die route neu zu berechnen. das kann man nur vermeiden, in dem man mehr zwischenziele eingibt.
und tatsächlich tut sich das gerät manchmal etwas schwer, wenn du die route verlässt weil falsch gefahren oder strasse gesperrt. da rechnet die alte möhre manchmal ganz schön lange rum.
die speicherkapazitätä ist auch ausreichen, so daß schon eine menge touren vorher abgespeichert werden können.

sprachsteuerung ist mir gleich auf den ersten touren auf den nerv gegangen (egal ob männliche oder weibliche stimme). ich hab sie aus und schaue lieber hin und wieder auf den bildschirm. nur in städten hab ich mal hin und wieder meine in ear kopfhörer eingestöpselt um mich nur auf`s fahren zu konzentrieren.

musik brauch ich nicht ausm navi, wenn dann benutz ich mp3player.
 
Was ich derzeit nutze:

Garmin 3790 T: ist ein reines Auto-Navi, das ich beruflich (Außendienstverkäufer) täglich brauche. Sehr gut ist das life-update! Man kann 4 x pro Jahr kostenlos die neuesten Karten runterladen.
Ich hab es auf der RT im Einsatz. Das geht sehr gut - auch bei Regen - RT fahrer wissen das :D Stromversorgung läuft über USB-Bordsteckdose.

Wenn ich mir ein neues kaufen würde:
Ich würde wieder ein Garmin nehmen (mit life-update) und da lieber mehr Geld ausgeben um was ordentliches zu haben, als evt. ein oder zwei Hunderter zu sparen. Wer billig kauft, kauft oft 2 x !

Navi-Ansage, Musik:

ich fahre sowohl im Auto als auch auf der Q ohne Ansage. Das gequatsche nervt einfach. Und wenn man sich nur auf die Ansage verlässt biegt man bei dicht aufeinanderfolgenden Seitenstraßen schon mal zu früh oder zu spät ab. Wenn man einen kurzen Blick auf die Karte wirft sieht man genau wo es abgeht.
Musik hab ich auf der RT über das serienmäßige Radio bzw. über den MP-3 Player, den ich über einen Cassetten-Adapter ebenfalls über das Serienradio laufen lasse. Dadurch kann ich über die Lenkerfernbedienung jederzeit die Lautstärke justieren - ein von mir sehr geschätzter Vorteil.
Musik und Kommunikation mit Sozia läuft dabei über die eingebaute Baehr-Anlage und Helmlautsprecher sehr gut.
 

Anhänge

  • Zusatzscheinwerfer website (2).jpg
    Zusatzscheinwerfer website (2).jpg
    138,1 KB · Aufrufe: 102
Servus Franz,

genau genommen, hast Du eingangs alles selbst gesagt und Deine Recherche in den zahllosen Freds zu diesem Thema wunderbar zusammen gefasst.

Wenn Du die Chance bekommst, empfehle ich Dir beide Systeme real zu testen.

Dass ich auf TT schwöre und mit Tyre plane hat für mich guten Grund (der oder die auch in Deinem Startbeitrag enthalten sind). Und ich tue es auch auf die Gefahr hin niedergebügelt zu werden weiterhin kund.

Eine Frage hätte ich.
Kennst du Garmin genau so gut wie dein TT und hast du mit beiden etwa die gleiche Entfernung zurückgelegt ?
Nur dann würde ich deine Meinung akzeptieren.

Ich habe mich mein halbes Leben Beruflich mit EDV beschäftigt und festgestellt die beste Software ist immer die, die man beherrscht.
Das ist auch gut so denn ein umlernen erfordert immer einen ziemlichen Aufwand und der muss dann auch gerechtfertigt sein.

Jeder hat seine speziellen Anforderungen, aber wenn die große Mehrheit etwas bevorzugt dann hat man zumindest eine grobe Richtung und ist besser kompatibel zu den anderen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kommst um eine Garmin nicht rum. Leider. Und ist sauteuer. Ist in meinen Augen trotzdem eine Bastelbude. Wenn einer mit EDV nicht viel am Hut hat ist öfters am verzweifeln.
Ich habe das 660er. Sehr empfindliche Plastikoberfläche. Genau das Richtige für das Motorrad. Eine zeitlang nervten Softwarefehler ab Werk. Bei sehr guter Sonneneinstrahlung ist der Bildschirm nicht mehr ablesbar. Bei der Ansage: Rechts abbiegen und dann links abbiegen-->letzte Ansage kann vielleicht in 50 oder 100 oder Meter ? passieren. Das sagt die Dame nicht.
Die Hinweise welche Autobahn man gerade fährt ist so groß dass sie nicht lesbar ist.
Ich fahre auf dem Motorrad ohne Ansage. Geht einigermaßen. Das Gekabel am Helm / Motorrad brauche ich nicht. Der 660er ist für das Geld zu teuer.

