• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Motorradheber

BMWFUNCOMPANY

Teilnehmer
Seit
04. März 2007
Beiträge
51
Hallo Schrauber,
Habe schon einige Sachen ausprobiert, wie auf Kisten stellen, ne Plattform die mühevoll von allen 4 Seiten angehoben werden musste usw., war aber letztlich nichts befriedigendes dabei.
Am sinnvollsten schein mir sowas wie auf der Abbildung zu sein, aber da bekommen wir mit unseren Kühen wohl mit der Ölwanne Probleme.
Wer hat gute Ideen zur Modifikation oder noch bessere Vorschläge?
Gruß Andreas
 

Anhänge

  • Motorradheber.jpg
    Motorradheber.jpg
    27,1 KB · Aufrufe: 370
Hallo,

nimm lieber gleich eine Hebebühne. ist zwar erst etwas teurer, dafür aber auch besser zu gebrauchen. Ich habe eine einfache von RC-Machines, die ist sicher nichts für den Profi, aber für den gelegentlichen Einsatz reichts.
 
`namd zusammen. Also meiner Erfahrung nach geht natürlich nix über eine Bühne die es http://www.baubedarfking.de/ günstig gibt. Ich war allerdings letztens mit meinem Boxer bei nem Kumpel in der Werkstatt Reifen aufziehen. Der hat auch so einen Heber und ich war positiv überrascht wie stabiel der Boxer gestanden hat. Also wer nicht viel schraubt ne gute günstige alternative.
 
Moin,

ich habe einen "Motorkran" den HG mal im Angebot hatte. Darin wird das Krad "aufgehängt" und ist so von allen Seiten gut zugänglich.
Die Räder lassen sich drehen und man kann wirklich alles machen. Fahrbar ist die Fuhe und umkippen kann sie auch nicht.

Zusammengeklappt kann man ihn in eine Ecke stellen.

Gruß Willy
 
Hallo Willy,
hast Du mal ein Bild davon, wie das Moped da dran hängt? Dreht es sich beim Schrauben nicht dauernd weg?
Ich spiele mit dem Gedanken mir für Arbeiten wie den Hinterradwechsel an der RS so einen Heber zu besorgen, der unter die Ölwanne geht, da das Hinterrad immer nur mit viel Hängen und Würgen zwischen Winkeltrieb und Schwinge durchpaßt. Am einfachsten geht es, wenn einer hilft und das Moped seitlich auf dem Ständer kippt. Habe dabei nur immer Angst die die ganze Fuhre einmal komplett umkippt.
Gruß
Christoph
 
Habe mir damals ein Bauanleitung besorgt und dann selbst gebaut. Es gibt nichts besseres als eine Hebebühne, fängt beim unterlegen von Ölauffanggefäßen und hört auf beim ablegen von Werkzeug und Teilen.
Gruß Jörn
 
Es gibt nur eine Alternative zu eine Hebebühne!
Und zwar das Motorrad mit einer elektrischen Seilwinde an die Decke ziehen!
Die Vorteile: Es steht bei nicht gebrauch keine sperrige Hebebühne im Weg rum, das Krad hängt immer auf der richtigen Höhe, ist deutlich preiswerter als eine gescheite Hebebühne uvm.
Einziger Haken: Es sollte eine Betondecke, oder zumindest eine stabile Holzbalkendecke vorhanden sein!
Für Fragen dazu stehe ich jederzeit zur Verfügung, dann bitte PN, es gab auch mal Bilder dazu in der Galerie, aber die finde ich grad nicht wieder, kann ich aber jederzeit zur Verfügung stellen, auch kann die Seilzug-Hebebühne jederzeit bei mir besichtigt werden!
Meine Hebebühne habe ich verkauft und die habe ich bis heute nicht mehr vermisst!
 
Um die Ölwanne braucht mann sich keine Gedanken machen. Ich hab so'n
alten PKW-Wagenheber, wenn ich am Gespann mal die Räder rausholen
muß. Funktioniert ohne Schäden an der Wanne seit 25Jahren.

Hebebühne würde bei mir zuviel Platz wegnehmen.


Das mit dem Umlegen der Solo 2V hab ich früher alleine gemacht.
Hauptständer am vorderen Querrohr vom Auspuff gesichert, Holzbalken
unter die Fußraste, langsam sinken lassen. . . Sch. . . zuviel getankt. . .

Naja, ist jedenfalls etwas kitzelig!


Stephan
 
Hallo Andreas,

ich besitze genau so einen Heber. Für damals nicht mal 80 € war das eine günstige Möglichkeit, das Hinterrad auch alleine bei meiner Q auszubauen. Auch sind Arbeiten wie Veintile einstellen wesentlich rückenschonender zu erledigen, denn nicht nur das Krad ist schon etwas betagter. Probleme mit der Ölwanne sind bisher nicht aufgetreten. Bei länger dauernden Arbeiten sichere ich das Krad zusätzlich mit 2 Spanngurten. :pfeif:

MfG

Manfred
 
Hallo Andreas,
wenn Du gerne und viel schraubst,
kommt Du um eine vernünftige Hebebühne nicht drum rum.
Ich möche eine Bühne nicht mehr missen.

