• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

MV Verholen Drehmomentstrebe

DerBohne

Aktiv
Seit
11. Mai 2008
Beiträge
1.718
Ort
40721 Hilden
Hallo Gemeinde,

ich will eine MV-Drehmomentstrebe an meine GS bauen - nun liegt eine Gebrauchte vor mir und ich bekomme die Alu-Hülse nicht verschoben/verdreht, um an die Längenverstellung zu kommen.

Hat da vielleicht jemand eine Idee, wie das Ding funktioniert?

Vielleicht sogar eine Explosionszeichnung?


Vielen Dank für eure Unterstützung!

Grüsse und Sonnenschein
Chris
 
Wenn man den Suchbegriff bei Goggel eingibt, kommt erstmal nix - logisch, überträgt ja kein Drehmoment und ist somit keine Drehmomentstrebe, sondern eine Paraleverstrebe ;)

Falls Du die auf dem Bild meinst, da könnte ich mir vorstellen, dass die Schiebestücke ewig nicht mehr bewegt wurden und festsitzen, die sind ja extremem Spritzwasser und Dreck ausgesetzt.
Ich würde es mit Lappen (oder griffiges Gummistück) und Detlevs Strabolskizange versuchen.

1099936567-25602.jpg
 
Vorher vielleicht 2 Tage Kriechöl packen und mal warm oder kalt machen.
Ist das Alu?

Wenn ja, dann könntest du noch Spass bekommen.
 
Original von Hofe
.....Ich würde es mit Lappen (oder griffiges Gummistück) und Detlevs Strabolskizange versuchen.

Strabo... was?? :schock:
Und ich dachte immer was google und wicki nicht kennen, dass gibts auch nicht.
Klärt mich auf, was soll das sein??
 
Original von memy
Original von Hofe
.....Ich würde es mit Lappen (oder griffiges Gummistück) und Detlevs Strabolskizange versuchen.

Strabo... was?? :schock:
Und ich dachte immer was google und wicki nicht kennen, dass gibts auch nicht.
Klärt mich auf, was soll das sein??
Was Google und Wiki nicht kennen, kennt die Forumssuche auf 2-ventiler.de :)
Vorausgesetzt, es ist richtig geschrieben, Asche auf mein Haupt :pfeif:

Klickst Du hier
 
einweichen lassen

Hallo Gemeinde,

dank Hofes Bild bin ich auch schon schlauer geworden. Ich habe versucht das andere Ende zu verschieben ;-))
Asche auf mein Haupt.
Warm gemacht hatte ich die falsche Seite auch schon...

Heute Abend kommt dann schön viel Kriechöl dran und es wird warm gestellt - morgen früh sehen wir dann mal weiter.

Schon einmal vielen Dank für die Tips :applaus:

Bis morgen

Grüsse
Chris
 
Original von Hofe
Original von memy
Original von Hofe
.....Ich würde es mit Lappen (oder griffiges Gummistück) und Detlevs Strabolskizange versuchen.

Strabo... was?? :schock:
Und ich dachte immer was google und wicki nicht kennen, dass gibts auch nicht.
Klärt mich auf, was soll das sein??
Was Google und Wiki nicht kennen, kennt die Forumssuche auf 2-ventiler.de :)
Vorausgesetzt, es ist richtig geschrieben, Asche auf mein Haupt :pfeif:

Klickst Du hier

Ist das jetzt ein Lob oder Tadel für Mechaniker im Osten Europas?
 
Der Schrauber meines Vertrauens sagt immer:
Wenn man was arbeiten will, braucht man erstmal nen Hammer!
 
Paraleverstrebe

So, die eine Seite flutscht jetzt und ich komme an den ersten Sechskant ran.
Nun habe ich die Strebe aufgehangen und das Innenleben mit Sprühöl eingejaucht - Rostlöser habe gerade nicht da.
Morgen früh halte ich mal wieder den Brenner dran :cool:

Grüsse
Chris

ps. ich sollte mal ein Bild machen - aber mit dem konvertieren ist das so blöd - funzt nur mit wintendo
 
RE: Paraleverstrebe

Hi Chris,

da Du offensichtlich keine Anleitung zu der Strebe hast, ist sie wohl gebraucht erworben?
Da stelle ich mal die freche Frage, was Du dafür hingeblättert hast, neu ist sie ja alles andere als billich. Schaut schon verdammt gut aus :sabber:
 
ich hab mich ja auch damals damit beschäftigt,aber mal ehrlich..

wie oft verstellst du die strebe?



also herr blechbieger,da können sie sich doch auch selber eine machen..

ich hab meine ja auch gefräst.. :lautlachen1:

gruß
 
*

Hallo Hofe,

nein - also eine neue Strebe käme für mich nicht in Frage,
aber für 1/3 fand ich es ok und sie kann in beide Moppeds verbaut werden.
Leider gibt es sowas selten zu kaufen und dann meist für die 4V - die haben andere Längen.

Frag doch mal im Forum der fliegenden Ziegelsteinen nach.

Grüsse
Chris
 
Re: *

Logisch mache ich meine selber, schon deswegen, weil mir das billige Blechpressding der 1150er-Schwinge nicht gefällt.
Eine endgültige, schöne Lösung aus Blech zu machen sollte keine Hürde darstellen ;)
Allerdings möchte ich noch ein bisschen rumexperimentieren, was die genaue Länge angeht, aber nicht fünf verschiedene Versionen basteln, bis ich mal sagen kann: So passts.
Um das herauszufinden wäre eine einstellbare schon ganz praktisch.
Wenn das Maß dann mal feststeht, hat granada sicher Recht: Dann bleibts.
 
