• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Motoscope Classic Drehzahlmesser

Hallo Hans,

das mit dem Poti ist eine gute Idee!
Hatte auch schon dran gedacht, aber irgendwie doch immer mit Festwiderständen gearbeitet.

Ich denke auch, dass 0,25 Watt Widerstände ausreichend dimensioniert wären. Auch weil ich mir die Belastung eher als pulsierenden und nicht als dauerhaft fließenden Strom vorstelle.

Wenn man das allerdings mal ausrechnet, ergibt sich bei 500Ω und einer Betriebsspannung von 14V eine Leistungsaufnahme von 0,39 Watt.
Darum habe ich dann doch 0,5 oder 1 Watt Widerstände gekauft. Diese Sicherheitsreserve fand ich irgendwie beruhigend. :gfreu:



Viele Grüße

Ralf
 
Hallo Gerd,

hm, wie weit das ein klar definierter, störungsfreier Rechteckimpuls ist, weiß ich nicht. Und wie das Motogadget Instrument auf einen viel zu kräftigen Impuls reagiert auch nicht.

Ich habe mir die zu hohen Werte der Drehzahl, bei zu kleinem Vorwiderstand so erklärt, dass die Impulse so heftig waren, dass sie teilweise (darum die Schwankungen) doppelt gezählt wurden – was mit der Anzeige dann auch etwa gepasst hat.


Wenn ich mich richtig erinnere, habe ich die verschiedenen „InpF“ Filter bei jedem Widerstand einfach durchgespielt.

Habe gerade mal in meinen Unterlagen nachgesehen:
In der HPN funktioniert die Kombination Vorwiderstand 2kΩ und „InpF“ auf „B“.
In der 91er Paris-Dakar steht auch der „InpF“ auf „B“ den Widerstandswert habe ich jedoch nicht aufgeschrieben. Da müsste ich das Seitenteil demontieren …


Viele Grüße

Ralf
 
Hallo Hans,

das mit dem Poti ist eine gute Idee!
Hatte auch schon dran gedacht, aber irgendwie doch immer mit Festwiderständen gearbeitet.

Ich denke auch, dass 0,25 Watt Widerstände ausreichend dimensioniert wären. Auch weil ich mir die Belastung eher als pulsierenden und nicht als dauerhaft fließenden Strom vorstelle.

Wenn man das allerdings mal ausrechnet, ergibt sich bei 500Ω und einer Betriebsspannung von 14V eine Leistungsaufnahme von 0,39 Watt.
Darum habe ich dann doch 0,5 oder 1 Watt Widerstände gekauft. Diese Sicherheitsreserve fand ich irgendwie beruhigend. :gfreu:



Viele Grüße

Ralf

Es sind so um die 40 und mehr Volt. Die Wattzahl geht aber in die Dauerbelastung ein, es ist aber nir ein Peak.

Hans

Hans
 
Hallo Hans,

oha … das hätte ich nicht gedacht. :schock:


Kein Wunder, dass da so ein Motoscöpchen etwas verschnupft reagiert. :gfreu:



Viele Grüße

Ralf


Na ja, ist ja nicht ein Problem von BMW, sondern von allen Zündungen so. Sollten die Hersteller von Instrumenten kennen. Ich hätte nun erwartet, dass die Filter genau so die Signale/Impulse anpassen und nicht über vorgeschaltete Widerstände, die durch Kunden experimentell ermittelt werden müssen. Ich verfolge das mal weiter hier.

Hans
 
Wenn man das allerdings mal ausrechnet, ergibt sich bei 500Ω und einer Betriebsspannung von 14V eine Leistungsaufnahme von 0,39 Watt.


Ralf

Die Rechnung stimmt so nur für den Fall, daß der Vorwiderstand den vollen Strom verkraften muss. Da es aber ein VOR-Widerstand ist der in Reihe zum Eingangswiderstand des Motogadget liegt, werden die Ströme maximal irgendwo im Milliamperebereich liegen. Ich nehme für solche Sachen immer Trimmpotis die als Spindelpoti ausgeführt sind. Das hat sich bewährt. Nimm einfach ein 1M Ohm Spindelpoti, dann bist du auf der sicheren Seite.
 
"Normaler" Widerstand oder regelbares Trimmpoti - der eigentliche Punkt für mich ist, daß sowas überhaupt nötig? sinnvoll? ist, und kein Pieps im Manual.

Wie seid ihr darauf gekommen?

Irgendwie erscheint mir im Geiste immer öfter eine Tachowelle oder Drehzahlmesserwelle - reine Mechanik...
 
Moin,

irgendwie habt ihr mich hier abgehangen?(

Warum müsst ihr so einen Aufriss machen für die Drehzahl.....bei mir klpapt es wie geschrieben ohne Probleme.
 
Die Rechnung stimmt so nur für den Fall, daß der Vorwiderstand den vollen Strom verkraften muss. Da es aber ein VOR-Widerstand ist der in Reihe zum Eingangswiderstand des Motogadget liegt, werden die Ströme maximal irgendwo im Milliamperebereich liegen. Ich nehme für solche Sachen immer Trimmpotis die als Spindelpoti ausgeführt sind. Das hat sich bewährt. Nimm einfach ein 1M Ohm Spindelpoti, dann bist du auf der sicheren Seite.


Hallo H. C.,

da hast Du wahrscheinlich völlig Recht.

Nur kenne ich den Eingangswiderstand des Motogadget nicht.

Meine Rechnung sollte so eine „worst case“ Situation darstellen.

Der Preisunterschied zwischen einem 0,25 Watt Widerstand und einem 1 Watt Widerstand beträgt etwa 5 Cent.
Ich finde das unschlagbar günstig für ein gutes Gefühl. :)


Hm, … Spindelpotis … sind die eigentlich wasserdicht?
Um den Widertstandswert zu bestimmen (wie Hans schrieb) jederzeit. Aber als Dauerlösung für ein Problem, an das ich die nächsten 20 Jahre nicht erinnert werden möchte?



Viele Grüße

Ralf
 
Hm, … Spindelpotis … sind die eigentlich wasserdicht?
Um den Widertstandswert zu bestimmen (wie Hans schrieb) jederzeit. Aber als Dauerlösung für ein Problem, an das ich die nächsten 20 Jahre nicht erinnert werden möchte

Ralf

Wasserdicht sind die definitiv nicht. taugt also in diesem Fall nur als Experimentierlösung, dafür aber extrem zeitsparend und nervenschonend.
 
Moin,

irgendwie habt ihr mich hier abgehangen?(

Warum müsst ihr so einen Aufriss machen für die Drehzahl.....bei mir klpapt es wie geschrieben ohne Probleme.

Meine beiden Motogadgets und auch das vom Jörge funktionieren seit dem ersten Tag ohne jedwedes "spezialspezial".
Einfach an die Zünspulen angeklemmt und sie machen das was sie sollen.
Allerdings sind sämtliche Mopeten mit Ignitech ausgerüstet.
 
Meine beiden Motogadgets und auch das vom Jörge funktionieren seit dem ersten Tag ohne jedwedes "spezialspezial".
Einfach an die Zünspulen angeklemmt und sie machen das was sie sollen.
Allerdings sind sämtliche Mopeten mit Ignitech ausgerüstet.

Und genau diese beiden Komponenten habe ja auch ich 8 Jahre problemlos, nein: mit viel Vergnügen durch die Gegend karjokelt. Das Motoscope einfach am Igni-ausgang angestöpselt, und fertig. (Ob ich damals den "ImpEng" oder "InpF" angefaßt ahbe, weiß ich nicht mehr.)

Nur jetzt ärgert mich eben irgendwas hartnäckig, vielleicht die Igni (drum siehe die Freds dort), vielleicht auch was anderes. Drum bin ich auf die Serienzündung, welche geht, und da zeigte das Motoscope dann Unsinn an.

Bin also hinreichend versorgt mit echten Ärgernissen, da brauchts kein Rumfummeln / Experimentieren aus Langeweile, Phil.
 
Zurück
Oben Unten