Motorschaden R100S

principia

Teilnehmer
Seit
31. Dez. 2007
Beiträge
61
Ort
Unterfranken
Hallo,

ich hab Probleme mit meiner Kuh.
Nachdem sie plötzlich sehr schlecht lief, schlechte Gasannahme, kein Leerlauf, Klappern, hab ich beide Köpfe gezogen.
Pitting an Kipphebel rechter Auslass und an der Stösselstange, beide Auslassventile am Rand weggebrannt.
Der Motor ist bis auf Replacement-Kit und assy.NW vom Siebenrock original.
Mein Motorenbauer meint dass es verschiedene Stösselbecher-Stangen usw. gibt und die nicht mit der Nocke harmonieren könnten. Deswegen Motor zu heiß und dann der Schaden.
Ich dachte immer diese Nocke wäre in einem original Motor Plug and Play genauso wie das Repl.Kit. Deswegen tippe ich mehr auf ein Problem mit der Zündung. Verbaut hab ich eine elektronische von Ullis Motorradladen. Nichts gegen dieses Teil....
Vergaserseitig ist alles ok.
Das Moped wird eher gemächlich bewegt.

Wie ist eure Meinung dazu?

Danke und Gruß
Jo
 
Hallo!

"Pitting an Kipphebel rechter Auslass" kann auch "normaler" Verschleiß sein. "beide Auslassventile am Rand weggebrannt" deutet auf zu geringes Ventilspiel hin. Ich würde mir den Motor mal genauer anschauen und vermessen. Evt. tauchen ja noch weitere Baustellen auf. Kann aber sein, das du nur die Köpfe mit neuen Ventile und Führungen machen musst.

Gruß, Jürgen
 
Hab ich vergessen zu schreiben: Die Köpfe wurden vor ca. 8.000km komplett überholt, Verschleiß sollte man also ausschließen können.
Wichtig wäre es mir die Ursache für den Schaden zu finden.

Nochmal konkret die Fragen:
Ist es nötig bei einer Schäffer-Nocke irgendwelche Änderungen vorzunehmen?

Kann eine elektr. Zündung ihren Geist insofern aufgeben dass sie den Zündzeitpunkt nicht oder falsch verstellt?
( in letzter Zeit nur einmal statisch überprüft)

Die Köpfe waren so sauheiß dass sie heute noch stinken und das Öl unter den Zylinderkopfdeckeln raustropfte.

Merci
 
Hast du die Zündverstellung nach Einbau überhaupt mal geprüft?
Eventuell war da generell zu viel Frühzündung im Spiel.
 
Die Zündung einmal statisch/dynamisch nach Einbau, dann jetzt als das Geklapper anfing nur statisch.

Ventile einstellen mach ich öfters als nötig, allerdings wegen dem Tickern nur 0,15 saugend auf dem Auslass.
 
Also ein weggebranntes Ventil ist immer wenn es nicht schließt also das Spiel zu gering ist. Kann natürlich auch eine Folge deiner defekten Nocke/Stössel sein. Die genannten 0,15 fahre ich auch ohne Probleme.

Gruß Marco
 
schlechte Gasannahme, kein Leerlauf, Klappern, hab ich beide Köpfe gezogen.
Pitting an Kipphebel rechter Auslass und an der Stösselstange, beide Auslassventile am Rand weggebrannt.
Der Motor ist bis auf Replacement-Kit und assy.NW vom Siebenrock original.
Mein Motorenbauer meint dass es verschiedene Stösselbecher-Stangen usw. gibt und die nicht mit der Nocke harmonieren könnten. Deswegen Motor zu heiß und dann der Schaden.
Ich dachte immer diese Nocke wäre in einem original Motor Plug and Play genauso wie das Repl.Kit. Deswegen tippe ich mehr auf ein Problem mit der Zündung.

Hallo,

Meiner Meinung nach liegt das Schadbild jedenfalls nicht an der Scheffer Nocke und dem Replacement-Kit. Die sind IMO weitgehend Plug and Play. Ich würde eher Richtung Magerlauf, Klingeln, Falscher ZZP suchen.

Zu der Nocke wird Dirk sicher noch was schreiben. Nach meiner Meinung hat Dein Motorenbauer in einem Punkt nicht nicht ganz unrecht: Wen man die EM2V1 Nocke abrollt, findet man einen auf einer Seite (ich meine der Auslass) eine Nockenform ähnlich der bei der 324er Schleicher. Das Bedeutet eine deutlich höhere Venilbeschleunigung beim Öffnen und schließen als mit der Seriennocke. Es macht m.E. Sinn, hier den Ventiltrieb zu ertüchtigen. Mein Motorenbauer (Wank) hat dann seine Stößel eingebaut (geschweißte, leichte Stahlstößel, gibt´s neuerdings auch bei Siebenrock). Das entlastet dann den Ventiltrieb etwas und ist nach meiner Meinung besser als härtere/vorgespannte Federn. Überhitzen tut der Motor aber wegen der Serienstößel nicht.

Grüße
Marcus
 
Hab ich vergessen zu schreiben: Die Köpfe wurden vor ca. 8.000km komplett überholt, Verschleiß sollte man also ausschließen können.
Wichtig wäre es mir die Ursache für den Schaden zu finden.
Mal ganz doof gefragt: Hast Du die Köpfe nach der Montage nachgezogen und das Ventilspiel eingestellt? An der Nocke liegt das jedenfalls nicht.
 
@ Markus:Also das hilft mir jetzt schon mal weiter.
Ich dachte auch die NW ausschließen zu können, aber der Motorenbauer hat mich da etwas verunsichert.

@Hubi: ja die Ventile hab ich nach dem ersten Warmfahren überprüft und nach der nächsten mittleren Tour gleich noch mal.

Ich werde die Köpfe machen lassen,Ventile, wie immer, penibelst einstellen und die Zündung abblitzen.

So ganz befriedigt mich das aber nicht, weil ich das alles vor dem Schaden auch beachtet habe. Bis auf die Zündung, das ist schon länger her.
 
Ich werde die Köpfe machen lassen,Ventile, wie immer, penibelst einstellen und die Zündung abblitzen.

So ganz befriedigt mich das aber nicht, weil ich das alles vor dem Schaden auch beachtet habe. Bis auf die Zündung, das ist schon länger her.

Hallo,

Wenn ich das richtig verstanden habe, hast Du bisher keine Doppelzündung ?
wenn die Köpfe jetzt gemacht werden, ist es eine Option, auf Doppelzündung umzurüsten.
Die Doppelzündung entschärft die mögliche Klingelproblematik und hat auch sonst noch ein paar Vorteile.
(Frühzündzeitpunkt auf 26 Grad vor OT zurücknehmen)
Bei den Ventilen soll es durchaus Qualitätsunterschiede geben, vielleicht kann sich dazu noch wer äußern?

Gruß Ulli
 
-Waren die Stehbolzenbohrungen für die Ölversorgung der Köpfe frei, war genug öl in den Köpfen.
-Welche Ventile wurden bei der Überhohlung verwendet.
-Welche HD wurde verbaut.
-Wurden die Ventilsitze mitgemacht? kann es sein das die Sitze wandern?
 
Kann eine elektr. Zündung ihren Geist insofern aufgeben dass sie den Zündzeitpunkt nicht oder falsch verstellt?

Meine SH verstellte damals nur einen Teilbereich auf F. Motor hatte keine Leistung mehr. Und wurde ziemlich heiß.
Manfred
 
Die Zündung einmal statisch/dynamisch nach Einbau, dann jetzt als das Geklapper anfing nur statisch.

Ventile einstellen mach ich öfters als nötig, allerdings wegen dem Tickern nur 0,15 saugend auf dem Auslass.


...entgegen der allgemein gültigen empfehlung stelle ich die ventile gerne E ,15 / A ,20 ein.

bei artgerechter fortbewegung verringert sich das ventilspiel etwas aber solange es "tickert" lebt es noch....;)

gruß aus schwalmtal
erich
 
Zuletzt bearbeitet:
Mahlzeit !

ja, Kerzenlöcher für DZ hab ich schon in Auftrag gegeben. Schaden kann das auf jeden Fall nicht.
Ich überleg gleich auf ne DZ von SH umzusteigen. Ich hab sowas auf meiner GS mit BBK und nie die geringsten Probleme gehabt.
Nichts gegen die Zündung vom Ulli aus Frankfurt (der verkauft keinen Schrott) aber sie hat keine Option auf Doppelzündung und da ich gute Erfahrungen mit SH gemacht habe....

@kwak78:
es war genug Öl in den Köpfen
Ventile sind von TRW
Hauptdüse ist 170 mit Rundlufi im gelochten Gehäuse
Ventilsitze wurden auch gemacht

Ich hab die NW selber verbaut und auf die Steuerzeiten geachtet. Die passen.

E,15/A,20 werde ich in Zukunft beherzigen. Solls tickern,egal...

schonmal vielen Dank für eure Antworten !
 
ich, oder besser meine motoren, leben seit jahren gut mit 0,10/0,15 mm ventilspiel. egal ob fallertmotor oder nun der bbk mit 324er nocke. 0,15/0,20 mm bin ich nur mit meiner 80 g/s gefahren, die bei flotterer gangart das spiel schnell aufgefressen hatte.
aufgrund der schadensdiagnose zur ursachenfindeung beizutragen fällt mir schwer. kann mich nur dem rat zur doppelzündung anschliessen, am besten mit einer guten digitalen zündung, damit die ausfallursache hallgeberdose auch aus der welt ist. fahre so den bbk mit 95 oktan sprit und klingeln ist kein thema.

gruß
claus
 
Vielleicht lief das ganze auch zu mager(daher auch zu heiß), wer weiß das schon nach den ganzen umbauten ????
Gruß Jörn
 
Moin,

Bei Edelweiß Motorsport kostet eine Zylinderkopfüberholung bestehend aus:

Zylinderkopf zerlegen und metallisch rein strahlen
Satz Einlassventile 44 mm
Satz Auslassventile 40 mm
Ventilführungen vier Stück
Ventilsitze schneiden 44 / 40 mit Radienstahl und Außenkorrektur
Kanalbearbeitung ab Sitz - Anpassung lichte Weite / Ringspalt
Zylinderköpfe anbaufertig montieren?

Euro 680,00 zzgl. ges. MwSt.

pro Kopf oder pro Paar?

Grüße Jörg.
 
Wer seine Ventile von TRW kauft, kauft BMW Qualität. Man sollte noch erwähnen das diese hartverchromt sind und im Gegensatz zu den Billig Nachbauten nicht die Führungen in kürzester Zeit fressen.

Weiterhin ist zu bemerken das ein abriss auch bei TRW Ventilen vorkommen kann, wenn die Führungen ausgeschalgen sind und das Ventil nicht mehr gerade aufsetzt oder verklemmt, also kein Marken - Qualitätsmerkmal.

Gruß Marco
 
Zurück
Oben Unten