Geschafft

Hallo Gemeinde,

so - es ist vollbracht :hurra:

Jetzt eben noch einmal das vor WD40 triefende Streblein mit dem Brenner erwärmt und vorsichtig mit einem zölligen Maulschlüssel und Hammer die 2. Hülse in Bewegung gebracht.

Und siehe da, die Hülse hatte nur eine kleine verbackene Stelle mit der Strebe, welche sich aber arglistig weigert, sich zu rühren. Blödes Ding X(

Nun konnte ich alles schön säuberlich zerlegen, weiter mit WD40 einjauchen, und siehe da - die beiden Hülsen werden jeweils mit einem O-Ring zur Strebe abgedichtet und besitzen auf Stoss einen Steg, der das Eindringen von .... verhindern sollte.

Das Innenleben ist wirklich schön präzise gefertigt und alles aus Aluminium, desshalb kommt sie mir wohl auch leichter vor wie das Original.
In kürzeszter Stellung misst sie 286mm und auf 320 kann man sie bestimmt einstellen ohne die Befürchtung vor einem Bruch zu haben.

Vielleicht hat ja jemand auf Anhieb eine Idee, wieviel Gewindegänge noch mindestens genutzt werden sollten?

Vielen Dank für eure Hinweise und Tips.

Grüsse
Chris
 
RE: Geschafft

Original von DerBohne

In kürzeszter Stellung misst sie 286mm und auf 320 kann man sie bestimmt einstellen ohne die Befürchtung vor einem Bruch zu haben.

Vielleicht hat ja jemand auf Anhieb eine Idee, wieviel Gewindegänge noch mindestens genutzt werden sollten?

Die Maschinenbauer haben mir mal versichert, dass nur die letzten 2 Gewindegänge tragen.

Wegen Knickbelastungen würde ich aber - speziell bei Alu deutlich mehr haben wollen ;;-)
 
2 Gewindegänge?

Hallo Dietmar,

bei nur 2 Gewindegängen hätte ich auch ein mulmiges Gefühl.

Denke es müssten mehr sein - aber warum Knickbelastung?

Die wird doch gezogen und geschoben - oder?

Grüsse
Chris
 
RE: 2 Gewindegänge?

ich ja auch, aber offenbar ist die Lastverteilung bei Normgewinden so...


..." das vor WD40 triefende Streblein mit dem Brenner erwärmt " ...

... hast du eigentlich ne gute Feuerversicherung :aetsch:
 
RE: 2 Gewindegänge?

Jo, die wird geschoben und gezogen.
Nimm mal, um es zu verdeutlichen, ein Stück Draht in der Länge und "schieb" das mal, Du siehst sofort, was das Ding bei Belastung für ein Bestreben hat.

Einschraubtiefe:
Bei Stahl 0,8 x Durchmesser, bei Alu 1,5 x Durchmesser, das würde ich bei der Strebe auch beherzigen.
 
Foto

Hallo,

wie versprochen - hier ein Foto vom (z)erlegten Streblein.

Gruss und Sonnenschein
Chris
 

Anhänge

  • MV-Strebe.jpg
    MV-Strebe.jpg
    32,8 KB · Aufrufe: 248
Sieht sehr aufwendig aus. Würde da eine einfache Gewindestange mit zwei Kontermuttern zwischen den beiden Aufnahmen nicht auch reichen?
 
Gewindestange?

Könnte natürlich auch gehen - dann musst du zum verstellen der Strebe alles zerlegen.

In der mitte ist eine Art Gewindestange aber mit einem Linksgewinde und mittigem Sechskant. Rechts und links die beiden Muttern zum kontern.

Alles schön aus Alu :D


So, jetzt muss ich in geheimer Mission los - Grüsse

Chris
 
RE: Gewindestange?

Original von DerBohne
Könnte natürlich auch gehen - dann musst du zum verstellen der Strebe alles zerlegen.

Morgen!

Ob Du das nicht lieber sowieso erst mal machen solltest?

Ich habe mir damals beim Kürzen meiner Originalstrebe fast einen abgebrochen, mit der Länge des verwendeten 520mm-WP Federbeins in den Extremlagen der Schwinge (und dazwischen, die Kinematik wird eher seltsam) den optimalen Knickwinkel der Kardangelenke und ausreichende Überdeckung des Schiebestücks der Welle (gleichzeitig aufpassen, daß es nicht anstößt) brauchbare Fahrbarkeit als möglichst optimalen Kompromiß zu erreichen.

Merke: zumindest bei der GS mit längerem Federbein sind nicht alle möglichen Längen gesund für die Mechanik.

bild-6959.jpg
 
RE: Gewindestange?

Ich habe mir damals beim Kürzen meiner Originalstrebe fast einen abgebrochen, mit der Länge des verwendeten 520mm-WP Federbeins in den Extremlagen der Schwinge (und dazwischen, die Kinematik wird eher seltsam) den optimalen Knickwinkel der Kardangelenke und ausreichende Überdeckung des Schiebestücks der Welle (gleichzeitig aufpassen, daß es nicht anstößt) brauchbare Fahrbarkeit als möglichst optimalen Kompromiß zu erreichen.


Na zum Glück fahr ich ne Langschwinge..... da hab ich die Probleme nicht :aetsch:
 
RE: Gewindestange?

Original von LastMohawk
Na zum Glück fahr ich ne Langschwinge..... da hab ich die Probleme nicht :aetsch:
Ja. Klar.

Dafür hast Du aber auch keine 260mm Federweg um durchs Gelände zu bolzen :aetsch: ;)
 
Zurück
Oben Unten