• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Motoscope Pro + Breakout Box B

Zeh-a

Aktiv
Seit
18. Okt. 2017
Beiträge
278
Ort
Hildesheim
Guten Abend zusammen,

ich bin gerade (gedanklich) beim Anschließen meiner Motogadget-Komponenten. Als Instrument habe ich das Motoscope wofür ja die Breakout Box B benötigt, die ich auch hier habe. Die BReakout Box biete ja die Anschlussmöglichkeit eines Öldrucksensors. Teilweise liest man aber auch Öldruckschalter. Daher meine Frage: kann der serienmäßige Öldruckschalter weiter genutzt werden? Der Druck ansich interessiert mich nicht. Ich will nur eine Warnung, wenn nicht genug Druck anliegt.

Was mich auch noch inteessieren würde: wie habt ihr das mit der Ladekontrollleuchte gemacht, sprich wo habt ihr die an der Breakout Box angeschlossen? Es gibt ja einen Port "Error", also Motorkontrollleuchte. Die ließe sich ja als Ladekontrolleuchte zweckentfremden. Wenn am Eingang "Error" 12V anliegen, geht die Warnlampe an. Ich bin kein Elektroniker, aber ich hatte die Idee, dass der besagte Widerstand verbaut wird und anstatt dass eine LED leuchtet, ein Relais anzieht und die 12V schaltet. Vielleicht geht das auch mit einem Transistor, keine Ahnung. An ein Relais dachte ich nur wegen der gewissen Trägheit im Vergleich zu einem Halbleiter.

Zudem möchte ich noch einen Öltemperatursensor verbauen. Ich brauche einen mit Gewinde M10x1 ohne Zapfen vor dem Gewinde. Da gibt es eine große Auswahl, aber sind auch alle kompatibel? Ist der PT100 da evtl der Standart?

Fragen über Fragen - vielleicht könnt ihr mir ja weiter helfen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
ich kenne das Teil leider nicht, aber vielleicht kannst du einen link für die Anleitung reinstellen.

[...] Die BReakout Box biete ja die Anschlussmöglichkeit eines Öldrucksensors. Teilweise liest man aber auch Öldruckschalter. Daher meine Frage: kann der serienmäßige Öldruckschalter weiter genutzt werden? Der Druck ansich interessiert mich nicht. Ich will nur eine Warnung, wenn nicht genug Druck anliegt.

Ohne die Anleitung gelesen zu haben, würde ich Sensor mit Schalter gleich setzen. Das Signal wird an der BMW negagtiv geschaltet, sprich in der Masseleitung.


Was mich auch noch inteessieren würde: wie habt ihr das mit der Ladekontrollleuchte gemacht, sprich wo habt ihr die an der Breakout Box angeschlossen? Es gibt ja einen Port "Error", also Motorkontrollleuchte. Die ließe sich ja als Ladekontrolleuchte zweckentfremden. Wenn am Eingang "Error" 12V anliegen, geht die Warnlampe an. Ich bin kein Elektroniker, aber ich hatte die Idee, dass der besagte Widerstand verbaut wird und anstatt dass eine LED leuchtet, ein Relais anzieht und die 12V schaltet. Vielleicht geht das auch mit einem Transistor, keine Ahnung. An ein Relais dachte ich nur wegen der gewissen Trägheit im Vergleich zu einem Halbleiter.

Zur LKL gibt es hier einen guten Beitrag: FAQ: Ersatz der LKL
Widerstand rein, die Errorlampe als optischen Ersatz der LKL. Sollte die Errorlampe ein positiver Signal erwarten, dass ist das mit dem Relais OK.

Zeichne mal einen Schaltplan (kann auch von hand sein und dann eingescannt/Handy-Bild) für dein Konstrukt, bevor du es zusammenbaust. Ich oder andere werden dann mal drüberschauen und ggf. Korrekturen einbringen.

Hans
 
Hallo Hans,

danke erstmal für deinen Beitrag.
Also der Sensor/Schalter für Öl schaltet auf morgen - das passt schonmal.

Die Kontrollleuchte "ERROR" erwartet +12V.

Hier ist die Anleitung des Motoscopes. Die Breakout Box B wird ab seite 19 behandelt. https://motogadget.com/shop/media/downloads/manual/msp_manual_de_3.5_ab_serial_00004416.pdf

Wegen eines Schaltplanes muss ich mal schauen. Ich wollte mich eigentlich an einem hier bereits erstellten Schaltplan orientieren. Vielleicht erweitere ich den um die Breakout Box.
 
Klasse,
also: Öldruckschalter BMW auf Öldruckschalter Oil-SW
Errorlampe mit Relais anschliessen (Verschaltung klar?), wie von die vorgeschlagen, oder per Signal-Inverter.

Gruss Hans
 
Der Vorschlag mit dem Relais meinerseits war eigentlich nicht, weil ich die Polariät invertieren wollte. Mein Gedanke war eigentlich die gewisse Trägheit, die ein Relais im Vergleich zur LED mitbringt.
Anschluss sollte aber klar sein. Das Käbelchen der LKL geht auf die Spule, von da weiter auf Masse. An den Schalteingang schließe ich geschaltet 12V an. Von dort weiter zur BOB, würde ich sagen.
Bei der R100R waren ja drei Relais (ein größers, zwei kleinere) verbaut. Kann aus dem Stehgreif gar nicht sagen, wofür die sind. Eins kann ich doch sicher für diesen Zweck nutzen, oder? Werden ja nicht mehr benötigt. Das Große vermutlich nur als Startrelais...
 
Der Vorschlag mit dem Relais meinerseits war eigentlich nicht, weil ich die Polariät invertieren wollte. Mein Gedanke war eigentlich die gewisse Trägheit, die ein Relais im Vergleich zur LED mitbringt.
Anschluss sollte aber klar sein. Das Käbelchen der LKL geht auf die Spule, von da weiter auf Masse. An den Schalteingang schließe ich geschaltet 12V an. Von dort weiter zur BOB, würde ich sagen.
Bei der R100R waren ja drei Relais (ein größers, zwei kleinere) verbaut. Kann aus dem Stehgreif gar nicht sagen, wofür die sind. Eins kann ich doch sicher für diesen Zweck nutzen, oder? Werden ja nicht mehr benötigt. Das Große vermutlich nur als Startrelais...

OK,
mit der Verschaltung wirst du Schiffbruch erleiden.

Zu den Relais: Das graue ist das Starterrelais, das eine schwarze für die Hupe, das zweite das Entlastungsrelais, welches beim Starten alle Verbraucher, die nicht zum starten notwendig sind, abschaltet. Das Entllastungsrelais könntest du, falls die Funktion nicht mehr benötigt wird, für den Inverter nutzen.
Das Starterrelais solltest du auf jeden Fall nutzen, um die Box zu entlasten.

Hier die Verschaltung für das Relais zur Nutzung der Fehlerlampe als Ersatz der LKL:

Inverter-LKL-Relais.jpg

Hans
 
Hallo zusammen,

der Uwe war so feundlich und hat mir seinen Schaltplan als dwg geschickt. Ich habe seit heute Mittag daran rumgebastelt. So gut wie Uwe hab ich es nicht hinbekommen, aber jetzt ist die Breakout Box und das Motoscope mit eingebunden. Die Kabelfarben habe ich teilweise geändert und mich an den Kabelfarben von Motogadget orientiert. Leider ist das auch nicht konsequent möglich, weil einige Stromkreise noch andere Kabelfarben erfordern. Teilweise nutzt Motogadget nämlich auch die gleiche Farbe für einen komplett anderen Zweck (z.B. gelb für Blinker links und auch für Drehzahlsignal).
Ich habe aber noch diverse Kabel hier liegen. Zündung würde ich dann z.B. durch gelb-weiß ersetzen, was ich auf dem Schaltplan jetzt aber nicht so dargestellt habe.
Wenn jemand Fehler findet, freue ich mich über einen Hinweis!! ;)

Achtung: Momentan ist noch die alte m.unit im Schaltplan. Hatte keine Lust mehr, noch die m.unit blue zu zeichnen. Und eine dxf hatte ich nicht zur Hand gerade. Ändere das aber evtl. noch.

