Motortausch

R100rsfahrer

Sehr aktiv
Seit
03. Dez. 2016
Beiträge
2.301
Ort
Oberfranken
Hallo zusammen,
mal eine Frage in die Runde.
Ist es möglich die komplette Motorgetriebeeinheit der R100RS Bj1976 in eine R80GS Bj1992 zu verpflanzen?
Also komplett, mit Rundluftfilter.
Klaro Auspuffanlage muss von 40 auf 38mm angepasst werden
 
Da bin ich mal gespannt. Zweiarm-Getriebe in Einarm-Kardan. Mit fällt da erstmal nur der Wedi der Getriebeausgangswelle ein. Da gibt es ja einen Unterschied. . .


Stephan
 
Da wäre ich auch mal gespannt was da noch dazu geschrieben wird, schwerer Schwung in einem Paraleverrahmen war auch schon mal in meinen Gedanken.

Elektrisch könnte es da Anpassungen geben.
Gruss Schmitti )(-:
 
Zündung ist schon vom Rolf mit der kleinen Spule vom Achim.
Abdichtung zur Kardan? Helft mir mal auf die Sprünge.
:nixw:
Theorie wäre noch auf die tiefe 2in2 Edelstahlanlage umzusteigen
 
Hi Oliver,
der Getriebeausgangssimmerring ist der falsche.
Bei den Paralevern ist er aus anderem Material, grün statt braun und vor allem anders rum im Gehäuse, da die Kardanwelle im Paralever trocken läuft.
Gruß MartinA-GS
 
Hallo Oliver,
wie geschrieben spricht außer dem Dichtring am Getriebe nix dagegen. Dann wäre noch der Deckel vom Ölfilter, glaube die RS hatte einen Thermostat, der ist im Weg bei der GS Auspuffanlage.
Elektrik lässt sich je nach Stand ja umpfriemeln.

Grüße Guido
 
Hallo,

die Entlüftungsöffnung oberhalb des Simmerrings des Getriebeausgangs müsste auch geschlossen werden.
Ansonsten geht das.
Wie die Paraleverwelle langfristig mit dem schweren Schwung und den größeren Rückdrehmomenten zurechtkommt... :nixw:
Fahren wird es erstmal! :D

Gruß

Kai
 
Hallo Oliver,
wie geschrieben spricht außer dem Dichtring am Getriebe nix dagegen. Dann wäre noch der Deckel vom Ölfilter, glaube die RS hatte einen Thermostat, der ist im Weg bei der GS Auspuffanlage.
Elektrik lässt sich je nach Stand ja umpfriemeln.

Grüße Guido

Servus Guido,
Ölkühler u. Thermostat sind weg, es ist der Motor aus meinem Scamblerumbau wo ich drüber nachdenke.
Elektrik ist kein Problem, da komme ich zurecht. Aber was mir Gedanken macht, ist dass ich das Getriebe anfassen muss. Da bin ich eine SchrauberNull.
Kai schreibt was über den Ruckdämpfer der Kardanwelle, dazu könnte ich mal 'Andreas' befragen.

Alternativ würde es auf einen Umbau auf 980ccm rauslaufen, 7Rock hat da ja was.
:sabber:
 
Außer der schon erwähnten Abdichtung am Getriebeausgang kein Problem.
Die großen alten Zündspulen kann man ja durch etwas Modernes kompakteres ersetzen.
 
Nur ob der TÜV die 70 PS mit den Abgaswerten abnickt ist fraglich.

Genau dies dürfte die entscheidende Hürde sein. Aufgrund des EZ-Datums des Empfängerfahrzeugs gelten strengere Abgasvorschriften, die mit dem alten Motor eher nicht zu erfüllen sind und deren Einhaltung im Zweifelsfall mit einem - sehr teuren - Mustergutachten nachzuweisen wäre.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,

und was ist denn der Unterschied, wenn ich wie so viele einen Rundluftfilter auf eine Mono oder Para baue, die Ventile vergrößere ne andere Nocke und 40er Vergaser einbaue, den ZK bearbeite und dazu noch irgendwelche Krawalltüten montiere, das machen hier doch viele! :nixw:
..... ausser das es niemand direkt an der Motornummer sieht???
:D :D
Was ist wenn ich nur den Rumpfmotor wechsle?

