• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Motorradbühne von Louis, Erfahrungen?

Nichtraucher

Urgestein
Seit
02. Apr. 2007
Beiträge
11.015
Ort
Unna
Hi,

ich wollte Montag los mir die Bühne zu kaufen, soll mir bequemeres Putzen und Kleinreparaturen, (Räder ausbauen, Ölwechsel und sowas) ermöglichen, Heldentaten will ich nicht mehr vollbringen.

[FONT=Verdana,Arial,Tahoma,Calibri,Geneva,sans-serif]https://www.louis.de/artikel/rothewald-hebebuehne-inkl-transport/10003274?list=6d06c8a74aa599911ebd4f95a033b524#description[/FONT]

Kann man die empfehlen?

Willy
 
Hi,

ich wollte Montag los mir die Bühne zu kaufen, soll mir bequemeres Putzen und Kleinreparaturen, (Räder ausbauen, Ölwechsel und sowas) ermöglichen, Heldentaten will ich nicht mehr vollbringen.

https://www.louis.de/artikel/rothewald-hebebuehne-inkl-transport/10003274?list=6d06c8a74aa599911ebd4f95a033b524#description

Kann man die empfehlen?

Willy
es ist doch nicht soo schwer, einen Link einzufügen, oder;)
 
Die gleiche Bühne hatte ich mal, hat gerade mal 300€ gekostet.
Heute habe ich ne ECON400, an die Chinawackelbühne denke ich nicht so gerne zurück.
 
Ausleger braucht die Bühne nicht, der Unterbau steht schon stabil, aber die Parallelogrammmechanik ist nicht besonders präzise. Meine Bühne sollte bis 400kg geeignet sein, aber eine 300kg K1200RS schwankte schon enorm beim auf- und abpumpen.
Einen 200kg 2-Ventiler hat sie allerdings problemlos bewältigt.
Man kann damit durchaus arbeiten, aber schau mal, ob Du die Bühne nicht für deutlich weniger Geld findest.
 
Ich hatte immer das Gefühl, die Bühne kippt nach rechts oder links zur Seite.
Jetzt habe ich eine mit Auslegern und das macht die Sache wesentlich vertrauenswürdiger.
Dafür stolpert man jetzt manchmal über die Ausleger.
 
Meine baugleiche Bühne hat mit 2-Ventilern keine Probleme. Preislich ist das aber nicht der Hit. Das geht bedeutend günstiger.

Oder warten bis Louis 20 % Aktion hat und versandkostenfrei liefert.:D
 
Ausleger braucht die Bühne nicht, der Unterbau steht schon stabil, aber die Parallelogrammmechanik ist nicht besonders präzise. Meine Bühne sollte bis 400kg geeignet sein, aber eine 300kg K1200RS schwankte schon enorm beim auf- und abpumpen.
Einen 200kg 2-Ventiler hat sie allerdings problemlos bewältigt.
Man kann damit durchaus arbeiten, aber schau mal, ob Du die Bühne nicht für deutlich weniger Geld findest.

z.B. hier

mir reicht die seit Jahren für R80GS, K1100RS, Urban, usw.)(-:
 
Ich habe im November meine Grip 422 gegen eine JMP Lux 300 EH
getauscht.

https://www.motomike.eu/de/article/606295/


Ärgere mich nun nicht gleich zwei gekauft zu haben.

Was ich allerdings ändern werde, ist die Aufrollrampe, das geht besser.

Wenn ich das nächste mal in HH bin, werde ich mir wohl noch eine holen.

Passt ins Auto und spart somit den recht teuren Transport.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe im November meine Grip 422 gegen eine JMP Lux 300 EH
getauscht.

https://www.motomike.eu/de/article/606295/


Ärgere mich nun nicht gleich zwei gekauft zu haben.

Was ich allerdings ändern werde, ist die Aufrollrampe, das geht besser.

Wenn ich das nächste mal in HH bin, werde ich mir wohl noch eine holen.