Und Hans, dir herzlichen Dank für deinen kleinen Schaltplan! Das habe ich gleich mit umgesetzt! Hoffentlich korrekt... :D
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Moin,

die Schaltung vom @hg_filder hat jetzt nur noch das kleine Problem, daß Widerstand und Relaisspule parallel geschaltet sind und du von daher im Vorfeld den Widerstand der Relaisspule ausmessen und den Widerstand enstprechend anpassen solltest, so das am Ende in Summe wieder 47 Ohm raus kommen.

Grüße,
Jörg.
 
Moin,
Nachdem Du mehrere Fragen im selben Thema vermischt hast, nur kurz:
Zudem möchte ich noch einen Öltemperatursensor verbauen. [...] Ist der PT100 da evtl der Standart?
Einen "Standard" gibt es bei Öltemperatursensoren nicht, sowas schönes wie einen Pt100 wirst Du da nicht finden sondern eher irgendwelche NTCs, deren Kennlinie oft nicht ganz klar ist.

Zu diesem Thema willst Du aber erstmal die Suchfunktion bemühen, da findest Du wahrscheinlich alle Öltemperatursensor-Fragen schon beantwortet :oberl:
 
Hallo Jörg,

das werde ich machen. Danke für den Hinweis!

@ Joerg

Die Suche hatte ich zwar bemüht, allerdings brauche ich einen Sensor, der das passende Gewinde (M10x1) und keinen Zapfen vor dem Gewinde hat, weil er in die Ölkühlerleitung geschraubt werden soll. Hab gestern einen von Beru bestellt und probiere damit mein Glück. ;)
 
Sooo... Ich habe den Schaltplan jetzt nochmal aktualisiert. Es ist jetzt die m.unit blue eingepflegt und alles so, wie ich am Bike habe oder haben möchte. ;)
Wäre toll, wenn ihr nochmal schauen könntet, ob ich irgendwo grobe Schnitzer drin habe. Das wäre klasse! )(-:

Bis dahin, schönen Sonntag Abend.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hi,
zwei kleine Anmerkungen:

  1. Die Verbindung Unit Ausgang DZM zur Zündspule: Schreib mal an dem Amschluss Zündspule "1" hin.
  2. Am Relais tausch mal bitte die 30 mit 87. Man erwarter an Klemme 30 eine unbelastete Plus-Spannung (einfach die beiden Zahlen tauschen)

Ansonsten sieht es für mich ganz gut aus.

Hans
 
Hi,
zwei kleine Anmerkungen:

  1. Die Verbindung Unit Ausgang DZM zur Zündspule: Schreib mal an dem Amschluss Zündspule "1" hin.
  2. Am Relais tausch mal bitte die 30 mit 87. Man erwarter an Klemme 30 eine unbelastete Plus-Spannung (einfach die beiden Zahlen tauschen)

Ansonsten sieht es für mich ganz gut aus.

1. meinst du neben die SW 1,5 unter dem Steuergerät?

2. erledigt!

Danke!
 
Trägheit

#5 "...Gedanke war eigentlich die gewisse Trägheit, die ein Relais im Vergleich zur LED..."

Die Trägheit, die ein Relais mit sich bringt, wirst Du höchstens messen können. Verzögerung geht elektronisch (PDF). Die Kapazität des Elkes ist bestimmender Faktor. Wer keine Trägheit haben möchte, lässt Elko und Z-Diode weg lassen.

#8 Der Widerstand muss nicht angepasst werden. Das System arbeitet in weiten Bereichen. Es kann sein, dass das Relais als 'Anfahrwiderstand' reicht.

hi Hi lmar
 
Ich hab die Änderungsvorschläge jetzt nochmal in den Schaltplan übernommen. Den Wert des Widerstandes hab ich erstmal weiterhin offen gelassen. Was passiert denn bei einem zu hohen oder zu niedrigen Widerstandswert? Bzw wie äußert sich das?

@ Imar

Hast du so eine Platine zufällig fertig? Bestücken kann ich selber, aber es lohnt sich für mich nicht, extra zu layouten und die Platine zu fräsen. Ansonsten bleibe ich bei dem Relais. ;)
 

Anhänge

Moin,

die Schaltung vom @hg_filder hat jetzt nur noch das kleine Problem, daß Widerstand und Relaisspule parallel geschaltet sind und du von daher im Vorfeld den Widerstand der Relaisspule ausmessen und den Widerstand enstprechend anpassen solltest, so das am Ende in Summe wieder 47 Ohm raus kommen.

Grüße,
Jörg.

Ich hab die Änderungsvorschläge jetzt nochmal in den Schaltplan übernommen. Den Wert des Widerstandes hab ich erstmal weiterhin offen gelassen. Was passiert denn bei einem zu hohen oder zu niedrigen Widerstandswert? Bzw wie äußert sich das?

[...]

Klar, der Widerstand einer Spule in einem Relais ändert die Gesamtverhältnisse, nur in welchem Rahmen?

Nehmen wir mal an, dass die Spule in einem Relais 400 Ohm hat, dann ergibt sich durch die Paralellschaltung von Widerstand und Relaisspule:

R[SUB]ges[/SUB]= 1 / ( (1 / R[SUB]Relais-Spule[/SUB]) + (1 / R[SUB]Widerstand[/SUB]))
R[SUB]ges[/SUB]= 1 / (1 / 400 Ohm) + (1 / 47 Ohm)) = 42,058 Ohm

Umgerechnet in Watt bedeutet das mit

I[SUB]ges[/SUB] = U / R[SUB]ges[/SUB] = 12 V / 42,01 Ohm = 0,29 A

und

P = U x I[SUB]ges[/SUB] = 12 V x 0,29 A = 3,42 Watt statt 3 Watt im Original.

Da würde ich mir keine weiteren Gedanken machen und das so lassen.

Hans

btw.: 47 Ohm ist ja auch falsch, eigentlich müssten es bei 3 Watt 48 Ohm sein. Nur dass es keine 48 Ohm-Widerstände gibt ....
 
Zuletzt bearbeitet:
@Zeh-a
Darf ich fragen mit was du den Stromlaufplan gezeichnet hast?
Stehe auch noch vor der Aufgabe meine R100R neu zu verkabeln.
Leider kann ich den Plan nicht 1:1 kopieren da bei mir ein paar andere Komponenten zum Einsatz kommen.
 
Moin,

in deinem Beispiel hast du vollkommen Recht - nimmst du das von mir gerne verbaute *) Hochstrom-Subminiaturrelais mit 90 Ohm Spulenwiderstand bist du dann plötzlich schon bei 5W.
Funktionieren tut auch das sicher noch vollkommen problemlos.
Wollte an der Stelle eigentlich nur darauf hinweisen, daß man den Spulenwiderstand des Relais nicht ganz aus den Augen verlieren sollte, zumal die Rechnerei keine Minute dauert.

Grüße,
Jörg.

*) Die Dinger sind wasserdicht, extrem robust und zuverlässig

P.S.
Und um mal den :oberl: zu machen:
Klar gibt es 48 Ohm Widerstände - sind nur als Sondertypen abseits der Normreihe entsprechend teuer und nicht an jeder Ecke zu haben. Und eben vollkommen unnötig.
 
@Zeh-a
Darf ich fragen mit was du den Stromlaufplan gezeichnet hast?
Stehe auch noch vor der Aufgabe meine R100R neu zu verkabeln.
Leider kann ich den Plan nicht 1:1 kopieren da bei mir ein paar andere Komponenten zum Einsatz kommen.

Ich hab den Plan mit SolidEdge gezeichnet, bzw weiter gezeichnet. Der Uwe hat ihn mir freundlicherweise geschickt.
 
Hallo zusammen,

ich bin gerade nochmal den Schaltplan durchgegangen. Dabei fiel mir auf, dass auf dem Schaltplan drei Leitungen in die Zündspule gehen, praktisch aber nur zwei vorhanden sind (-1 & +15). Schwarz vom Steuergerät ist ja (-)1, dann ist braun (+12V Ignition) +15. Also müsste der Widerstand ebenfalls direkt an +15. So wie gezeichnet ist es etwas missverständlich.
 
Hallo zusammen,

ich bin gerade nochmal den Schaltplan durchgegangen. Dabei fiel mir auf, dass auf dem Schaltplan drei Leitungen in die Zündspule gehen, praktisch aber nur zwei vorhanden sind (-1 & +15). Schwarz vom Steuergerät ist ja (-)1, dann ist braun (+12V Ignition) +15. Also müsste der Widerstand ebenfalls direkt an +15. So wie gezeichnet ist es etwas missverständlich.

Hi,
hast natürlich Recht - ist mir gar nicht aufgefallen (ist dann das Problem, wenn einem alles klar ist)! Gut aufgepasst, Klasse.

Hans
 
Hier nochmal die aktuellste Variante mit oben beschriebener Korrektur. Zudem läuft nun die Spannungsversorgung der BOB und des Motoscope über Aux1. An Aux 2 ist eine USB-Ladebuchse angeschlossen.
 

Anhänge

Moinsen,

-zum Öltemperaturgeber M10X1 : gibt es bei Moto gadget oder im Netz. Der Messbereich sollte bis 150 - 200 °C gehen. Du kannst ruhig einen mit Zapfen nehmen- In der Ölwanne ist genug Platz und er misst besser.

- Zum Öldruck: Überleg Dir einen Öldruckschalter einzubauen. Da gibt es genug Lösungen den anstelle des Öldruckschalters anzubauen. Warnleuchte kann man im Instrument individuell einstellen ( z.B. min. P = 1bar )

Welches Motoscope willst Du verwenden ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mir gerade mal die Seite von MG angesehen.

Wenn ich es richtig lese, braucht es bei der Kuh gar keine Breakbox. Man kann also wie bei den anderen Motoscope Instrumenten direkt verkabeln.
 
Hab mir gerade mal die Seite von MG angesehen.

Wenn ich es richtig lese, braucht es bei der Kuh gar keine Breakbox. Man kann also wie bei den anderen Motoscope Instrumenten direkt verkabeln.

Moin Schorsch,

ich verbaue das Motoscope Pro und dafür ist die BreakOut Box obligatorisch. Das hat nichts mit dem Motorrad zu tun. Allerdings wird die nur gebraucht, wenn man besagte Sensoren anschließen möchte.
Das Motoscope selber bietet ja gar nicht die Möglichkeit, einen Sensor anzuschließen.

Bzgl. des Temperatursensors: da hatte ich wie gesagt einen von Beru besorgt. Dieser sitzt in der Zuleitung zum Ölkühler und da soll er auch bleiben. Die Ölablassschraube in der Ölwanne habe ich durch eine Stahlbusablassschraube ersetzt. Und ein zusätzliches Loch werde ich nicht bohren.
Was den Öldruckschalter angeht: der bleibt auch erstmal. Falls das widererwarten nicht gut funktioniert, ist der auch schnell getauscht. ;)
 
Sorry,
das erschließt sich nicht für mich....
Man kauft ein neues Instrument für alle Möglichkeiten, belässt aber die Perepherie auf 70er Jahre Stand.
Ölthemeratur sollte in der Ölwanne gemessen werden.

Frohes Schrauben.....
 
Ich bin gerade am Verdrahten und hab gerade einen metaphorisches Brett vorm Kopf.
Das Relaisspule für die LKL bekommt einerseits positive Spannung von der Diodenplatte und andererseits positive Spannung von +15 der Zündspule? Hab ich nen Denkfehler oder ist da irgendwas falsch? ?(
 
Ich bin gerade am Verdrahten und hab gerade einen metaphorisches Brett vorm Kopf.
Das Relaisspule für die LKL bekommt einerseits positive Spannung von der Diodenplatte und andererseits positive Spannung von +15 der Zündspule? Hab ich nen Denkfehler oder ist da irgendwas falsch? ?(

Hi,
nein, passt. Das Relais bezieht von +15 die Spannug und führt sie über den Regler und Rotor an Minus ab. Über D+ Diodenplatte steigt nach dem Starten die Spannung an, d.h. die Spannungen+15 und D+ gleichen sich an und das Relais fällt ab (Differenzspannung 0). Bei der LKL wird in dem Fall die Leuchte immer dunkler, bis sie aus geht.

Hans
 
Zurück
Oben Unten