In der Bucht bei bestpreise24.de, gibt es 2 Varianten:
1. bis 350 kg
2. bis 450 kg
Ich habe mich für die 450kg "Plattform" entschieden.
265 € wurden bei dem Sofortkauf bezahlt.

Gruß
Uli
 

Anhänge

  • bast2-02.jpg
    bast2-02.jpg
    114,6 KB · Aufrufe: 313
Moin, moin, oder servus wie der Bayer zu sagen pflegt...

Ich bin auch noch am suchen, mir ist gestern die Karre von dem hier (http://www.powerplustools.de/motorr...d/121?osCsid=0447e690f1e258f0c3d7e832fd27bef5) beim Einstellen aufs rechte Euter gefallen :entsetzten::entsetzten: Zum Glück oder leider wars nur ein runder Ventildeckel und sonst nix... Sonst hätt ich mich extrem in den A.... gebissen!!!Und das frisch nachdem Neuaufbau, so gut wie noch nicht mit dem Kälbchen gefahren.

Das Problem das ich anner Hebebühne sehe is mein fehlender Hauptständer, den braucht man da doch oder????

Gruß,
Chris
 
Das mit dem Umlegen der Solo 2V hab ich früher alleine gemacht

Habe ich früher auch immer alleine gemacht aber mit dem breiten BT45 schaffe ich das nicht mehr. So 'ne Hebebühne ist eine gute Lösung denke ich, mann quält sich nicht auf kaltem Boden herum, Werkzeug kann man gut ablegen und man kann überall gut heran kommen. Ich kauf mir auch mal eine.

Gruß, Ton :wink1:
 
Es gibt nur eine Alternative zu eine Hebebühne!
Und zwar das Motorrad mit einer elektrischen Seilwinde an die Decke ziehen!
Die Vorteile: Es steht bei nicht gebrauch keine sperrige Hebebühne im Weg rum, das Krad hängt immer auf der richtigen Höhe, ist deutlich preiswerter als eine gescheite Hebebühne uvm.
Einziger Haken: Es sollte eine Betondecke, oder zumindest eine stabile Holzbalkendecke vorhanden sein!
Für Fragen dazu stehe ich jederzeit zur Verfügung, dann bitte PN, es gab auch mal Bilder dazu in der Galerie, aber die finde ich grad nicht wieder, kann ich aber jederzeit zur Verfügung stellen, auch kann die Seilzug-Hebebühne jederzeit bei mir besichtigt werden!
Meine Hebebühne habe ich verkauft und die habe ich bis heute nicht mehr vermisst!

Bin bei Volker auf den Geschmack gekommen, jetzt ziehe ich meine auch unter die Decke und hab die Bühne noch nicht einmal vermisst.
Bei nicht Gebrauch steht auch nichts im Weg!
Aber eine Deckenhöhe von ca. 2,80m sollte schon zur Verfügung stehen!

Gruß
Andreas
 
Bin bei Volker auf den Geschmack gekommen, jetzt ziehe ich meine auch unter die Decke und hab die Bühne noch nicht einmal vermisst.
Bei nicht Gebrauch steht auch nichts im Weg!
Aber eine Deckenhöhe von ca. 2,80m sollte schon zur Verfügung stehen!

Gruß
Andreas

Hallo Andreas,

Wo werden die Seilzüge am Mopped fest gemacht? Kann man da noch gut überall heran kommen wenn das Motorrad hängt?

Gruß, Ton :wink1:
 
Hallo Ton,

vorne kommt der Gurt durch das kleine Dreieck am Lenkkopf, wenn der Tank runter ist, einfach um den Rahmen.
Hinten nehme ich die Sitzbank runter und ziehe den Gurt am Heckrahmen zwischen Rad und Schutzblech durch.
Man kommt überall super dran, kann problemlos immer auf passender Höhe arbeiten und bei Ölwechsel oder Ventile einstellen kommt ein kleiner handlicher Tisch da drunter für die Ölschüssel.

Gruß
Andreasl
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Schrauber,
Habe schon einige Sachen ausprobiert, wie auf Kisten stellen, ne Plattform die mühevoll von allen 4 Seiten angehoben werden musste usw., war aber letztlich nichts befriedigendes dabei.
Am sinnvollsten schein mir sowas wie auf der Abbildung zu sein, aber da bekommen wir mit unseren Kühen wohl mit der Ölwanne Probleme.
Wer hat gute Ideen zur Modifikation oder noch bessere Vorschläge?
Gruß Andreas

Ich finde diese Heber sinnvoller als eine Bühne und arbeite nur damit.

Vorteile:
- zum längeren Abstellen des Motorrades (über Winter) und für den Reifenwechsel sind beide Räder in der Luft
- Motorrad steht auch über Nacht ohne Hauptständer grade (kein Öl im linken Zylinder)
- wenig Platzbedarf
- Motorrad ist schnell angehoben (also wie ein Haupständer zu handhaben)
- sehr stabil
- Motorrad ist schnell in eine Ecke umgeparkt wenn es im Weg ist.

