gespannpit
Stammgast
Der von Jörg verlinkte Beitrag gilt weiter, da stehen schon wirklich gute Informationen drin.
Meine Empfehlung bleibt weiterhin der Preisbereich zwischen 40 und 80 Euro, darunter ist das Geld "rausgeworfen". Ausnahme: Ein Schätzeisen für unterwegs, das auch mal defekt gehen darf. Darüber ist kein No-Go, aber man muss den Mehrpreis schon wirklich ausreizen können.
Zum Umfang: Strommessungen sind schon eine echte Herrausforderung, da kann man schon mal schnell aiuch etwas "hops" gehen lassen. Wichtig sind Spannungs- und Ohmmessungen.
ABER: Was immer wieder vergessen wird, sind gute Messkabel und Kontaktanschlüsse: Für einen vernünftigen Satz bitte nochmal gute 30 Euro einplanen.
Ich habe lange Zeit mit dem Voltcraft 270 (Nachfolger Voltcraft 271) gearbeitet, um die 70 Euro und für unsere Belange ausreichend.
Ein schickes und bezahlbares Teil ist das von Jürgen angesprochene Testo: Mit um die 100 Euro in meinen Augen gute Qualität und mit einem recht umfangreichen Messbereich.
Zum Thema Stromzange: Hab ich, nutz ich ab uns zu, würde ich in unsrem Umfeld jedoch nur empfehlen, wer Geld übrig hat UND weiss, was damit gemessen werden soll. Zur Fehlersuche am Motorrad ist es selten zu gebrauchen.
GANZ WICHTIG: Es ist für eine Fehlereingrenzung viel weniger wichtig, sehr genaue Messdaten zu erhalten (dazu müssen immer auch die Randbedingungen betrachtet werden), als Differenzen zu erkennen und richtig zu interpretieren. Da ist es aben mal unerheblich, ob das Messgerät 0,1 Volt danebenliegt.
Hans
ps.: Vielleicht sollten wir die Infos mal zusammentragen und im DB-Bereich Werkzeug hinterlegen ...
pps.: Messgeräte über 25 Jahre dürfen auch mal ausgetauscht werden
Hallo Hans,
gute Idee.
Gruß
Pit