Motorrevision / Wiederaufbau für Anfänger

Die Teilekannst du aus dem Kopf ziehen und die letzte Version der Kipphebelböcke montieren... und dich dann an das kürzen der Kipphebel wagen

Hallo Chris,

du scheinst ja Experte im Mechanik zu sein. Dann erklär uns doch mal bitte warum das mit -den Teilen-, die hier übrigens -Pilze- genannt werden nicht gehen soll?
(die bescheidene Frage von einem der in die /6 Kipphebel doppelte axillarer eingebaut hat)

Das ausrichten der Kupplungsteile, welches hier immer wieder diskutiert wird, kapier ich nicht. Die kupplungsteile sind einzeln, jedes für sich, gewuchtet (bis auf die Reibscheibe). Dadurch ist es egal wie man die montiert, oder hat sich da was geändert, und ich hab das mal wieder nicht mit bekommen?

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
....Die „richtige Reibscheibe“ zwischen drin und der Federteller verdrehen sich ja ohnehin wenn ich das richtig verstanden habe....

Nö Marcel,

hast Du nicht.

Die Reibscheibe sitzt mit ihrer Innenverzahnung längsverschiebbar auf der Getriebeeingangswelle und dreht sich damit zwangsläufig auch mit deren Drehzahl.

Alle anderen Kupplungsbauteile - auch die Tellerfeder - drehen sich mit Kurbelwellendrehzahl und auch nicht relativ zueinander.

Werner )(-:
 
.....Das ausrichten der Kupplungsteile, welches hier immer wieder diskutiert wird, kapier ich nicht. Die kupplungsteile sind einzeln, jedes für sich, gewuchtet (bis auf die Reibscheibe). Dadurch ist es egal wie man die montiert, .....

Tja, was machen wir jetzt mit dieser provokanten These unseres lieben Peter?

Ich fang mal mit meinem Fazit an: Er hat recht.

Kleine Ergänzung: Nicht nur die Reibscheibe, auch die Tellerfeder hat sicherlich so geringe Fertigungstoleranzen + in Relation zu den anderen Kupplungs-Bauteilen vernachlässigbares Gewicht, dass sich deren Wuchtung erübrigt.

Die drei anderen Bauteile - Schwungscheibe, vorderer und hinterer Druckring - sind auch m.E. einzeln und nicht im Paket gewuchtet wie hier z.T. hartnäckig behauptet wird.

Begründung 1: Da man diese 3 Teile alle einzeln als Ersatzteil erwerben kann ist die Paketidee allein schon deshalb nicht haltbar.

Begründung 2: ich habe gut drei Jahrzehnte lang gottweiswieviele 2V-Kupplungen montiert und mich nie um irgendwelche Markierungen geschert, weil ich von deren vermeintlicher Bedeutung gar nichts wusste. Und keiner dieser Motoren zeigte das dadurch angeblich verursachte mangelhafte Laufverhalten.

Die einzige mir bisher untergekommene Ausnahme ist der Schwungmassenerhöhungs-Kit von Himmelheber & Fruhner. Die verlangen, dass man die Schwungscheibe und den vorderen Druckring zu ihnen schickt. Man bekommt diese gemeinsam mit dem neuen schwereren hinteren Druckring gewuchtet zurück. Auf allen drei Bauteilen ist dann eine entsprechende Farbmarkierung, die bei der Montage zur Deckung gebracht werden sollen.

Werner )(-:
 
[...]

Das ausrichten der Kupplungsteile, welches hier immer wieder diskutiert wird, kapier ich nicht. Die kupplungsteile sind einzeln, jedes für sich, gewuchtet (bis auf die Reibscheibe). Dadurch ist es egal wie man die montiert, oder hat sich da was geändert, und ich hab das mal wieder nicht mit bekommen?

gruss peter

Als Nichtmechaniker mal eine Anmerkung:

Nur Korb/Schwungscheibe, Drucklplatte und Gehäuseplatte verändern ihre Position gegenüber der Druckplatte nicht, d.h. nur bei den drei Teilen lohnt es sich, die Markierungen zu beachten. Reibscheibe und ggf. Kupplungsfeder veränden sich mit jedem Kupplungsbetätigung.

