Motoscope Pro + Breakout Box B

Moin,
Nachdem Du mehrere Fragen im selben Thema vermischt hast, nur kurz:

Einen "Standard" gibt es bei Öltemperatursensoren nicht, sowas schönes wie einen Pt100 wirst Du da nicht finden sondern eher irgendwelche NTCs, deren Kennlinie oft nicht ganz klar ist.

Zu diesem Thema willst Du aber erstmal die Suchfunktion bemühen, da findest Du wahrscheinlich alle Öltemperatursensor-Fragen schon beantwortet :oberl:

Ich muss hier nochmal einhaken. Motogadget hat mir mitgeteilt, dass wohl alle VDO Temperatursensoren funktionieren würden. Also habe ich mir einen besorgt, der mechanisch passt. Glücklicherweise wird mit dem die Temperatur auch korrekt angezeigt. Ich habe von Morogadget noch die Angabe, dass der Sensor bei 50°C 367Ohm und bei 100°C 67Ohm hat. Bei Zimmertemperatur hat er um die 800Ohm. Nun wälze ich schon die ganze Zeit die Datenblätter der NTC Widerstände, um zu erfahren, was VDO da genau verbaut. Leider ohne Erfolg. Hat jemand eine Idee, um welchen NTC es da geht? Möchte noch einen simplen Lufttemperatursensor verbauen und benötige dafür die Angabe...
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist, wenn du einen Lufttemperatursensor von VDO kaufst? Die haben auch Außentemperaturanzeigen im Programm. Würde mir im Zweifelsfall zwar auch widerstreben, wäre aber eine sehr einfache Lösung.
 
Wie wäre es denn, denn Lufttemperatursensor einfach direkt bei motogaget zu kaufen....?
 
Moin!

Motogadget hat leider nichts im Programm und von VDO hab ich nur ANSAUGlufttemperstursensoren gefunden, die entsprechend teuer waren... Ein NTC kostet nur wenige ct‘s und reicht vollkommen.


P.S. An dieser Stelle einen ganz besonderen Gruß an meinen Freund Kefir, den alten Stalker!

:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es um die Lufttemperaturmessung geht bietet Motogadget für die Breakout Box B einen Sensor unter der Artikelnr.:1005090 an. Nennt sich: "msp Lufttemp.-Sensor".
Den habe ich mir dort auch direkt bestellt und verbaut. Funktioniert gut. Lediglich die Befestigung ist etwas fummelig, da weder Gewinde noch Bohrung am Sensorkopf vorhanden sind. Einfach mal die Artikelnummer unter "Suche" eingeben.

Gruß
Ingo
 
Wenn es um die Lufttemperaturmessung geht bietet Motogadget für die Breakout Box B einen Sensor unter der Artikelnr.:1005090 an. Nennt sich: "msp Lufttemp.-Sensor".
Den habe ich mir dort auch direkt bestellt und verbaut. Funktioniert gut. Lediglich die Befestigung ist etwas fummelig, da weder Gewinde noch Bohrung am Sensorkopf vorhanden sind. Einfach mal die Artikelnummer unter "Suche" eingeben.

Ja perfekt! Warum findet man den nicht, wenn man allgemein nur nach den Sensoren schaut? Dann wird nämlich nur der nicht Kompatible angezeigt... ?(
 
Servus zusammen,

vielleicht wurde es schon irgendwo behandelt, k.A. Kann jemand was zum serienmäßigen Öldruckschalter mit dem Motoscope und der Breakout Box sagen? Das Motoscope zeigt nur einen - an. Ich bin nicht sicher, ob das überhaupt alles kompatibel ist, da das Motoscope bzw die Breakout Box ja quasi ein proportionales Signal erwartet. Was soll es auch anzeigen, wenn Öldruck anliegt? "Jo, ist da"!? :D
Muss ich etwa einen Öldrucksensor verbauen? Wie haben das die Motoscopenutzer hier gelöst?
 
Mit dem Öldrucksensor von motogadget funktioniert das.