Passt ins Auto und spart somit den recht teuren Transport.

Moin Patrick,

Teile die Du bei motomike.eu (Matthies) bestellst kannst Du doch zu einem Händler in deiner Nähe liefern lassen und dann dort abholen (oder geht das nicht mit großen Teilen?)
- dafür musst Du ja nicht bis HH fahren; das spart doch viele km...
(falls Du nicht einen besonders guten Preis in HH bekommen hast)

https://www.motomike.eu/de/retailer/plz/53859/
 
Zuletzt bearbeitet:
Das gilt nicht für Speditions-Artikel.

Ich bin zwar kein Retailer von Matthies habe aber ein Konto dort und werde regelmäßig von Matthies via UPS beliefert.

Und an HummelHummel komme ich halt regelmäßig vorbei.

Nur aktuell nicht, sonst täte ich direkt diese nehmen:

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...-300-eh-originalverpackt-/1262403238-306-9482



Moin Patrick,

Teile die Du bei motomike.eu (Matthies) bestellst kannst Du doch zu einem Händler in deiner Nähe liefern lassen und dann dort abholen
- dafür musst Du ja nicht bis HH fahren; das spart doch viele km...
(falls Du nicht einen besonders guten Preis in HH bekommen hast)

https://www.motomike.eu/de/retailer/plz/53859/
 
z.B. hier

mir reicht die seit Jahren für R80GS, K1100RS, Urban, usw.)(-:

Genau so eine hab ich, sieht zumindest genau so aus. Hab ich vor etwa 12 Jahren gekauft.Funzt problemlos.Das Ding hat damals bei einem Online Handel 230€ gekostet.
Wichtig ist den Hydraulikstempel, wenn ausgefahren, mechanisch zu entlasten.So das der nicht längere Zeit unter Druck steht.
 
z.B. hier

mir reicht die seit Jahren für R80GS, K1100RS, Urban, usw.)(-:


Meiner Meinung nach ist das die gleiche Chinaware, nur anders lackiert. Ob es da außer der bunten Farbe noch Qualitätsunterschiede gibt :nixw:.

Meine Meinung zu China - Werkzeug allgemein: Lieber 1-2 Nummern größer nehmen als benötigt, dann geht das schon. Zumindest wenn man nicht täglich damit arbeiten muss, um sein Geld zu verdienen. Ich habe auch so eine China Paralleogramm-Hebebühne. Die größte, die ich damals von Stabilo bekommen konnte. Ich meine die war mit 500 KG angegeben, gekauft vor ca. 10 Jahren, ich für 299 Euro. Ich finde die nicht sonderlich wacklig. Da stelle ich auch mal eine PD auf dem Seitenständer drauf, wenn ich den Hauptständer wechseln muss.

Grüße
Marcus

37598430dd.jpg
 
Hallo,

auf jeden Fall darf die Bühne nicht zu schmal sein. Bei einer min. Höhe der Fläche von 17cm schaffe ich es nicht vom Fußboden aus das Motorrad auf den Mittelständer zu stellen. Dabei ist mir im Frühjahr die R75/5 von der Bühne gefallen. Mit 70cm Breite kann man sich zum aufbocken mit auf die Fläche stellen. Nach vorn die Bühne so verlängern, daß das Vorderrad nach dem Aufbocken genau zwischen die Klemmung paßt.
P1060025.jpgP1060026.jpg

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:

Die Bühne habe ich auch. Ich hatte jedoch ebenfalls Bedenken, was die Standfestigkeit anbelangt. Daher dahe ich das Teil am Boden angedübelt. Wenn ich nicht schraube wird auch ein Moped drauf geparkt, somit blockiert das Teil nicht zuviel Platz in der Werkstatt. Auch eine 1200GS kann ich so ohne Probleme in rückenfreundliche Höhenm bringen ;-)

Gruss
Christoph
 
Moin,

wenn ich es richtig sehe, ist die Wahl der richtigen Bühne in den unteren Preisregionen eher eine Frage, wo ich sie am günstigsten bekomme?
Für die von Louis spricht, dass ich noch einen Gutschein los werden will und nichts anderes brauchen kann.