Die drei Teile werden wohl im Werk mit Wuchtmarkierungen nach dem wuchten versehen (wobei ich noch keine Wuchtbearbeitungen an der Druckplatte gesehen habe), d.h. die Stelle mit dem schwersten Anteil bekommt diese Markierung. Im Umkehrschluss bedeutet das für mich, dass diese Teile nicht komplett ausgewuchtet/bearebeitet wurden. So macht es dann Sinn, diese drei Teile um 120 garde versetzt zu montieren. Das das keine Wuchtung des Komplettpaketes ist, sollte damit schon klar sein.

Zu den Tolleranzen: Diese dürften eher gering sein. Auch die Wuchtmarkierungen sind nach lager Zeit nur sehr schwer zu finden bzw. wurden bei Reinigungsaktionen entfernt. Daher kann man auf diese Montageart verzichten, wenn die Markierungen nicht mehr vorhanden sind.

Baut man einen Motor aus, so macht es Sinn, eigene Markierungen anzubringen, um bei der Montage diese wieder in der gleichen Reihenfolge zu positionieren.

Hans
 
Im Umkehrschluss bedeutet das für mich, dass diese Teile nicht komplett ausgewuchtet/bearebeitet wurden. So macht es dann Sinn, diese drei Teile um 120 garde versetzt zu montieren

Hallo Hans,

ich könnte mir vorstellen diese Auffassung kommt von den Reifen, welche ja auch eine Farbmarkierung haben, und wird auf die Kupplungsteile übertragen. Zeig mir ein BMW Dokument wo diese Vorgehensweise beschrieben ist, mit dem 120° versetzen.

Im gegensatz zum Reifen, an dem man nicht herumschnitzen kann, wird an den Kupplungsteilen so lange gebohrt bis die Wuchmaschine -Null- anzeigt. In einem Bild sieht man auf 6 Uhr, in dem anderen auf 9 Uhr das in den Vertiefungen gebohrt wurde. Der eine hat das, mutig wie er ist, so gebohrt. Sein Kollege hat sich, zur Sicherheit, eine weisse Strichmarkierung gemacht. Die bleibt einfach dran, wenn die Arbeit fertig ist, zur verwirrung einiger Q Fahrer.

Genau so hab ich das in der Pumpenfirma HERMETIC gesehen, die wuchten die Wellen ihrer Pumpen. Die Wuchtmaschine zeigt an wo die schwerste Stelle ist, die wird markiert, und dann schrittweise so lange Material abgenommen bis die Unwucht weg ist. Ich kann mir nur vorstellen so wird das bei BMW auch gemacht, alles andere währe Pfusch. Jedes Teil kann man einzeln kaufen, und egal wie mit den anderen verschrauben, so seh ich das.

gruss peter
 

Anhänge

  • Kupplung 4 Druckring 2.jpg
    Kupplung 4 Druckring 2.jpg
    231,1 KB · Aufrufe: 135
  • 2AF34FD0-4E94-4537-AAC8-AA5D04565254.jpg
    2AF34FD0-4E94-4537-AAC8-AA5D04565254.jpg
    149,3 KB · Aufrufe: 132
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans,

ich könnte mir vorstellen diese Auffassung kommt von den Reifen, welche ja auch eine Farbmarkierung haben, und wird auf die Kupplungsteile übertragen. Zeig mir ein BMW Dokument wo diese Vorgehensweise beschrieben ist, mit dem 120° versetzen.

[...]

farbwuchtung.jpg
aus: WHB -7

Hans
Berufskellergeist - Abteilung historische Dokumentation
 
....... (wobei ich noch keine Wuchtbearbeitungen an der Druckplatte gesehen habe), ....

Upps, das wundert mich aber schon. Ich habe noch keine gesehen, bei der nicht mindestens eine Wuchtbohrung vorgenommen wurde.

.....Im gegensatz zum Reifen, an dem man nicht herumschnitzen kann, wird an den Kupplungsteilen so lange gebohrt bis die Wuchmaschine -Null- anzeigt.....

Genau so hab ich das in der Pumpenfirma HERMETIC gesehen, die wuchten die Wellen ihrer Pumpen. Die Wuchtmaschine zeigt an wo die schwerste Stelle ist, die wird markiert, und dann schrittweise so lange Material abgenommen bis die Unwucht weg ist. Ich kann mir nur vorstellen so wird das bei BMW auch gemacht, alles andere währe Pfusch......

Anderes unseren 2V's näherliegendes Beispiel: Die Kurbelwellen werden auch nach genau dieser Methode gewuchtet. Am Außenrand der Kurbelwangen bzw. -gewichte findet man die Wuchtbohrungen.

Werner )(-:
 
Danke Hans,

ich bin jetzt echt entteuscht von BMW. Heute Abend werde ich mich in den Schlaf weinen.

Aber ernsthaft, für genaue Wuchtmaschinen kann man seeehr viel Geld ausgeben. Kann mir nur vorstellen das BMW mit einem nicht so genauen Teil arbeiten, und die 120° sind tatsächlich eine Massnahme um eine eine eventuelle Restunwucht zu kompensieren.

gruss peter
 
Danke Hans,

ich bin jetzt echt entteuscht von BMW. Heute Abend werde ich mich in den Schlaf weinen.

Aber ernsthaft, für genaue Wuchtmaschinen kann man seeehr viel Geld ausgeben. Kann mir nur vorstellen das BMW mit einem nicht so genauen Teil arbeiten, und die 120° sind tatsächlich eine Massnahme um eine eine eventuelle Restunwucht zu kompensieren.

gruss peter

Seh ich ebenso.

Hans
 
Mahlzeit,

Danke euch für die Klärung des Kupplungsthemas! Leider sind bis Dato immer noch nicht die Kipphebel vom Dreher zurück.

Daher wollte ich den neu bestellten Valeo Anlasser montieren. Beim nachlesen und schlau machen hier im Forum, fällt mir auf dass der brandneue Valeo Anlasser (Made in Polen..) scheinbar Mist ist. Einen alten Bosch Anlasser habe ich auch noch hier.

Hintergrund warum ich den Valeo wollte: Ich wollte eine Art Stange aus kleinen Lithium Ionen Akkus in das Rahmenrohr schieben. Wurde hier vom ein oder anderen auch glaube ich schon umgesetzt. Dieses Vorhaben scheint allerdings nur in Verbindung mit dem Valeo vernünftig zu funktionieren.

Um ehrlich zu sein bin ich etwas aufgeschmissen ... mmmm
Hat jemand mit mehr Erfahrung als ich einen guten Vorschlag was ich machen könnte (Bosch / Valeo modifizieren oder überholen vl. ?)

Einen guten Start in die Woche wünscht
Marcel
 
...Lithium Ionen Akkus in das Rahmenrohr schieben. Wurde hier vom ein oder anderen auch glaube ich schon umgesetzt. Dieses Vorhaben scheint allerdings nur in Verbindung mit dem Valeo vernünftig zu funktionieren

Hallo Marcel,

dem Lithium Ionen Akku, wie auch allen anderen Akku Typen, ist es völlig egal ob sie einen Bosch oder Valeo antreiben. Der Unterschied liegt bei den Anlassern. Der Valeo hat ein Planeten Getriebe, und kommt demzufolge mit grösseren Hubraum und höheren Verdichtung besser zu recht.

gruss peter
 
Schönen guten Abend in die Runde :wink1:

Vielen Dank für die schnelle Reaktion und Hilfe! Den teuren Luxus der verzinken Schrauben werde ich mir mal gönnen ;)

Danke auch für die Tipps was das einsetzen des Kettenspanners angeht - Hätte ich das früher gewusst hätte ich mir wohl ein paar Minuten und Nerven gespart :oberl:

Tatsächlich hätte ich die Unterlegscheiben bei der Gleitschiene vergessen - Auch hierfür Dankeschön

Alles ist nun montiert und mit dem richtigen Drehmoment angezogen ))):


Jetzt gehts heiter weiter und es wird sicher noch die ein oder andere Frage kommen - Anbei noch ein paar Bilder

Schönen Abend an euch!


Hallo Marcel,

entschuldige, wenn ich das jetzt nochmal hoch hole, aber ich habe Deinen Thread eben erst gesehen.

Auf dem mittleren Foto sehe ich eine nachträglich angebrachte Markierung auf dem Nockenwellenrad. Gemäß Montageanleitung stimmen die Steuerzeiten dann, wenn bei der Montage der Kette ein durch einen Körnerschlag markierter Zahn auf dem KW-Ritzel einem ebensolchen auf dem NW-Rad gegenübersteht. Ich sehe allerdings keinen markierten Zahn auf dem NW-Rad.

Freilich sind die Steuerzeiten auch dann korrekt, wenn gleichzeitig der markierte Zahn auf dem NW-Rad und der auf dem KW-Ritzel ganz oben sind, das NW-Rad also um genau (!) 180° gegenüber der empfohlenen Einbaulage verdreht ist. Ich hoffe für Dich, dass das in Deinem Fall gegeben war.

Beste Grüße, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Mahlzeit,

Danke euch für die Klärung des Kupplungsthemas! Leider sind bis Dato immer noch nicht die Kipphebel vom Dreher zurück.

Daher wollte ich den neu bestellten Valeo Anlasser montieren. Beim nachlesen und schlau machen hier im Forum, fällt mir auf dass der brandneue Valeo Anlasser (Made in Polen..) scheinbar Mist ist. Einen alten Bosch Anlasser habe ich auch noch hier.

Hintergrund warum ich den Valeo wollte: Ich wollte eine Art Stange aus kleinen Lithium Ionen Akkus in das Rahmenrohr schieben. Wurde hier vom ein oder anderen auch glaube ich schon umgesetzt. Dieses Vorhaben scheint allerdings nur in Verbindung mit dem Valeo vernünftig zu funktionieren.

Um ehrlich zu sein bin ich etwas aufgeschmissen ... mmmm
Hat jemand mit mehr Erfahrung als ich einen guten Vorschlag was ich machen könnte (Bosch / Valeo modifizieren oder überholen vl. ?)

Einen guten Start in die Woche wünscht
Marcel


Hallo Marcel,

Ich würde mir das mit den Li Akkus im Rahmenrohr noch mal durch den Kopf gehen lassen. Das Problem ist die Dinger langfristig dort vor Masse bzw. vibrationsbedingten Kurzschlüssen zu schützen. Da haben hier einige schon Lehrgeld bezahlt. Es gibt viele andere unauffällige Plätze (unter der Sitzbank etc.) wo man die schicken Dinger sicherer unterbringt.

Ich würde den Valeo erst mal einbauen. Wenn der eventuell nach 20 000 km streikt kannst du immer noch überlegen was du tust.

Gruß

Kai
 
Grüßt euch und guten Abend,

hoffentlich vergesse ich jetzt nichts.

@Peter: In Verbindung mit dem BBK also keine schlechte Wahl - Das sind ja schon mal gute Nachrichten. Zieht der Bosch beim Starten nicht mehr Strom?

@Uwe: Grüß dich, freut mich dass du dich reingelesen hast )(-: Auf einem der Bilder dürfte auch die Markierung des KW-Ritzels sein. Die Markierung ist drauf, weil auf dem NW-Rad keine Körner Markierung war (Warum auch immer...) Trotzdem Danke. Nicht dass mir der Motor beim ersten Startversuch um die Ohren fliegt.

@Kai: Der Einwand ist gut, keine Frage. Gibt es keine Möglichkeit die „Stange“ sicher im Rahmen unterzubringen? Evtl. ordentlich umwickeln? Was könnte erfahrungsgemäß im schlimmsten Fall in Mitleidenschaft geraten, wenn der Valeo sich selbst zerstört?

Danke nochmal an alle für die Hilfe! Ich hoffe der Motor (und das Getriebe -2. Baustelle) werden in naher Zukunft fertig :)

Schöne Woche
Marcel
 
Hallo,

im schlimmsten Fall, bzw. dem normalen Schadensfall können sich sich die Magnete im Anlasser lösen und du kannst anschieben.
Wann und ob das passiert :nixw:.
Zu den LiFePo Stangen gibt es hier im Forum genug Lesestoff für ne halbe Nacht!
Benutze einfach die Suchfunktion.
Da wurden schon reichlich Erfahrungen gemacht von denen du profitieren kannst, sowohl von der Dimensionierung als auch von den Problemen die auftreten können.

Gruß

Kai
 
Hallo Kai,

alles klar, dann werde ich den Anlasser so wie er ist einfach einbauen. Wenn er im schlimmsten Fall nur für sich als Einzelteil den Geist auf gibt, kann man dann ja immernoch schauen, in wie weit man Ihn wieder Repariert bekommt.

Tatsächlich gab es einiges an Material zum lesen beim Thema LifePo4 Akkus.
Ich stelle mir es in etwa so vor:
4x LifePo4 Akku, 3,3V / 3,3 Ah -> In Reihe geschaltet
4x LifePo4 Akku, 3,3V / 3,3 Ah -> In Reihe geschaltet
Diese beiden dann wiederum parallel, dann dürften wir bei 13,2V und 6,6 Ah sein.

Ein BMS für jeweils 4 Rundzellen könnte ich günstig dazu ordern. Ob ich das allerdings brauche? Und wenn ja mit welcher Spezifikation. Info dazu: SH LiMa + Regler sind vorhanden.

Details zu den Zellen und dem BMS noch im Anhang.

Viele Grüße
Marcel


PS: Da das ganze Vorhaben „Do it yourself“ auch nach Hinten los gehen kann ist mir klar. Ich würde hier ohne hin meinen Nachbarn (Elektroniker) bei der Umsetzung um Hilfe bitten
 

Anhänge

  • 36507803-AD18-448D-91B4-580633E631CE.jpg
    36507803-AD18-448D-91B4-580633E631CE.jpg
    153,6 KB · Aufrufe: 35
  • D6F3B54D-CE38-4808-9A78-2952E42E6761.jpg
    D6F3B54D-CE38-4808-9A78-2952E42E6761.jpg
    66,4 KB · Aufrufe: 29
Guten Abend,

der Anlasser ist montiert, die Schrauben allerdings (glaube ich) zu kurz. Ich habe mir extra die Schrauben laut RealOEM besorgt. Diese schließen allerdings bündig mit dem Anlasser ab und es lässt sich keine Kontermutter mehr drauf ziehen. Sollte ich hier nochmal längere besorgen?

An der LiMa habe ich auch nochmal etwas geändert. Nachdem ich bei einem anderen Beitrag gelesen habe, dass der Pick Up sich gelöst hat..

Gruß
Marcel
 

Anhänge

  • 0F028BD7-19BB-4DE9-AF91-5D4F38F9C18D.jpg
    0F028BD7-19BB-4DE9-AF91-5D4F38F9C18D.jpg
    156,1 KB · Aufrufe: 159
  • D725C64C-6C7F-4FE2-ACBA-5A960F1C1EF2.jpg
    D725C64C-6C7F-4FE2-ACBA-5A960F1C1EF2.jpg
    104,9 KB · Aufrufe: 158
  • 4FDB098F-12EA-417E-9FC1-27A97A2F16C2.jpg
    4FDB098F-12EA-417E-9FC1-27A97A2F16C2.jpg
    141,3 KB · Aufrufe: 169
Hallo Hans,

alles klar. Vielen Dank für den Tipp. Da es ein Valeo ist, sollte es ja dann zum Glück doch passen.

Da ich derzeit immernoch auf die Dreherei und diverse Dichtungen warte, habe ich wie gesagt ja noch das Getriebe als zweite Baustelle. Ich komme dank deiner Anleitung soweit sehr gut voran. Ich würde gerne Schweißpunkte auf der Schaltscheibe / Schaltkurve anbringen. Die markierten Stellen sind korrekt?

Schönen Abend
Marcel
 

Anhänge

  • D5079244-0CB8-4A2C-8B6E-A0800535B387.jpg
    D5079244-0CB8-4A2C-8B6E-A0800535B387.jpg
    141 KB · Aufrufe: 134
  • 0774D068-9637-4431-96E6-0246F8AF5C82.jpg
    0774D068-9637-4431-96E6-0246F8AF5C82.jpg
    175,6 KB · Aufrufe: 148
  • 92614EC9-1D80-4FD5-9091-48E73A364117.jpg
    92614EC9-1D80-4FD5-9091-48E73A364117.jpg
    100,5 KB · Aufrufe: 133
  • 118EDB1B-05E6-4325-9AE5-CB2EDFC1A83E.jpg
    118EDB1B-05E6-4325-9AE5-CB2EDFC1A83E.jpg
    247,7 KB · Aufrufe: 139
  • 3151140A-A967-421B-8D0F-D71865A21EE6.jpg
    3151140A-A967-421B-8D0F-D71865A21EE6.jpg
    214,1 KB · Aufrufe: 149
Ich würde gerne Schweißpunkte auf der Schaltscheibe / Schaltkurve anbringen. Die markierten Stellen sind korrekt?

Hallo Marcel,

man sieht das du eifriger -Forums Mitleser bist- :D In letzter Zeit hat sich herauskristalisiert das es bei der Zweiten Schaltscheibe einen Schwachpunkt gibt. Die 4-Punkt Verstemmung kann sich lösen. Ich hab diesbezüglich mit Joachim Roth kontakt auf genommen. Der meinte auch dies Problem tritt immer häufiger auf, und er hat sich auch schon damit beschäftigt. Er sagte mir seine Versuche mit Schweissen waren nicht erfolgreich. Daraufhin hat er es mit Nieten versucht und das hat den erwünschten erfolg gebracht.

Er hat mir alle Gleitlager Buchsen angefertigt, auch für die Zwischenwelle. Ich hab ihm diverse Getriebe Teile geschickt, zur Verrechnung, und meinen Schaltautomaten gleich mit, als präventivmassnahme. Er hat mir das vernietet, macht einen guten Eindruck.

gruss peter
 

Anhänge

  • Schaltautomat mit 2 Nieten.jpg
    Schaltautomat mit 2 Nieten.jpg
    242,1 KB · Aufrufe: 201
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans,

alles klar. Vielen Dank für den Tipp. Da es ein Valeo ist, sollte es ja dann zum Glück doch passen.

Da ich derzeit immernoch auf die Dreherei und diverse Dichtungen warte, habe ich wie gesagt ja noch das Getriebe als zweite Baustelle. Ich komme dank deiner Anleitung soweit sehr gut voran. Ich würde gerne Schweißpunkte auf der Schaltscheibe / Schaltkurve anbringen. Die markierten Stellen sind korrekt?