Das ist mir schon klar (hätte ich eben vielleicht auch dabei schreiben sollen), aber das Teil ist riesig! Das lässt sich so nicht montieren. Ich hab hier mal irgendwo was von einem Winkelstück gesehen, aber selbst damit finde ich das suboptimal.
Es muss doch in der heutigen Zeit möglich sein, so einen Sensor etwas kompakter zu fertigen!? ?(
Ist das Gewinde vom BMW Öldruckschalter M10x1?

Edit: wenn jemand mal ein Bild hätte, wie er das an seiner BMW mit dieser großen Dose gelöst hat, wäre das toll!
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar gibts Alternativen: selber bauen, z.B. Ist jetzt nicht so schwer.
Und die Dose von mg lässt sich sehr wohl montieren....
 
Mein Gott, Alzheimer lässt grüßen! Das Motoscope mit der BreakOut Box lässt einen Öldruckgeber oder einen Schalter zu. Allerdings steht beim Schalter, wenn alles i.O. ist einfach ein -. Erst wenn der Öldruck bei Drehzahlen über 1000U/min abfällt, bzw ganz ausbleibt, gibt es eine Fehlermeldung OIL PRESSURE. Das funktioniert auch. Gerade mal den Stecker abgemacht und an Masse gehalten. Ich könnte also jetzt so fahren. Nun habe ich den Geber bestellt und verbaue ihn auch. Mindestdruck bzw Schaltschwelle würde ich jetzt mal 0,7bar vorgeben. Passt das so? Ich habe gestern noch irgendwo gelesen, dass bei warmen Öl und Standgas 0,8bar anliegen (sollten). Ich will natürlich auch vermiden, dass ich bei warmen Öl und Standgas immerzu Fehlermeldungen habe. Daher evtl noch etwas niedriger gehen? Wobei die Warnmeldung erst ab 1000U/min generiert wird. Ob allerdings eine kleine Hysterese mit einkalkuliert ist, weiß ich nicht. :nixw:
 
Das ist mir schon klar (hätte ich eben vielleicht auch dabei schreiben sollen), aber das Teil ist riesig! Das lässt sich so nicht montieren. Ich hab hier mal irgendwo was von einem Winkelstück gesehen, aber selbst damit finde ich das suboptimal.
Es muss doch in der heutigen Zeit möglich sein, so einen Sensor etwas kompakter zu fertigen!? ?(
Ist das Gewinde vom BMW Öldruckschalter M10x1?

Edit: wenn jemand mal ein Bild hätte, wie er das an seiner BMW mit dieser großen Dose gelöst hat, wäre das toll!

So vielleicht...
Minimaldruck habe ich auf 0,5 bar eingestellt.
 

Anhänge

  • Öldruckgeber.jpg
    Öldruckgeber.jpg
    182,7 KB · Aufrufe: 62
Hallo Frank,

und danke für das Bild! Dann werde ich das so übernehmen. Nur die Position der Dose wird etwas anders sein, wegen des Adapters.
Und auf dem sieht die Dose gar nicht so groß aus... ;)
 
Moin,

bei mir hängen die Geber an 'ner Stahlflexleitung unterm Tank (Variante 1) und in der Anlasserbuchte (Variante 2 - braucht eine zusätzliche Einführung im Deckel => Fräse o.ä.)
Leitung jeweils am Rahmenunterzug vorne nach oben geführt.

Aus Sicht des Ganzjahres und inbesondere auch Winterbetriebs:
Einbau unten hinterm Zylinder ist imho nur was für Eisdielen- und reine Schönwetterfahrzeuge.
Die (VDO) Öldruckgeber gammeln schneller als man gucken kann und die elektr. Anschlüsse sind an anderer Stelle auch besser aufgehoben.

Grüße,
Jörg.

P.S.
Es gibt bei den Amis einen kleinen VDO kompatiblen Druckgeber aus Edelstahl und mit pasendem Gewinde, der sich ohne Adapter montieren ließe. ABER:
a) preislich sehr deutlich im dreistelligen ($) Bereich
b) alle angefragten Quellen die ich gefunden habe liefern nicht nach Dtl.
c) ohne zusätzlichen Warnkontakt (ich hab den trotz Motoscope pro auf einer zusätzlichen LED im Cockpit - für derart vital wichtige Anzeigen läuft mir die Motoscope Software - insbesondere die 'Farb LED' Ansteuerung - zu instabil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten