Motorüberholung R80RT

Koki

Olwel
Seit
05. Juni 2007
Beiträge
788
Ort
Vogelsberg
Ei Gude,
möchte die Liesl nach problemlosen 160Tkm endlich mal vom Fachmann überholen lassen. Was wäre denn wichtig?
Kennt jemand eine gute Werkstatt zwischen Frankfurt und Fulda?
 
Original von Koki
Ei Gude,
möchte die Liesl nach problemlosen 160Tkm endlich mal vom Fachmann überholen lassen. Was wäre denn wichtig? ...

Das kommt auf die Befunde an. Wie siehts aus mit Motorleistung, Kompression, Ölverbrauch?
Gibt es ungewöhnliche Geräusche?
 
Keinerlei Auffälligkeiten. Ich hab mal gelesen daß die Auslassventile nach 80Tkm zu wechseln seien. Das wollte ich prophylaktisch machen lassen und evtl. Ventilsitzringe und -schaftführungen. Da letzteres jedoch ziemlich aufwändig und damit teuer ist, stellt sich die Frage nach der Notwendigkeit.
Walter: hast du Erfahrungen mit den Beiden?
 
Hallo,

ich habe keine Erfahrung mit Beiden da ich bislang alles selbst machen konnte. Kleinere Arbeiten hat jetzt Leblang gemacht, wegen der Presse die mir nicht mehr zur Verfügung steht. Thomas hat dort einen Motor gerade hingegeben.
Der "Alte" bei Mertinke hat mir vor 35 Jahren einmal ein Getriebe vermurkst und einmal die Steuerkette falsch aufgelegt, ist nicht mehr in Betrieb und ein Bekannter lobt Ihn jetzt.

Gruß
Walter
 
Original von Koki
Keinerlei Auffälligkeiten. Ich hab mal gelesen daß die Auslassventile nach 80Tkm zu wechseln seien. Das wollte ich prophylaktisch machen lassen und evtl. Ventilsitzringe und -schaftführungen. Da letzteres jedoch ziemlich aufwändig und damit teuer ist, stellt sich die Frage nach der Notwendigkeit.
Walter: hast du Erfahrungen mit den Beiden?

Mach ne normale Inspektion und wenn Du es genau wissen willst eine Druckverlustprüfung und dann fahr einfach weiter.......
 
Es gibt die Erfahrung, dass üblicherweise ab 100.000 die Ventilführungen beginnen zu schwächeln.
Wenn du aber weder über Kompressionsmangel noch Ölverbrauch zu klagen hast, bist du besser dran
als der Durchschnitt (oder hast den Motor besser behandelt).
Ohne Symptome würde ich auch nicht in ärztliche Behandlung gehen.
 
Original von Luggi
Original von Koki
Keinerlei Auffälligkeiten. Ich hab mal gelesen daß die Auslassventile nach 80Tkm zu wechseln seien. Das wollte ich prophylaktisch machen lassen und evtl. Ventilsitzringe und -schaftführungen. Da letzteres jedoch ziemlich aufwändig und damit teuer ist, stellt sich die Frage nach der Notwendigkeit.
Walter: hast du Erfahrungen mit den Beiden?

Mach ne normale Inspektion und wenn Du es genau wissen willst eine Druckverlustprüfung und dann fahr einfach weiter.......

Meinst du damit den Kompressionsdruck prüfen?

Ich stehe auch vor der Entscheidung.Machen oder nicht?Mein motor hat knapp 180tkm drauf.Läuft gut klappert nicht übermäßig,braucht wenig Öl.Köpfe wurden bei 90tkm mal gemacht.
Gibt es eigentlich eine möglichkeit den Öldruck probeweise zu messen.Der Druck würde doch Aufschluß über den zustand des Verschleißmaßes geben.
 
Ein Kompressionstest wird mit Anlasserdrehzahl durchgeführt. Die gemessene Größe ist ziemlich unerheblich, lediglich der Vergleich von verschiedenen , bei unseren Boxern zwei, Zylindern möglich.

Bei einer Druckverlustprüfung stellst Du den Motor im Zündungstakt auf OT und bläst über das Kerzenloch Druckluft in den Zylinder.

Das geht nur mit einem Druckverlusttester, der bei entsprechendem Überdruck abbläst..... Du mußt auch alles festmachen, sonst kommt der Motor in Bewegung.

Die Geräusche die entweder aus der Kurbelentlüftung, dem Auspuff, oder dem Luftfilter kommen, signalisieren, was am Motor undicht ist. Hat der Motor kaum Kompression, wird der Druck meist an den Kolbenringen ins Kurbelgehäuse geführt. ob das Ein- oder Auslassventil undicht ist, wird am Auspuff, oder am Luftfilter erkannt.
 
Original von Luggi
Ein Kompressionstest wird mit Anlasserdrehzahl durchgeführt. Die gemessene Größe ist ziemlich unerheblich, lediglich der Vergleich von verschiedenen , bei unseren Boxern zwei, Zylindern möglich.

Bei einer Druckverlustprüfung stellst Du den Motor im Zündungstakt auf OT und bläst über das Kerzenloch Druckluft in den Zylinder.

Das geht nur mit einem Druckverlusttester, der bei enstprechendem Überdruck abbläst..... Du mußt auch alles festmachen, sonst kommt der Motor in Bewegung.

Die Geräuschen die entweder aus der Kurbelentlüftung, dem Auspuff, oder dem Luftfilter kommen, signalisieren, was den nun am Motor undicht ist. Hat der Motor kaum Kompression, wird der Druck meist an den Kolbenringen ins Kurbelgehäuse geführt. Eine ein oder Auslassventil das undicht ist, wird am Auspuff, oder am Luftfilter erkannt.

