Hallo Hans,
das mit dem Poti ist eine gute Idee!
Hatte auch schon dran gedacht, aber irgendwie doch immer mit Festwiderständen gearbeitet.
Ich denke auch, dass 0,25 Watt Widerstände ausreichend dimensioniert wären. Auch weil ich mir die Belastung eher als pulsierenden und nicht als dauerhaft fließenden Strom vorstelle.
Wenn man das allerdings mal ausrechnet, ergibt sich bei 500Ω und einer Betriebsspannung von 14V eine Leistungsaufnahme von 0,39 Watt.
Darum habe ich dann doch 0,5 oder 1 Watt Widerstände gekauft. Diese Sicherheitsreserve fand ich irgendwie beruhigend.
Viele Grüße
Ralf
das mit dem Poti ist eine gute Idee!
Hatte auch schon dran gedacht, aber irgendwie doch immer mit Festwiderständen gearbeitet.
Ich denke auch, dass 0,25 Watt Widerstände ausreichend dimensioniert wären. Auch weil ich mir die Belastung eher als pulsierenden und nicht als dauerhaft fließenden Strom vorstelle.
Wenn man das allerdings mal ausrechnet, ergibt sich bei 500Ω und einer Betriebsspannung von 14V eine Leistungsaufnahme von 0,39 Watt.
Darum habe ich dann doch 0,5 oder 1 Watt Widerstände gekauft. Diese Sicherheitsreserve fand ich irgendwie beruhigend.

Viele Grüße
Ralf