Schönen Abend
Marcel

Hi,
da ich "nur" die Doku geschrieben habe, aber nicht der Fachmann von dem geschriebenen bin, schau bitte auf die Kommentare anderer.
Aus dem Bauch heraus und den Bildern, die ich mir zu dem Thema abgespeichert habe, sollte das passen.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Peter,

deine Version gefällt mir auch sehr gut )(-:
Ich gebe dir recht, ich versuche hier alles auf zu saugen wie ein Schwamm. Es gibt unglaublich viel zu lesen hier :applaus:

@Hans: Alles klar, ich werde mir nun überlegen ob ich Peters Variante oder die Schweißpunkt Variante nehme.

Ich habe mittlerweile die Ölwanne dran geschraubt und die Motorentlüftung fertig gemacht. Weitermachen wollte ich mit dem Ölthermostat von SH und dem Ölkühler von SR. Leider finde ich hierzu kaum Information und kann mir nur zusammen reimen wofür die ganzen Dichtungen sein sollen... Es ist noch einiges an Montagematerial übrig, wo ich bei bestem Willen nicht unterbringen kann.

Gruß
Marcel
 

Anhänge

  • 42A02A9A-6E41-4737-A4B0-082B25BC1213.jpg
    42A02A9A-6E41-4737-A4B0-082B25BC1213.jpg
    236,1 KB · Aufrufe: 130
  • A8A01AE3-28E7-4449-8442-72EFFBF95A4C.jpg
    A8A01AE3-28E7-4449-8442-72EFFBF95A4C.jpg
    222,8 KB · Aufrufe: 138
  • 00E46ADE-6C45-4C69-B2B4-BA43BC58588B.jpg
    00E46ADE-6C45-4C69-B2B4-BA43BC58588B.jpg
    151,3 KB · Aufrufe: 142
  • E5022EB3-F953-4A5A-86CC-A22457234506.jpg
    E5022EB3-F953-4A5A-86CC-A22457234506.jpg
    114,1 KB · Aufrufe: 138
  • CCCF9147-329A-4F5B-BAA4-7315D1442903.jpg
    CCCF9147-329A-4F5B-BAA4-7315D1442903.jpg
    136,9 KB · Aufrufe: 143
....Ich würde gerne Schweißpunkte auf der Schaltscheibe / Schaltkurve anbringen.

Hallo Marcel,

wie ich den Fotos entnehmen kann hast die die Schaltautomat-Variante mit Überschaltschutz vorliegen. Dazu gehört die kleine Schaltkurvenscheibe mit zylindrischer Nabe. Wenn Du Letztere mit der Kurvenscheibe per Schweißpunkte zusätzlich verbindest bekommst Du u.U. das Problem, dass sich die Schaltschutz-Nasen der Schaltklinke mit den Schweiß-"Knubbeln" verhaken und das System blockieren. Folge: Zwischen 2. und 3. Gang bleibt der Schalthebel hängen und geht nicht von allein in seine Ruhestellung zurück.

Siehe auch Beitrag 6 und 7 in:

https://forum.2-ventiler.de/vbboard...riebe-Schalthebel-hängt-beim-Herunterschalten

.....Weitermachen wollte ich mit dem Ölthermostat von SH und dem Ölkühler von SR. Leider finde ich hierzu kaum Information und kann mir nur zusammen reimen wofür die ganzen Dichtungen sein sollen... Es ist noch einiges an Montagematerial übrig, wo ich bei bestem Willen nicht unterbringen kann.

Sorry Marcel,

aber es gibt kaum ein Thema dass dermaßen in die Länge und in die Breite durchdiskutiert worden ist wie die Verwendung der den Ölwechselsets beigepackten Dichtungen aller Art. Wer das nicht findet .....

Selbstverständlich ist das in der Datenbank - btw hervorragend, sprich fehlerfrei und einfach nachvollziehbar - aufgearbeitet.

Werner )(-:
 
Guten Abend,

es ist schon viel Wasser den Main runter geflossen seit dem letzten Beitrag. Ich wollte mich zurück melden mit dem neusten Stand der Dinge.

