Motorradbühne von Louis, Erfahrungen?

War da mal nicht was mit Teilen im Geschirrspüler. . .


Stephan

Ja bei mir,
Da wir getrennte Wohnungen haben, ist das alles kein Problem. Nur als ich erwähnte, dass noch Platz im Geschirrspüler war und ich den Kettenkastendeckel mit meinem Geschirr gespült hatte, hing der Haussegen etwas schief und ich musste versprechen sowas NIE wieder zu tun.
LG MartinA-GS
 
Meine ist da einiges gewohnt.
Eine Laverda habe ich damals, noch in Dortmund, in der 1. Etage zusammen gebaut und um die steile Treppe herunter zu kommen, musste ich den Motor wieder ausbauen. Diesen hatte ich, einige Zeit vorher, auf dem Küchentisch zusammen gesetzt und versäumt ihn beiseite zu schaffen ehe meine Frau vom Nachtdienst heim kam. Ihr zorniger Blick ließ mich den, um die 90Kg schweren, Motor recht zügig fort schaffen. Dann war da noch irgendwann die Reifenspur auf dem Wohnzimmerteppich und einige andere Herausforderungen, denen sie sich gestellt hat.
Zuletzt die Kreidler Gehäuse, natürlich sorgsam gereinigt, im Backofen damit die Lager heraus fielen.

Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau aus diesen Gründen erteile ich Frauen nur noch ein temporäres Besuchsrecht in MEINEN vier Wänden. :oberl: :D

Do it yourself.....selbst ist der Mann! (oder siehe mein Avatar-Motto)

Ihr zorniger Blick ließ mich den, um die 90Kg schweren, Motor recht zügig fort schaffen.

Willy

Willy, ich an Deiner Stelle hätte mehr Angst bekommen, wenn Deine Frau den 90 Kilo-Motor weggetragen hätte. :lautlach:

Gruß
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man sich lange genug kennt, (sind schon 1970 zusammen auf meiner Kreidler gefahren) und etwas Respekt an den Tag legt, dann kann auch ein 750er Laverda Motor auf dem Küchentisch keine grundlegende Erschütterung hervor rufen.

Morgen kommt das Hebedings, bin gespannt.

Willy
 
Moin,

zwischen 0900 und 1500 sollte das Teil kommen aber schon um 0830 lag es bei mir im Hof.
Zusammen gesetzt habe ich es noch nicht, da muss ich mal sehen oh es so geht oder ob ich mich, mit meinem mangelhaftem Schulenglisch, durch die in englischer Sprache ausgeführte "Instruction Manual" leiten lassen muss.

Nachtrag
eben habe ich einen Brief mit der Rechnung und deutscher Aufbauanleitung aus dem Briefkasten gefischt. Hier war ich mit meiner Kritik etwas voreilig, wie auch mit dem Auspacken der Bühne, denn dazu braucht es was ich grad nicht zur Hand hatte, einen zweiten Mann. :rolleyes:

Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ich denk nicht, dass Du ernsthafte Schwierigkeiten haben wirst die Bühne zusammen zu bauen - ist ja schliesslich nicht von Ikea!
Die Schweissnähte sind ja tatsächlich so wie angekündigt - hoffentlich sind die Nähte die ersthaft was halten müssen von besserer Qualität.
Die Bühne wird ja wohl hydraulisch bewegt - schau da unbedingt mal auf das Öl!
Ich hatte mir vor Jahren mal eine chinesische 20-to-Presse zugelegt - da war zwar ne Flüssigkeit drin, der Ölgehalt war aber ziemlich gering (braune Brühe, ziemlich dünnflüssig).
Würde ich ggf. wechseln (Hydrauliköl müsste ich noch haben - meld Dich wenns ansteht).

Grusz

Bernd
 
Meine Hebebühne kam ohne Öl.

Die Lackkratzer werden nach Abstellen des ersten Motorrades unwichtig.

Die Schweißnähte scheinen aber immer einer Kontrolle wert.
 
Laut Anleitung ist Öl drin, im Augenblick habe ich keine Zeit aber nachher bau ich das Ding zusammen.
Mehr als die Lackschäden, die sind ja wirklich nebensächlich, stört mich die lieblose Bausauführung, dieses schräg angeschnittene Blech am Anfang der Bühne, als alter Handwerker würde ich, wenn ich etwas baue, so etwas niemals durchgehen lassen.

Willy
 
Zu schnell geschrieben, ich hoffe jeder bekommt gebacken dass ich Bau aus führung meine. :oberl:

Willy
 
Geht's nicht komplizierter? Ich würde die Bühne runter fahren, den Klotz vorne in de's Altmetall werfen und dann das Moped etwas ankippen, steht dann auf einem Horn. Drehen geht dann leicht. . .


Stephan
 
Wenn dir der Apparat auf dem glatten Blech ins Rutschen kommt, geht schnell was in die Hose.