Danke,Ich erfahr hier immer wieder noch was neues :fuenfe:
 
Wer viel Dauerlast auf der Autobahn fährt braucht auch gute Ventilführungen. Meine sind nach 50000km hinüber. Bei einmal eingebauten kurzen Ventilführungen und 32Grad Ventilen waren sie nach 30000km schlecht. Ich stelle alle 5-7000 km die Ventile ein. Wenn ihr 100000km auf eüre Köpfe fahren könnt ist das gut, Dauerlast über 6000 U/min würde ich diesem Kopf nicht zumuten. Ein Ventil habe ich trotz Drehzahlen noch nie gekillt außer bei einer von mir verkehrt herum eingebauter Kopfdichtung :&&&:.
Ich rede hier von einem nicht getunten Motor. Zur Zeit wird er von innen nach außen neu gelagert. Ich berichte wenn er auseinander ist.
 
Lieber zusammenlassen, solange er gut läuft. Immer vorausgesetzt, Du suchst nicht gerade nach einer guten Ausrede für Tuningmaßnahmen. Das ist dann natürlich was anderes :pfeif:
 
Guten Abend,

lass jetzt auch mal den Zylinderkopf links meines Goldesels überholen.
Wollte eigentlich am vorigen Samstag eine Nachmittagsrunde zur Wasserkuppe machen. Laut Wetterbericht sollte es -2° haben und trocken sein, also optimal. Krad angeworfen und mit eingezogenem Genick bergwärts gefahren. Bei Riedenberg starker Schneefall, also wieder Richtung Heimat.
Hat aber gereicht um die 370000 vollzumachen.
Dann sofort die Restwärme ausgenutzt und den ZK demontiert. Das erste mal seit 24 Jahren durfte der Kolben wieder ans Tageslicht. Im Brennraum kaum Ölkohle, Die Ventile und Führungen sind allerdings schwer verbraucht, ebenso die Kipphebel verschlissen. Die Führungen sind im Winter 85 bei 186800 erneuert worden. Ventilsitzringe waren noch die originalen drin, also nix mit bleifrei. Hab auch kein Bleiersatz verwendet. Am Rest des Motors wir nix gemacht. Hoffe dass bis Weihnachten der ZK wieder da ist und ich meine Fahrt zur Waserkuppe Heuer noch machen kann.
Gruß
 
Original von vitus
Guten Abend,

lass jetzt auch mal den Zylinderkopf links meines Goldesels überholen.
Wollte eigentlich am vorigen Samstag eine Nachmittagsrunde zur Wasserkuppe machen. Laut Wetterbericht sollte es -2° haben und trocken sein, also optimal. Krad angeworfen und mit eingezogenem Genick bergwärts gefahren. Bei Riedenberg starker Schneefall, also wieder Richtung Heimat.
Hat aber gereicht um die 370000 vollzumachen.
Dann sofort die Restwärme ausgenutzt und den ZK demontiert. Das erste mal seit 24 Jahren durfte der Kolben wieder ans Tageslicht. Im Brennraum kaum Ölkohle, Die Ventile und Führungen sind allerdings schwer verbraucht, ebenso die Kipphebel verschlissen. Die Führungen sind im Winter 85 bei 186800 erneuert worden. Ventilsitzringe waren noch die originalen drin, also nix mit bleifrei. Hab auch kein Bleiersatz verwendet. Am Rest des Motors wir nix gemacht. Hoffe dass bis Weihnachten der ZK wieder da ist und ich meine Fahrt zur Waserkuppe Heuer noch machen kann.
Gruß

Moin Vitus alter Haudegen, wer macht den Zylinderkopf bzw. wo hast den hin zum Überholen, gibts bei uns in der nähe nen Betrieb(Unterfranken) der sowas macht?
 
Hallo Sepp,

an so was dürfen nur Ramsthaler ran.
Hab das Teil jemandem mitgegeben der bei ManiGara in M schafft, wenn er nicht grad mit seinem Kumpel Daniel im Kreis rumfährt.

Gute Nacht
 
Hallo,

wie kann ich als Laie festellen das die Ventile (Führungen) getauscht werden müssen.

ich weiss noch aus meiner R45 zeit das die Auslassventile oftmals
Probleme gemacht haben.
dachte eigendlich, bei den R80ern währe das nicht so Problematisch.

War vor ein paar Wochen bei einem BMW Händler (nur durch den Ausstellungsraum geschlendert) und der meinte ich solle mir sicherheitshalber die Aulassventile austauschen lassen damit ich noch länger Spass an der Maschine hätte (hat die Maschine werder laufen gehört noch näher angesehen) :entsetzten:
Die Q ist eine 84er mit 45TKM.
Gab mir doch zu denken. Keine Ahnung ab er nur das Geschäft ankurbeln wollte!

Was meint Ihr??! :rolleyes:
 
Original von GummiQ

Die Q ist eine 84er mit 45TKM.

Was meint Ihr??! :rolleyes:

Das ist absolut sinnvoll.................................................................................................................................. wenn da noch 100.000km dazu gekommen sind!
Solange der Ölverbrauch niedrig ist ist alles gut.
 
BMW Werkstatt für Deine Kuh

Hi, frag mal bei Ulis Motorradladen an. Der ist in FFM in der Gutleutstrasse. Die sind echt kompetent, nett und nicht so sehr teuer.

Wenn ich ein Problem hätte würde ich da hingehen. Ich kaufe da meine Teile usw..
Auußerdem haben Die das größte Gebrauchtteilesortiment das ich kenne.

Gruß aus dem Taunus
 
Zurück
Oben Unten