Ich würde schön mager bedüsen, ganz frech damit hinfahren und ganz normal eine ASU machen lassen.
Wenns da nicht reicht und die Werte hinterm Mond sind, , dann den Plattenlufi und die kleinen Vergaser draufstecken, fertig.
Sooo groß können die Unterschiede nicht sein, besonders nicht bei der hoch verdichteten RS.

Gruß

Kai
 
?( ASU, Scheibenkleister, - Rumbauerei mit Vergasern Düsen etc - da hat Kai wohl Recht. Alles machbar, dann wird's immer aufwendiger. Da die R80 sowieso zerlegt ist, bleibt es wohl bei der Basis.
Dann lass ich den Gedanken sterben und gehe auf Plan B. Powerkit, Zylinderköpfe muss ich mir erstmal ansehen. 32 Vergaser, kurze Übersetzung. Ich denke das passt gut zu meinem Hobby.

Herzlichen Dank für das "Mitdenken"
 
Das Kernproblem wird nicht der Motor sein, sondern die Auflagen die BMW damit verbindet.

Wenn eine R80 mit Serienteilen auf 980cc angehoben werden soll:

- Endantrieb 34/11
- passenden Tacho dazu
- 40er Bing mit den passenden Zyl.-Köpfen


Das erschlägt man halt mit dem 7R-Kit samt Gutachten
 
Hi Patrick,
So wird es wohl werden.
Wenn ich rein kaufmännich überlege und in die Waagschale werfe was die Abnahme der RS-Scrambler gekostet hat, dann rechnet sich wohl der ganze Aufwand absolut nicht.
Der Gedanke war, auf vorhandenes Material zurückzugreifen, den Scrambler (ehm. R100RS) quasi auf 800ccm abzurüsten. Mit dem Ding bummle ich sowieso nur auf kleinsten Strassen rum. Aber dazu würde ich ein Motorrad auseinander reißen, welches i.O. und prima fährt.
Macht keinen Sinn, ich habe ein Projekt R80(PK)GS.
:fuenfe:
 
Nö, meine 11/1976 RS mit Speiche und glatten Getriebe - Aussen 40mm, Innen 36,5mm (auf die Schnelle) vergammelte Originalkrümmer

Hast Du eventuell eine Dokument oder so? Die Frage ist ob die Auspuffanlage noch die 1. war.:nixw:

Alles gut, war bei meiner 77er auch so (40er). Walter wechselt nur mal so zwischen 42 und 38 hin und her:nixw:
 
Nicht wirklich. Eine Doppelzündspule wie bei der Honda CB750 tutˋ s auch - egal, ob Kontakte oder Hallgeber - und braucht viel weniger Platz als die doofen 6V Spulen. Wahrscheinlich hatte BMW Ende der 60er Jahre ein großen Posten von den Dingern bei Bosch geordert oder Bosch konnte oder wollte keine Doppelzündspulen liefern. etliche BMW Autos hatten bis Ende der 60er Jahre 6V Fahrzeugelektrik, z.B. der BMW 1800.
Viele Grüße
Frank

und die beiden 6V Zuendspulen müssten Platz unterm GS-Tank haben.
sonst droht elektronische Zuendung.
Gruß
 
etliche BMW Autos hatten bis Ende der 60er Jahre 6V Fahrzeugelektrik, z.B. der BMW 1800.

Umstellung auf 12 V nach den Werksferien 1967 (zumindest bei den 02ern)

Und meine modernste Honda Zündspule ist jetzt 38 J. alt. Funktioniert wie am ersten Tach :D

Desdewegen haben alle meine 2V BMW`s Honda Doppel-Zündspulen. Klein und effektiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten