Motorrad-Navi

Ich weiß auch ich werde nun gesteinigt, aber ich persönlich bin mit dem tt urban Rider :entsetzten:aufm Moped zufrieden, und mit dem garmin für die Dose genauso. :entsetzten:


Grüße kimi
 
Ich hab' keine Ahnung, ob mein Becker Crocodile für die Planung von Routen mit der Routenplanungssoftware xyz... geeignet ist, aber es hat mMn mit der einfachen und übersichtlichen Pfeildarstellung auf dem recht großen Display die zweckmäßigste Darstellung für Motorradnavis überhaupt.
Mit Ansage hab' ich probiert, aber für nicht brauchbar empfunden.

Btw:
Kann das inzwischen eigentlich einer der anderen Hersteller bieten?

Weiß zufällig jemand, wie man beim Becker Crocodile ein Kartenupdate auf neuesten Stand bewerkstelligen kann (das ist tatsächlich ein erheblicher Nachteil:().

Ich liebe auch auf meinem Crocodile die Darstellung der "Pictogramme" wie in einem Roadbook. Große gut zu erkennende Pfeil-Symbole.
Soll Garmin aber auch können, hörte ich kürzlich.

Routenplanung am Rechner geht mit Maps, oder MTP oder ADAC und dann konvertieren mit Routeconverter.
Kartenupdate hab´ich über Becker gemacht.

Ach ja, Roten aufzeichnen geht auch mit dem Krokodil.
Is nich wasserdicht, säuft aber bei Regen auch nich ab.

Aber ich glaub, jetz is Zeit für ´n neues Navi :nixw:

Das 350er finde ich persönlich schon fast am besten.
Is für den Preis jedenfalls besser als nen 660er.
 
"Ich dachte zum Beispiel immer, dass es auf der Fahrt zwischen Stuttgart und München kaum richtig gute Strecken gibt."


:lautlach::lautlach::lautlach:
 
Moin,

ich fahre mit dem Pearl SLX-350.:&&&:
Kostet unter 200,-€ mit allen Haltern Ladekabeln etc.
Ist sicherlich nicht mit TT&G. vergleichbar.
Funktioniert aber, System ist iGo Primo.
Routenimport über .kml, 3D Ansicht usw.
Wasserdicht ist es auch, 4 Stunden sinnflutartiger Regen auf der
Autobahn waren kein Problem.
Akkuwechsel ist auch Problemlos.
Touchscreen allerdings etwas Gewöhnungsbdürftig, braucht
etwas Druck und klare Richtung.
Sonnenlichttauglich ist es auch.
Ist vielleicht für den Gelegenheitsnavinutzer eine Alternative.

Gruß

Matze
 
Interessantes Thems, gehe auch schon länger mit dem Gedanken an einen Kauf durchs Netz.

Wie sieht es denn mit den "kleineren" Zumos aus?
Louis usw. bieten da gerade wieder was an, leider ist der Vergleich zwischen den einzelnen Geräten etwas nervig, wenn man sich kaum auskennt.

Gruß
Lars
 
Hallo Lars,
ich habe das Garmin 210 CE
Nach 13 Stunden Regenfahrt dicht, kein Problem mit dem Stecker, stabil.
Der Bildschirm ist kleiner und dadurch natürlich auch die Tastenfelder.

Das Freischalten, Bedienen der Internetsite, der Software ist halt nichts für mich.
Entweder ist das nicht intuitiv, oder meine Intuition ist dekalibriert.
Das gilt natürlich für alle garmins und man kann sich sicher bei häufiger Bedienung sicher daran gewöhnen.

Die ganzen Spezial-Sachen, die die großen Garmins können, und die kleinen nicht, brauche ich nicht. Das muss allerdings jeder selber wissen.
 
Aha, danke.

Ich dachte da an:
http://www.louis.de/_2001c77bd6811621d3900c95e7cf73c3b2/index.php?topic=artnr&artnr=10001637
oder
http://www.louis.de/_2001c77bd6811621d3900c95e7cf73c3b2/index.php?topic=artnr&artnr=10001549

Wie sind die denn so zu bewerten?
Das ist wirklich alles ziemlich unübersichtlich, wenn man noch nie so ein Gerät hatte.

Stimmt gar nicht: hatte vor 3 Monaten mal von meinem Bruder das Aldi-Navi geliehen (aktuell, 2 Monate alt), für die Dose. Das war aber ein Reinfall: auf der A7 wurde mir ein 37 km langer Tunnel angekündigt!!
Dann mehrmals die Aufforderung (auf der Autobahn) sofort nach LINKS abzubiegen.
Und das Tollste: ca. 50 km vor Uelzen wurde vom Gerät vermeldet: Straße bei Uelzen gesperrt. Und was macht das Gerät: führt mich direkt dorthin, Straße wegen Bauarbeiten für Wochen gesperrt, laut Ausschilderung.
Aha? Abgebeogen, nix zu machen, immer wieder der Hinweis zur Sperrstelle zu fahren. Bin dann nach Himmelsrichtung so 20 km weiter gehfahren, dann hats wieder funktioniert.
Selbst mit einer 50 jahre alten Landkarte hätte das besser geklappt.

Gruß
Lars
 
TMC, also die gemeldeten Staus und Sperrungen zu umfahren ist zzt noch problematisch, ich würde mich nicht drauf verlassen.

Die beiden Geräte sind ok, den 220 hatte ich selber, kann nix negatives dazu berichten. Vielleicht die Farbdarstellung der Karten, aber die lässt sich (theoretisch) sogar verändern.
 
Ich habe an meiner Q mein altes Garmin nüvi 255 montiert (Halterung ist Eigenbau). Wenn es regnet zieh ich einfach einen "1-Liter- ZIP-Gefrierbeutel" drüber und gut is.. OK, die Lesbarkeit des Display leidet schon.. aber immer noch besser als bei Regen auf der Landkarte zu suchen. Ja, es gibt jede Menge wasserdichte Navis, kosten aber auch entsprechend mehr.
IM003877.jpg


Grüße
Bruno
 
Zuletzt bearbeitet:
TMC, also die gemeldeten Staus und Sperrungen zu umfahren ist zzt noch problematisch, ich würde mich nicht drauf verlassen.

Die beiden Geräte sind ok, den 220 hatte ich selber, kann nix negatives dazu berichten. Vielleicht die Farbdarstellung der Karten, aber die lässt sich (theoretisch) sogar verändern.

praktisch kann man die Farbdarstellung auch verändern - ist aber für Laien wohl etwas frickelig :nixw:

Mir war es bisher jedenfalls nicht der Mühe des Nachdenkens darüber wert.

TMC- und Kartenfehler sind bei vielen Navis nicht besser oder schlechter, als die Infos, die über Verkehrsfunk oder älteres Kartenmaterial kommen...

Auch ein Navi ist halt ein Hilfsmittel, bei dem der Kopf des Piloten nicht ausgeschaltet werden darf :oberl:
 
Aha, danke.

Ich dachte da an:
http://www.louis.de/_2001c77bd6811621d3900c95e7cf73c3b2/index.php?topic=artnr&artnr=10001637
oder
http://www.louis.de/_2001c77bd6811621d3900c95e7cf73c3b2/index.php?topic=artnr&artnr=10001549

Wie sind die denn so zu bewerten?
Das ist wirklich alles ziemlich unübersichtlich, wenn man noch nie so ein Gerät hatte.

...
Gruß
Lars

Genau das ist auch mein Problem.
Eigentlich müsste man bei den Geräten wissen, was sie NICHT können, um entscheiden zu können.

Momentan tendiere ich zum 220, es scheint mir zu bieten, was ich mir vorstelle bei einem akzeptablen Preis.
Würde der Preis keine Rolle spielen, fiele meine Entscheidung auf das Montana:
http://www.louis.de/_30bfe8a5ec62f6692c065779ef8ec6a1a4/index.php?topic=artnr_gr&artnr_gr=10001591
Vielleicht lasse ich es jetzt noch und spare noch weiter... mmmm

Grüße,
Franz
 
Das 220 kann eigentlich alles, was man braucht. Sogar ne Autohalterung ist zusätzlich zur Motorradhalterung mit dabei. Übrigens schaut Euch mal bei den Preisen für Neugeräte bei Ebay oder Amazon um, da geht das deutlich günstiger...
 
.... Vielleicht die Farbdarstellung der Karten, aber die lässt sich (theoretisch) sogar verändern.

Das geht auch praktisch sehr gut. Man wechselt die *.typ-Datei in MapSource aus und erstellt danach einen neuen Kartensatz für das Navi. Das wirkt sich allerdings nur aus, wenn das Gerät nicht im Navigationsmodus ist; der ist nicht beeinflussbar.

Hier ist das ganz gut beschrieben:

http://www.naviboard.de/vb/showthread.php?t=28851

(Nachtrag: Im letzten Post dort gibt es meine Farbdatei für 2013.30, einfach mal probieren)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

man traut es sich ja nicht zu sagen. Mein Garmin ist ein ZUMO 400 mit lebenslangem Kartenupdate. Das Problem ist das Kartenupdate. Mind. 10 GB! müßen auf der Festplatte frei sein, sonst läuft es nicht. Dazu gesellte sich ein Zeitaufwand von 6-7 Std. je Update. Das Einzige was ich bemängle ist die Nachricht vor der Abzweigung. Kein Balken der die Entfernung herunterzählt, allerdings verwende ich auch kein Ohrhörer.

Gruß
Walter
 
Hallo,

man traut es sich ja nicht zu sagen. Mein Garmin ist ein ZUMO 400 mit lebenslangem Kartenupdate. Das Problem ist das Kartenupdate. Mind. 10 GB! müßen auf der Festplatte frei sein, sonst läuft es nicht. Dazu gesellte sich ein Zeitaufwand von 6-7 Std. je Update. Das Einzige was ich bemängle ist die Nachricht vor der Abzweigung. Kein Balken der die Entfernung herunterzählt, allerdings verwende ich auch kein Ohrhörer.

Gruß
Walter

Hallo Walter,
du lässt dir doch eh nix sagen.:D;)
Gruß
Klaus
 
Hallo,

ich bin mit dem Zumo210 zufrieden. Wenn man erstmal den Citinavigator freigeschaltet hat ("geben Sie die 10 stellige Nummer die auf der DVD Huelle aufgedruckt ist ein". Dort gibt es keine Nummer, ein gelber Zettel der beiliegt hat eine 9stellige Nummer) laeuft es gut, Routen plane ich mit motoplaner und ueberspiele sie aufs navi (geht ganz problemlos) weil mapsource/basecamp grausig sind. Die Menuefuehrung ist gut, Geraet wasserdicht, die Motorradhalterung gut und ruettelfest, und durch die beiliegende Halterung auch im Auto zu verwenden. Nachteilig ist der langsame Rechner (manchmal bin ich schneller) und dass Menuepunkte "kurvenreiche Strecke waehlen" und "Innenstaedte vermeiden" fehlen.

Gruesse

Josef
 
Hallo Josef,

Hallo,

ich bin mit dem Zumo210 zufrieden. Wenn man erstmal den Citinavigator freigeschaltet hat ("geben Sie die 10 stellige Nummer die auf der DVD Huelle aufgedruckt ist ein". Dort gibt es keine Nummer, ein gelber Zettel der beiliegt hat eine 9stellige Nummer) laeuft es gut...
wie hast Du dieses Problem denn gelöst?
Nachteilig ist der langsame Rechner (manchmal bin ich schneller)
das habe ich jetzt schon mehrmals gelesen, dass die 2er zumos nicht die schnellsten sind... Stört das sehr, oder liegt es nur daran, dass man weiß, man hat nicht das schnellste, schönste, größte... ?
und dass Menuepunkte "kurvenreiche Strecke waehlen" und "Innenstaedte vermeiden" fehlen.
Ist das bei allen Garmins so, oder nur beim 210/220er?

