Motorrad startet nach Wiedereinbau der Batterie nicht

Bedeutet hier in meinem Umfeld, meine Mutter hat bei der AEG gearbeitet, aber:

Auspacken - Einpacken - Garantiefall

Bin aber am Überlegen so eine KUH-Long zu kaufen, nach all den Berichten hier.
Gottfried
Hallo
muss aber zur Ehrenrettung der AEG Geräte sagen das hier in der AEG Vertretung
die defekten Geräte aus dem gesamten Umkreis landeten . Von den Geräten
die einwandfrei funktionierten hörte man nichts. Also ähnlich wie hier im Forum.

Ich hab davon profitiert da ich oft solche Geräte bekommen habe die nicht
repariert wurden. Hab dabei viel gelernt.

Batterie:
ich hab auch eine GELBatterie, die wird dieses Jahr 7 Jahre alt.
Die durchschnittliche Lebensdauert soll so bei 6 Jahre liegen.
Bis jetzt funktioniert sie ohne Probleme, nachgeladen hab ich sie nur
einmal. Als die Maschine Ende November mal draußen stand und man das
beim Anlassen gemerkt hat . Ich fahr viel Kurzstrecke so 20-30 km und fahr
den Winter durch .
Gottfried
 
Meinen Newtimer (Sommerauto) hab ich das ganze Jahr an einem
CTEK Lader hängen. Das Ding hat etwas Eektronik und die entlät die Batterie langsam. Das CTEK kann man ewig angeschlossen lassen. Meine Batterie hängt nun schon 13 Jahre dran und ist immernoch in Ordnung. Mein Dreirad R 60 dasselbe. Mit kleiner Autobatterie im Boot.
 
Hallo nochmal, kurzes Update. Habe die neue Batterie nun eingebaut, habe sie vorher nicht aufgeladen, kein Polfett verwendet (Bild 1, Voltmeter direkt nach dem Einbau). Motorrad ist angesprungen und ich bin ca. eine Stunde gefahren ohne Probleme.

Sobald ein Thema abgeschlossen ist öffnen sich bei mir natürlich neue Fragen. Während der Fahrt ist mir aufgefallen, dass das Voltmeter ziemlich hoch ist. Vorher habe ich ehrlich gesagt nie drauf geachtet. Wenn ich im Leerlauf bin und kein Gas gebe fällt die Anzeige wieder auf knapp 13V (Link).
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Zusätzlich habe ich gemerkt, dass ich die Analog-Uhr nicht so einfach abklemmen kann wie gedacht. Habe einen Thread gefunden, weiß allerdings nicht ob die Erklärung auch bei meinem Motorrad funktioniert (R100R) Nehme Tipps dafür sehr gerne an.

Danke euch nochmal für die vielen Infos, kann leider nicht auf alle antworten, das würde den Rahmen sprengen.

Liebe Grüße

FelixtempImage8et5Od.jpg
 
Hallo Felix,

war das Fahrlicht während der Aufnahme ausgeschaltet? (oder hast Du einen LED-Scheinwerfer?)
Dann sind besonders zu Beginn nach dem Start 14V völlig normal.
Mit Licht sollte sich das Voltmeter aber irgendwann während der Fahrt bei ca. 13 - 13,5 V einpendeln.

Falls Multimeter zur Hand, messe mal bitte, wieviel Volt an den Polen der Batterie ankommt.

Nochmals der Hinweis:
Klemme vor einer vorraussichtlichen Standzeit von mehr als 2 Wochen einfach das Massekabel (Minuspol) an der Batterie ab.
Somit lutscht Dir auch eine Uhr die Batterie nicht leer.

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Felix.
Kleine Ergänzung:
Das Voltmeter ist eine Anzeige, keine Messgerät.
Allzu ernst darfst Du die Werte nicht nehmen, daher besser Guidos Rat beherzigen und ein Voltmeter nehmen zum testen.
 
Kung Long oder nicht:
Tatsache ist, dass diese Batterien eine höhere Grundspannung halten.
Während ich im Winter die normalen Batterien überwache und gelegentlich nachlade, öttelt die KL mit 12,8V vor sich hin.
Dieses Spannung haben normale Batterien kurz nach der Fahrt oder einem Ladevorgang, dann gehen sie schnell runter auf 12,5V, oft auch weniger.
Und mit der KL oder einer vergleichbaren Batterie dreht der Anlasser auch schneller, was das Anspringen erleichtert.
 
Zurück
Oben Unten