Die Kipphebel sind mittlerweile vom Dreher zurück und auch schon verbaut. Das Axialspiel aus zu distanzieren war eine unglaubliche Zucht. Aber es hat alles nach Plan geklappt.

Als Nächstes wollte ich die SH Zündung einstellen, komme aber nicht ganz so gut zurecht. Mit der Suchfunktion bin ich leider auch nicht weiter gekommen.

Zündkerzen habe ich auch noch keine. Die Meinungen gehen hier auseinander. Über einen guten Tipp vom Erfahrenen / Fachmann würde ich mich sehr freuen. Ich weiß nicht ob es relevant ist, aber ein BBK + SH Doppelzündung ist verbaut.

Nun noch eine Fahrwerksfrage. Ich habe einen Umbau mit Zentralfederbein gefunden. Das Bild packe ich in den Anhang. Wenn sich jemand mit Fahrwerksgeometrie auskennt würde mich seine Meinung dazu sehr interessieren. Wenn es nur optisch gut ist aber praktisch nicht taugt brauche ich gar nicht mehr darüber nachdenken.

Im Voraus vielen Dank für jeden Tipp :)
Schönen Abend
Marcel
 

Anhänge

  • 8ADF0DB9-051C-4F22-8046-66A9575D3D98.jpg
    8ADF0DB9-051C-4F22-8046-66A9575D3D98.jpg
    156 KB · Aufrufe: 153
  • 29E550A0-BDB6-4020-BB90-8EDF79C89199.jpg
    29E550A0-BDB6-4020-BB90-8EDF79C89199.jpg
    144,7 KB · Aufrufe: 149
  • 11BDB24D-7918-4796-9D3F-5A48381ADF6E.jpg
    11BDB24D-7918-4796-9D3F-5A48381ADF6E.jpg
    148,2 KB · Aufrufe: 147
  • AB45CFEB-4A1D-4EF9-8D9B-FA8DB4FC8FD8.jpg
    AB45CFEB-4A1D-4EF9-8D9B-FA8DB4FC8FD8.jpg
    195,6 KB · Aufrufe: 152
  • 4A044D75-4F94-4753-80B3-566DC846BA79.jpg
    4A044D75-4F94-4753-80B3-566DC846BA79.jpg
    183 KB · Aufrufe: 157
  • 62574374-ADB5-4F82-85CF-1B9ED0013816.jpg
    62574374-ADB5-4F82-85CF-1B9ED0013816.jpg
    80,7 KB · Aufrufe: 188
Hallo,

Zentralfederbeine stammen aus dem Geländesport und wurden erfunden um längere Federwege zu realisieren und um den Stoßdämpfer schön geschützt unterzubringen.
Natürlich funktionieren die und schon seit 40 Jahren. So weit ich weiß hat Yamaha mit den kleinen DT's mit Cantileverfederungen in Serie angefangen.
Ob man das unbedingt auf nen Straßenmopped braucht? :nixw:
Es ist halt ne Geschmackssache. Der Umbau ist recht aufwändig, der Nutzen auf der Straße gering.
Im Gelände sieht das schon anders aus, da kann es schon Vorteile haben... Zentrierung der Massen etc. Nachteile kann es geben wenn sich das Federbein zu sehr erhitzt. Von den Federwegen her ist man aber bei BMW eh begrenzt aufgrund des maximalen Kardan-Knickwinkels.
Die Fahrwerksgeometrie ändert sich durch einen solchen. Umbau eher nicht, so lange du die Schwinge nicht verlängerst oder den Federweg stark verkürzt. Ansonsten sieht es halt anders aus und wirkt wenn es geschickt gemacht ist wie ein Starrrahmen.
Darum wird es bei Bopper-Umbauten wohl gemacht.

Gruß

Kai
 
Denk bei motogadget an die 10cm Mindestabstand zu Zündspule und Zündkabel.
Ob die Nähe zum Hupenmagnet passt, kann ich nicht sagen.

Gruss vom Frank
 
Zurück
Oben Unten