Nachteile:
- Werkzeugablage am Boden (man muß sich mehr Bücken oder hat nen Werkzeugwagen)
- Hübhöhe einer Bühne ist grösser



Wie man hier sieht steht meine G/S nicht auf der Ölwanne auf, sondern auf den Aufnahmen des Hautständers am Rahmen.


Gruß
Dirk :wink1:
 
:pfeif:Nie mehr ohne Hebebühne ....

Fackts siehe hier
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...gsbericht-Motorrad-Hebebühe&highlight=b%FChne

Kein Rückenweh mehr, platz für
Kaffee, Bier, Wein oder Werkzeug...

Einfach zu händeln ..

Dem Aufhängen (des Motorrades) :&&&:
schreibe ich die Vorteile der

freien und einfach Abnehmenbaren Räder zu ..

ohne Probleme den Hauptständer abmontieren..

Habe momentan eine Vespa auf der Bühne
der Ständer muss ab ....

muss jetzt durch einen kasten Bier gestützt werden (leeren) bin gerade am leer trinken:sabber:

Prost..!

Nein Spass bei Seite.

Halte es aber für kompliziert, das Hängen!
Nicht umsonst war das früher ein Beruf!
 
wenn es nur um den Hnterradausbau geht, bietet sich die Lösung unserer Altvorderen an
7824.jpg 7823.jpg

das funktioniert bei mir schon seit vielen Jahren.

Wobei....... auf die Bühne möchte ich trotzdem nicht mehr verzichten.
 
Halte es aber für kompliziert, das Hängen!
Nicht umsonst war das früher ein Beruf!

Zum Thema Kompliziert:
Mopped, was auch immer, unter die Hebevorrichtung, zwei Bandschlingen, am besten aus dem Bergsport, je um den Lenkkopf und um den Heckrahmen, jeweils in einen Karabiner einhaken, auf den Aufwärtsschalter drücken, bis die Karre auf gewünschter Höhe ist, feddich!
Runter andersrum, zwischendurch schrauben nicht vergessen!
Is wirklich nich schlimm!
 
Bei aller Begeisterung für 'ne Hebebühne. Ich würde ja vorher mal eben
messen, wie hoch die Garage ist. . .

Hab selber so 'ne Nachkriegsgarage. Hab mir da 'n hübsches Loch in die
Decke gebohrt, von Aussen 'n größere Stahlplatte, Stichwort; Lastverteilung
(mein alter Herr, seines Zeichens Dachdeckermeister i.R. hat es
anschliessend wieder schön abgedichtet) und 'ne 16er Gewindestange.
Innen 'ne entsprechende Lastöse.

Aber mehr wie den leeren BW oder so würd' ich da nicht dranhängen. . .


Stephan
 
Ich finde diese Heber sinnvoller als eine Bühne und arbeite nur damit.

Vorteile:
- zum längeren Abstellen des Motorrades (über Winter) und für den Reifenwechsel sind beide Räder in der Luft
- Motorrad steht auch über Nacht ohne Hauptständer grade (kein Öl im linken Zylinder)
- wenig Platzbedarf
- Motorrad ist schnell angehoben (also wie ein Haupständer zu handhaben)
- sehr stabil
- Motorrad ist schnell in eine Ecke umgeparkt wenn es im Weg ist.

Nachteile:
- Werkzeugablage am Boden (man muß sich mehr Bücken oder hat nen Werkzeugwagen)
- Hübhöhe einer Bühne ist grösser



Wie man hier sieht steht meine G/S nicht auf der Ölwanne auf, sondern auf den Aufnahmen des Hautständers am Rahmen.


Gruß
Dirk :wink1:
Hallo Dirk,
ich habe mir vor kurzem auch so einen Heber zugelegt, mußte aber heute feststellen, dass der zu breit ist für die Ölwanne. Dein Foto ist leider nicht (mehr?) zu sehen. Legst Du ein Brett über die beiden Heberholme? Oder hast Du irgendwelche Abstandsstücke, die an die Rahmenrohre reichen?

Gruß
Christoph
 
Hallo Dirk,
ich habe mir vor kurzem auch so einen Heber zugelegt, mußte aber heute feststellen, dass der zu breit ist für die Ölwanne. Dein Foto ist leider nicht (mehr?) zu sehen. Legst Du ein Brett über die beiden Heberholme? Oder hast Du irgendwelche Abstandsstücke, die an die Rahmenrohre reichen?

Gruß
Christoph

Ich nehm einfach ein dickes Brett.
 
So muss das aussehen dann klappt das auch mit der Artgerechten Q-Wartung und Pflege. Habe diese Bühne seit 10 Jahren und ich sage Euch man rollt das Moped selbst zum putzen drauf
 

Anhänge

  • 190_9088.JPG
    190_9088.JPG
    56,3 KB · Aufrufe: 289
  • 190_9089.JPG
    190_9089.JPG
    58,1 KB · Aufrufe: 304
Zurück
Oben Unten