Grüße,

Franz
 
Ist das bei allen Garmins so, oder nur beim 210/220er?

Grüße,

Franz[/QUOTE]


hallo franz,

wie ich glaube ich schon mal schrieb, hat das auch mein zümo 660. manchmal stürzt er (fast) ab. die gründe waren unterschiedlich. route verlassen und zu viele alternativen in der nähe (passiert in trieste). route verlassen und keine alternative in der nähe (mehrfach passiert). hängt auch davon ab, welche vorgaben du den maschinchen zur routenbrechnung gibst (z.b. keine kehrtwendungen). zu lange routen ohne zwischenziele oder insgesamt zu lange routen (plus zu harte vorgaben) und er hängt sich auf. gerät während einer pause auschalten und zu schnell nach dem anschalten wieder losfahren, verwirren das gerät auch manchmal. nach durchfahrt durch tunnel wieß das gerät manchmal auch nicht schnell genug wo es ist (passiert in münchen) und rechnet verwirrt herum.
 
("geben Sie die 10 stellige Nummer die auf der DVD Huelle aufgedruckt ist ein". Dort gibt es keine Nummer, ein gelber Zettel der beiliegt hat eine 9stellige Nummer)

Die 9 stellige Nummer kannst du aber leider nicht eingeben, weil die "software" eine 10 stellige erwartet. :O

Dann musst du versuchen dort anzurufen....:O

Da ist keine Telefonnummer. :O
Dann versuchst du jemand zu kontaktieren :O


Irgendwann kriegst du dann eine richtige Nummer, die nix mit den Nummern ob 9 odder 10 stellig zu tun hat. :O

Habe ich erwähnt, dass ich Garmin "software" und vor allem die "tolle" "Internetsite" liebe. :O

Die Geräte sind allerdings prima.

Ich werde aber niemals irgendein update aufspielen.
Lifetime-Karten?
Wo ich bei Garmin von der "Internetsite" was runterladen muss?
Mit Geheimnummern die nicht funktionieren?
6 bis 7 Stunden Ladezeit?
10 Stunden probieren bis der "Downloead" überhaupt startet?
Vorher 12 Euro vertelefonieren?

:---)

Wie gesagt: die Geräte sind gut.

Ich werde das 210er benutzen bis die Karten veraltet sind und dann kommt es zur Entsorgung.
Das Ding kostet 220 EURO zurzeit, mit Karten, dafür ärgere ich mich nicht ins Grab.
Ab in den Müll; neues kaufen.

Vielleicht ist die "software" und der "Internetauftritt" deshalb so intuitiv zu bedienen. :nixw:
 
Hallo Franz,

ich weiss nicht mehr so ganz genau wie das mit der Nummer war, wenn ich mich recht erinnere habe ich die Nummer auf dem gelben Zettel eingegeben. Es gab da 2 Nummern - fuer Geraet und Karte -, die nicht da standen wo sie laut Beschreibung stehen sollten. Es gibt aber ein garmin forum was sehr hilfreich ist. Jedenfalls hat mich das viele Nerven gekostet, ich wollte das Ding schon zurueckschicken...X(

Wenn man die Karte so einstellt dass Fahrrichtung oben ist, der Rechner also die Karte drehen muss, kommt es schon vor dass man mit dem Motorrad schneller ist als der Rechner. Wenn man an einer Kreuzung mit mehreren Strassen ist, kann das laestig sein, zumal die vorgeschlagene Route dann auch dicker dargestellt wird und u.U. eine andere Strasse verdeckt X(

Ob die Menuepunkte "kurvenreiche Strecke waehlen" und "Innenstaedte vermeiden" bei anderen garmins auch fehlen weiss ich nicht.

Gruesse

Josef
 
Hallo Thomas,

genauso hab ich das auch vor: kein nerviger update, nach 5 Jahren ein neues kaufen...

Gruesse

Josef
 
Besitze seit gut 2 Jahren das zümo 220 und bin damit überaus zufrieden. Meine Routen plane ich vorab mit BaseCamp, nach etwas Übung komme ich damit sehr gut zurecht. Gequassel im Helm mag ich nicht, fahre nach Sicht.

Dank dem Naiv (nicht markenbezogen, können andere auch) habe ich als eingewanderter Schweizer, Deutschland von seiner schönsten Seite kennen gelernt. Einfach traumhaft, lässt man die Autobahnen und B Strassen links liegen und folgt den kleinen Strassen.

Bruno
 
Hallo,

oute mich auch mal als 660er-Nutzer.

Ich hab mir das vor eineinhalb Jahren beim "bindochnichtblöd" für unter 450 € geholt und es bis jetzt nicht bereut.

Das mit den Nummern hatte ich vorher auch gelesen, beim ersten Aufspielen der Karten hab ich die aber (glaub ich) gar nicht gebraucht, zumindest hab ich es ohne Probleme hin bekommen.

Es gibt auch beim 660er keine Funktionen für "kurvenreiche Strecken" oder "Innenstädte vermeiden".
Dafür wurde ich nach der Anfahrt zu einem Plaudertreff letztes Jahr gefragt, ob mein Navi eine Funktion "keine Strasse breiter als 3m" hat. ;)

Meistens plane ich die Touren vorab über mapsource und hab mir nach anfänglichen ungewollten Ortsdurchfahrten (diese Erfahrung muss jeder Navi-Neuling machen:pfeif:) angewöhnt, die fertige Route noch einmal in grösserer Auflösung "abzufahren" und die Waypoints dann halt so zu versetzen, dass sie nicht durch die verkehrsberuhigte Innenstadt führen.

Wie auch schon mal beschrieben, kann die Einstellung "kürzeste Route" auch dazu führen, dass man von der Ortsdurchfahrtsstraße abgeleitet wird und durch ein Wohngebiet fahren "darf", weil diese Strecke halt dann 50 m kürzer ist.
Mit etwas Übung ignoriert man dann aber solche Abbiegehinweise und ist kurze Zeit später wieder auf der geplanten Route.

Übrigens nutze ich auch die Blauzahn-Verbindung zum Helm und bin begeistert! Der Blick bleibt öfter und länger auf der Straße.

Insgesamt möcht ich meine Liesl nicht mehr missen.
Sicher kommt man auch mit entsprechender Kartenhardware überall hin, aber in Kombination mit dem Navi ist es halt wesentlich entspannter.
Vor allem, wenn du eine größere Horde hinter dir hast.

Wie der Martin (wolpertinger) schon geraten hat, versuche mal Navis verschiedener Hersteller zu testen, dann bekommst du sicher auch schnell ein Gefühl, welches System dir eher liegt. Ich kenne auch einige sehr zufriedene TT-User. ;)
 
.....

Ich werde aber niemals irgendein update aufspielen.
Lifetime-Karten?
Wo ich bei Garmin von der "Internetsite" was runterladen muss?
Mit Geheimnummern die nicht funktionieren?
6 bis 7 Stunden Ladezeit?
10 Stunden probieren bis der "Downloead" überhaupt startet?
Vorher 12 Euro vertelefonieren?

Ich hatte mit dem lifetime-update noch nie Probleme. Da gibt es einen Updater, den stellt man einmal ein und dann wird nur noch das Navi per USB-Kabel an den PC geschlossen, über Nacht die neuen Karten runtergeladen und dann aufgespielt. Mach ich alle vierteljahr und klappt Problemlos.

Wie gesagt ich brauche es beruflich - und möchte es nicht mehr missen.
 
Zurück
Oben Unten