Gruß
Willy
 
Hallo Willy,

ich habe dies hier
https://www.expondo.de/msw-motorradhebebuehne-mit-rampe-450-kg-220-x-68-cm-10060319
220 cm lang, 68 cm breit, zwei Arretierungen zur Entlastung der Hydraulik und nicht umlackiert aus Fernost sondern aus Polen.

In meinem Link auch preiswert und incl. Lieferung.
Ich hatte mir zuvor bei Stabilo diese
https://www.stabilo-fachmarkt.de/motorrad-hebebuehne-xxl-454-kg-hydraulisch/a-1015

angesehen und sie schien mir fragiler als die MSW.
Wenn Du magst, kannst du sie Dir bei mir ansehen.
(80 km über A40 :gfreu:)

Gruß Ulli
 
Stabilo hab´ ich auch; für 2V denke ich ganz OK; für die 1150GS noch akzeptabel - aber 400 kg möchte ich damit nicht wuchten;

Für meine Belange preiswert = ihren Preis wert!

Andreas
 
Habe mir vor ein paar Jahren auch so eine 450kg Chinabühne gekauft.
Seinerzeit so um die 400€.
Habe die Plattform vorn um ~300mm verlängert (Holme und Tränenblech) und einen Radklemmenständer draufgeschraubt.
Die Verlängerung war notwendig, damit das Hinterrad mittig über der Öffnung steht.
Hier das Bild dazu mit meiner 60/7 drauf.
 
Habe mir vor ein paar Jahren auch so eine 450kg Chinabühne gekauft.
Seinerzeit so um die 400€.
Habe die Plattform vorn um ~300mm verlängert (Holme und Tränenblech) und einen Radklemmenständer draufgeschraubt.
Die Verlängerung war notwendig, damit das Hinterrad mittig über der Öffnung steht.
Hier das Bild dazu mit meiner 60/7 drauf.

Das ist genial! Hast du davon noch genauere Fotos?

Obwohl ich auch auf die Länge geachtet habe, sieht es in der Realität anders aus. Die Klappe zum Radausbau ist somit nutzlos.

20190420_133804.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
BlueThunder;Hast du davon noch genauere Fotos?[/QUOTE schrieb:
Hallo Bernd,
ich habe da keine weiteren Fotos.
Ich hatte das Vierkantrohr der Plattformunterzüge in der gleichen Dimension nachgekauft (2 Stück a 300mm), das 3mm Tränenblech ebenfalls.
Dann das Tränenblech gekantet,
das Vierkantrohr drunter geschweißt, anschließend das Ding lackiert. Abschließend mittels formschlüssig passenden Flacheisen in den Holmen die Verlängerung davorgesetzt und verschraubt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

bei der Länge der Bühne ist die Rückwärtsbewegung von ca. 30cm beim aufbocken auf der Hauptständer zu beachten. In den Prospekten wird immer eine Klemmung vom Vorderrad gezeigt, da fällt das Motorrad ungesichert um. Ein Ausbau von der Gabel oder Vorderrad ist so nicht möglich.

Gruß
Walter
 
Moin,

da tut vielleicht ein kleiner Hydralikheber gute Dienste, sichern würde ich eh von oben.

Willy
 
Die Vorderradklemme hab ich gleich abgebaut, da meistens im Weg. Ist nur selten zu gebrauchen.Bei den Mororrädern ohne Hauptständer nehme ich meisten meine Wippe die ich eigentlich für den Hänger habe.Oder einen Zentralhubständer den ich seit kurzem habe, da sind dann alle Räder frei.Vorne muss halt an der Bühne ein Anschlag hin damit nix runterrutscht.
 
Zurück
Oben Unten