Manfred
 
Eine Frage hätte ich.
Kennst du Garmin genau so gut wie dein TT und hast du mit beiden etwa die gleiche Entfernung zurückgelegt ?
Nur dann würde ich deine Meinung akzeptieren.

Hallo Reinhard,

Um konkret auf Deine Frage zu antworten: Nein, habe ich nicht.
Dass Du eine Meinung (in diesem Falle meine) nicht akzeptieren kannst, finde ich allerdings befremdlich!
Ich hatte in meinem Beitrag außer auf meine Präferenz auch auf die Option und ggf. Notwendigkeit beide Systeme zu testen, Bezug genommen.

Damit lasse ich es auch bewenden, denn Franz können wir mit solchen m.E. sinnfreien Auseinandersetzungen mit Sicherheit nicht helfen, oder?
 
......... Der 660er ist für das Geld zu teuer.

Manfred

Im ersten Moment hast Du recht.

Berücksichtigen muss man bei dem billigen Plastikgehäuse aber die Wasserdichtigkeit.

Die Rückfahrt von der Tonenburg letztes Jahr ähnelte einer Fahrt mit einem U-Boot. Mein 660iger Zumo hing auf dem Roadrunner stundenlang voll im Starkregen (so wie ichX() Das Teil funzte einwandfrei und tut es nach wie vor. Diese Wasserdichtigkeit gibt es sicher nicht umsonst.

Wenn ich ne RT hab´tuts vielleicht ein normales Navi. Ist halt immer von der Situation des Einzelenen abhängig.
 
Hallo Reinhard,

Um konkret auf Deine Frage zu antworten: Nein, habe ich nicht.
Dass Du eine Meinung (in diesem Falle meine) nicht akzeptieren kannst, finde ich allerdings befremdlich!
Ich hatte in meinem Beitrag außer auf meine Präferenz auch auf die Option und ggf. Notwendigkeit beide Systeme zu testen, Bezug genommen.

Damit lasse ich es auch bewenden, denn Franz können wir mit solchen m.E. sinnfreien Auseinandersetzungen mit Sicherheit nicht helfen, oder?

Wenn du zitierst bitte alles! (Z.b. über die persönlichen Anforderungen)

Richtig beurteilen kann man nur etwas von dem man alle Fakten hat ansonsten ist es einseitig. Ich habe z.b. mehrere TT gehabt deswegen meine ich einigermaßen objektiv urteilen zu können.
 
Wenn du zitierst bitte alles! (Z.b. über die persönlichen Anforderungen)

Richtig beurteilen kann man nur etwas von dem man alle Fakten hat ansonsten ist es einseitig. Ich habe z.b. mehrere TT gehabt deswegen meine ich einigermaßen objektiv urteilen zu können.

Da wäre jetzt wiederum von Interesse welchr TToms Du gehabt hast?
Manne
 
Hast du recht, wahrscheinlich hat TT auch nachgerüstet deswegen habe ich auch >einigermaßen< geschrieben.
Es waren 2 für PKW und eins fürs Motorrad gleich nachdem TT ein Navi für Motorräder anbot, frag mich nicht nach dem Modell ist schon einige Jahre her.
 
Was gibt es gegen ein gebrauchtes Garmin z.B. 550 Zumo zu sagen.

Ich habe ein Garmin c510 seit 2005 im Auto ohne je ein Update gemacht zu haben. die meisten kleinen Landstrassen verändern sich nicht. Dieses Ding hat mich schon über die schönsten Landstrassen ans Ziel gebracht. Ich habe noch nie über die Aufzeichnung solcher Touren nachgedacht, geschweige das ich mir vorher groß die Route am PC anschauen möchte. Ich möchte spontan entscheiden, ob kleine Landstrassen oder Autobahn mich weiterbringen. Habe mir soeben einen Film über das Montana angeschaut. Das macht mich wahnsinnig, was das Ding alles kann.
Ich glaube mir langt ein Gebrauchtes, oder?
 
Was gibt es gegen ein gebrauchtes Garmin z.B. 550 Zumo zu sagen.

Ich habe ein Garmin c510 seit 2005 im Auto ohne je ein Update gemacht zu haben. die meisten kleinen Landstrassen verändern sich nicht. Dieses Ding hat mich schon über die schönsten Landstrassen ans Ziel gebracht. Ich habe noch nie über die Aufzeichnung solcher Touren nachgedacht, geschweige das ich mir vorher groß die Route am PC anschauen möchte. Ich möchte spontan entscheiden, ob kleine Landstrassen oder Autobahn mich weiterbringen. Habe mir soeben einen Film über das Montana angeschaut. Das macht mich wahnsinnig, was das Ding alles kann.
Ich glaube mir langt ein Gebrauchtes, oder?

Thomas, hättest du nich das "oder ?" weglassenkönnen ?
Oder besser: lass doch einfach das "oder ?" weg. Dann is alles klar :gfreu:
 
Hallo zusammen,

freut mich, dass hier doch so sachliche Beiträge kommen!