Willy
 
Geht's nicht komplizierter? Ich würde die Bühne runter fahren, den Klotz vorne in de's Altmetall werfen und dann das Moped etwas ankippen, steht dann auf einem Horn. Drehen geht dann leicht. . .

Und das andere Horn steht dann nach dem gekonnten Schnelldreh in der Luft? Oder die Karre zumindest ganz am Rand der Bühne ?(
 
Habe das Ding nun in der Garage, (für meinen Schuppen leider zu groß) die BMW, also auch Honda und MZ, passen gut drauf. Die BMW habe ich mal drauf gestellt, sie lässt sich prima auf die Platte schieben und steht sicher. Aufbocken war kein Problem, ich habe aber vorab einen alten Läufer drauf gelegt damit nicht Metall auf Metall rutscht.
Ich werde aber vorn noch eine Kante anbringen damit man nicht versehentlich zu weit schiebt und das Vorderrad abrutscht. Das Hinterrad steht, wenn man mit dem Vorderrad bis zur Kante rollt und dann aufbockt, genau mittig über der Öffnung

Man kann das Krad mit Gurten sichern, ist aber normal nicht nötig, die Bühne lässt sich feinfühlig heben und wieder absenken. Die Platte ist schön breit und stabil.
Kritik verdienen aber die Passungen der beiden abnehmbaren Pedale, sie sitzen sehr locker und das zum Absenken hat etwa 1/8 Umdrehung Spiel auf dem Vierkant, das andere etwa 1/16. Wirkt billig und lustlos gefertigt, da kann man aber mit Passtücken aus Blech recht schnell Abhilfe schaffen.
Ist nun mal keine Luxusbühne.

Unter den Hauptständer sollte man eine Gummimatte, einen alten Teppich oder ein anderes, halbwegs rutschfestes Material legen.

Alles gut, nur das Auto stört noch, da muss in der Tat ein schmaleres Fahrzeug hin, dann kann ich auch daneben ganz gut arbeiten. Ein Käfer mit 20cm weniger würde gut passen.....oder ich muss meine Frau bitten ihren Wagen vor der Garage zu lassen wenn ich mal was mehr schrauben möchte.

Willy
 
Ich lege eine alte Autogummimatte unter den Hauptständer.

Den Hochpumphebel ziehe ich immer ab! Immer!

Das tut nämlich scheiße Weh wenn man dagegen läuft.;(
 
Ich lege eine alte Autogummimatte unter den Hauptständer.

Den Hochpumphebel ziehe ich immer ab! Immer!

Genau so!

Und: Meine Dema/Stabilo Hebebühne hatte damals einen anschraubbaren Anschlagwinkel vorne, damit das Motorrad nicht mit dem Vorderrad von der Bühne fällt, wenn man es ganz vorn platziert.

Grüße
Marcus
 
Grade am Schienbein dauert es immer so lange bis die Beulen wieder weg sind.:(
 
Genau so!

Und: Meine Dema/Stabilo Hebebühne hatte damals einen anschraubbaren Anschlagwinkel vorne, damit das Motorrad nicht mit dem Vorderrad von der Bühne fällt, wenn man es ganz vorn platziert.

Grüße
Marcus

Ganz wichtig!

Ich hatte den anfangs nicht dran und dann ist mir die RT beim Abbocken mit dem Vorderrad von der Bühne gerollt.:entsetzten:
 
Bei meiner Bühne für 299€ waren damals sowohl eine unbrauchbare Radklemme als auch ein schwarzer Metallwinkel für die Vorderradsicherung dabei. Die habe ich aber gleich wieder abgeschraubt.
 
Hallo,

bin zwar nicht Marcus, aber an meiner Dema war auch so ein Winkel-Anschlag für vorne dabei. Ist wahrscheinlich identisch, deshalb hier das gewünschte Foto.

IMG_3367.jpg

Hatte ich aber eigentlich nie mehr in Verwendung, weil ja vorne Verlängerung.
 
So ähnlich werde ich es auch machen.
Die Radklemme macht einen guten Eindruck, ich denke dass man sie gebrauchen kann. Werde sie morgen anbringen.

Willy
 
Ich war noch beim Heben und Senken, wenn ich daran herumzerre, kommen natürlich Gurte ran. Da bin ich voll bei dir.

Willy
 
Ich kann dir nur dringend raten, das Fahrzeug immer (!) mit zwei Gurten zu sichern. Die Gurte passend gekürzt, geht das auch ganz fix. Du glaubst nicht, wie schnell du das Moped beim Arbeiten zum Kippen bringst.

Insbesondere wenn der Garagenboden mit S-Profil-Betonsteinen gepflastert ist wie bei mir. Beim Rangieren der auf Arbeitshöhe gebrachten Fuhre kann sie ins wanken geraten.
VG Heinz
 
Zurück
Oben Unten