Das Zumo 660 scheint ja für die Meisten die Empfehlung zu sein.
Allerdings muss ich sagen: wenn ich so viel Geld wie für ein Zumo 660 in die Hand nehme, dann kaufe ich mir das Montana 600. Hat das keiner? Im Vergleich zum zumo 660 wäre es noch vielseitiger einsetzbar, robuster, längere Akkulaufzeit (Herstellerangabe 16/22h zu 7h beim 660er!) und frisst im Notfall sogar AA-Zellen. Auf Tel., Musik, Headset und das BT-Gedöns muss man halt verzichten, wenn ich es richtig gelesen habe, aber das ist mir eh nicht wichtig.

Die Frage ist halt, ob es nicht auch ein Zumo 210/220 tut. Kostet die Hälfte und hat alle Länder, die ich erreichen kann. Der Rest ist (lt. Datenblatt) fast identisch zum 660er. Allerdings scheint es nicht mehr produziert zu werden.

Die 340/350er Reihe hat einen riesen Nachteil: kein Wechselakku. Oder geht das Gerät sowieso eher kaputt als der Akku?

Die TomToms werden von mir etwas stiefmütterlich behandelt. Zu Unrecht vielleicht. Das liegt halt bei mir jetzt in der Vergangenheit begründet, wo ich ein TomTom für den PocketPC hatte. Das war übrigens ein Kauf aus 2. Hand und somit war TomTom nicht sehr "hilfsbereit".

Vielleicht hat noch jemand Erfahrung mit der 2er Baureihe? Oder mit dem Montana?

Grüße,

Franz
 
Ich hab' keine Ahnung, ob mein Becker Crocodile für die Planung von Routen mit der Routenplanungssoftware xyz... geeignet ist, aber es hat mMn mit der einfachen und übersichtlichen Pfeildarstellung auf dem recht großen Display die zweckmäßigste Darstellung für Motorradnavis überhaupt.
Mit Ansage hab' ich probiert, aber für nicht brauchbar empfunden.

Btw:
Kann das inzwischen eigentlich einer der anderen Hersteller bieten?

Weiß zufällig jemand, wie man beim Becker Crocodile ein Kartenupdate auf neuesten Stand bewerkstelligen kann (das ist tatsächlich ein erheblicher Nachteil:().
 
zu 7h beim 660er!

Nur wenn der Bildschirm aus ist. Mit Bildschirm 50% max. 1,5 Stunden. Dann Akku leer.
Die 340/350er Reihe hat einen riesen Nachteil: kein Wechselakku.
Kommt darauf an was für ein Akkutyp verbaut ist.
In meinen Augen ist der 660er ziemlich anfällig. Wenn man die Foren liest hat kaum noch einer nach ein paar Jahren den Erstgekauften.
Habe meinen nach 1/2 Jahr nach erscheinen gekauft. Zuerst ging nach einem Jahr der Ein+Ausschaltknopf kaputt. Neuen auf Garantie.. Dann kamen meherer Softwarefehler ab Werk. Wenn man längere Touren (400-500km) durchrechnen läßt (nur Autobahn) stürzt er ab. Gehäuse mehr als oberempfindlich. Hinweise teilweise nur mit der Lupe lesbar. Blödsinnige abbiege Ansage. Schlecht bei direkten Sonnenlich ablesbar.
Das Ding kam damals (2009) 599 €. Zu teuer in meinen Augen.
Gut ist die Wasserdichtheit.
Manfred
 
Wie ich ja schon weiter oben schrieb,habe ich mein 660er etwas länger als zwei Jahre.

Im Auto benutze ich den oft auch nur mit Akku,da ich die Halterung nicht immer in einen anderen Karren mitnehme.
Zb.Stuttgart-München und ab in die Pampa bis zum Ziel, packt der Akku von meinem schon.Das sind etwa 3,5 Stunden.er meckert zwar das der Akku Stand zu gering ist,hält aber trotzdem dann noch lange durch.

Ansonsten kann ich nur die Kratzempfindlichkeit und die schlechte Ablesbarkeit bei direkter Sonne bestättigen sowie der zu hohe Preis,das sollte auch billiger gehen.Garmin wird daran sicher gut verdienen..Der Rest funzt bei meinem einwandfrei.

Was garnicht geht ist die Umständliche Software für PC.Wenn man das nicht ständig macht,muss man sich immer wieder mit probieren einlehrnen.
Das sollte wesentlich Benutzerfreundlicher gemacht werden zumal es auch kein gescheites Benutzerhandbuch von Garmin gibt.
Ich benutze die software am PC nur zum Tourenplanen für Urlaube so etwa 5x im Jahr.Das ist jedesmal ein Kampf.Aber vielleicht bin ich zu Alt.
 
Zurück
Oben Unten