Mystic wieder Inbetriebnahme nach 11 Jahren

Tom42

Aktiv
Seit
19. Juni 2009
Beiträge
318
Ort
Schwerte
Hallo Forum.

Ich hoffe dass ich hier im richtigen Thema bin. Jedenfalls brauche ich wohl Hilfe.
Ich habe eine 14 Jahre alte Mystic die die letzten 11 Jahre in einer Garage vor sich hin alterte.
Mittlerweile ist sie wieder recht sauber, Die Bremsflüssigkeit ist gewechselt und die Vergaser habe ich auseinandergenommen, gereinigt, neue Dichtungen und O-Ringe eingebaut zusammengebaut und wieder an die Mystic geschraubt. Danach habe ich das "Zeug" aus dem Tank entfernt und durch frischen Sprit ersetzt. <nun hatte ich noch eine neue Batterie eingebaut und was soll ich sagen, sie sprang direkt an.
Leider weiß ich jetzt nicht wie ich am besten weiter mache. Ich habe leider kein Handbuch oder so etwas, kann also weder auf Mengen noch auf Art der Schmierstoffe zurückgreifen. Hat jemand von euch so ein Handbuch als PDF oder so etwas? Oder könnt Ihr mir die Infos hier im Thread geben?

In der Hoffnung auf Hilfe.

Bis dahin

Thomas
 
Hi Thomas,
das Handbuch für meine 100/7 habe ich beim

Schober-Verlag
Hauptstrasse 45
67271 Battenberg
Tel. 06359 924210

problemlos und schnell bekommen.
Gutes Gelingen!
Karl
 
Klasse und Danke.

Super.

Ich habe mir die ganzen Seiten des Handbuches geladen und drucke gerade alles aus. Danke für den Link und die prompte Hilfe.

Habt Ihr noch den einen oder anderen Rat auf was ich noch achten soll nachdem die Mystic jetzt 11 Jahre stand?

Thomas
 
RE: Klasse und Danke.

Schau die Reifen gut an, ob die rissig oder spröde sind. Würde nach elf Jahren sowieso neue Reifen draufmachen.
 
Na ja, Du solltest halt in den ersten Wochen nach der Wiederinbetriebnahme besonders oft und sorgfältig nach Undichtigkeiten, versprödeten Gummiteilen (Manschetten, Brems-, Kraftstoff-, Unterdruckleitungen) und Verunreinigungen in den Schwimmerkammern suchen (wie sieht denn der Tank innen aus?).

Ein sensibler Popometer ob irgendwelcher Veränderungen des Fahrverhaltens sowie des Motorlaufs ist sicher auch von Nutzen.

Gruß,
Florian
 
Hi Manfred.

Die Q hat erst 25000 Km auf der Uhr und stand dunkel und geschützt. Die Gummiteile scheinen alle noch OK zu sein. Damit beißt sich das mit einem meiner Grundsätze. "Repariere nichts das nicht kaputt ist." Wenn die Leitung allerdings über den Jordan geht kommt vorne eine Stahlflex rein. Hinten ist es eh eine Mechanisch betätigte Trommelbremse.

Gruß

Thomas
 
Hallo Thomas,
jeder muss wissen, wieviel ihm seine eigene Gesundheit wert ist.
Und ich für meinen Teil würde an diesen 50 €uro nicht sparen.
Schlecht, wenn Du einen innerlichen Riss dann merkst, wenn Du die Vorderradbremse mal wirklich brauchst.
Hinten könntest Du mir bei allen Qühen Beläge und Zug rausnehmen.
Das würde nicht weiter auffallen.
Allzeit gute Fahrt und immer eine Handbreit Luft unter den Köpfen.
Manfred
 
Geh halt einfach her und biege die Schläuche ein wenig. Sind dann an der Aussenseite des Bogens Risse sichtbar, raus damit, ohne wenn und aber! Sollten sie aber über die ganze Länge noch in Ordnung sein, lass sie drin.
@Manfred: Bremsschläuche werden von aussen porös, da hier UV-Strahlung, Ozon und andere Witterungseinflüsse angreifen. Geweberisse sieht man deutlich, hier hat die Leitung eine Blase oder ist schlimmstenfalls schon undicht. Ich hatte mal eine Yamaha, Baujahr 1976, da waren nachg 30 Jahren noch die ersten Bremsschläuche drin und die waren noch gut. Und ich kann das beurteilen, glaub mir ;)
 
Original von Tom42
Hi Manfred.
. Hinten ist es eh eine Mechanisch betätigte Trommelbremse.

Gruß
Thomas

Ja , und da schau dir mal die Beläge an .

Mir ist vor 2 Jahren auch ne Mystic zugelaufen ( 6500 km auf der Uhr) ,da gabs beim abholen auf dem Weg n. Hause von achtern merkwürdige Geräusche , dann blockierte das Hinterrad .
Dachte erst der HA wär fest - von wegen kein Öl ,erstmal Rad abgebaut und beim abziehen kamen mir schon die Einzelteile entgegen. :entsetzten:
 
Von ner gealterten Stahlflex hab ich noch nichts gehört ?(
Die Materialien sind da auch unterschiedlich: Normale Bremsschläuche bestehen aus Gummi mit Gewebeeinlage, das ist alterungsempfindlich, vor allem durch Ozon und UV-Strahlung. Stahlflex ist ein Teflonschlauch, der mit Edelstahlgeflecht ummantelt ist.
 
mein nachbar restauriert porsche 356 und fährt privat sowohl mit alten als auch neuen porschen rennen.
und der schmeisst genau aus diesem grunde in bestimmten zyklen die kompletten stahlflex einfach auf den müll.
ich hatte ihn diesbezüglich mal recht verständnislos gefragt.
die lebensdauer sei zwar länger, aber trotzdem begrenzt.
aber der druckpunkt ist natürlich deutlich konkreter.
ist ja nicht schlimm.
jeder macht so wie er meint.
und meine olle neuerrungenschaft bekommt neben der bekannten und hoffentlich baldigen getriebekorrektur dann auch stahlflex.
schönen abend noch manfred
 
Hallo Thomas,

nicht alle Defekte am Gummibremssschlauch lassen sich von aussen erkennen. Ich hatte mal den Fall, daß die Leitung innen zugequollen war. Die Folge: praktisch keine Bremleistung, dafür stark schleifende Beläge. Ich fahre seit dem nur noch Stahlflex. Zum Teil sind die sogar schon preiswerter als Gummileitungen (bei meiner 90/6 war das so).

Die einzige Ausnahme war meine 650´er Benelli Tornado, aber die hat auch ne Trommelbremse :gfreu: , da quillt eher der rechte Unterarm...

Ergänzend zu den schon genannten Tips würde ich empfehlen das Moped vorsichtig einzufahren. Man weiss nie, was sich im laufe der Jahre in den Zylinderlaufbahnen und Lagern abgesetzt hat. Es ist besser das dann vorischtig einzuschleifen.

Grüße

Uwe
 
Mystics scheinen gerne ma 11jahrel Winterschlaf zu machen. Auch meine stand dunkel geschützt und entlastet, die reifen würde ich trotzdem wechseln. gekostet hats 240€ samt montage Für Bridgestone BT45 in 110 vorn und 140 hinten.
Seit dem fahre ich wirklich sorgloser, du weißt nie welche ermüdung vorhanden ist.
Reifen und Bremsen sind wohl die sicherheitsrelevantesten Dinge überhaupt.
 
Rapport

So. :D

Erst mal ein Zwischenbericht.
Die Mystik hat wieder saubere Vergaser und springt auch wieder an. Der TÜV hat ihr eine neue AU und 2 Jahre gegeben. Im Prinzip bin ich schon recht zufrieden, Leider läuft sie wie ´ne Tonne Schrauben. :(
Kann mir jemand beschreiben wie die Bing´s eingestellt werden? Ich habe da richtiggehend Berührungsängste.
An Vergasern habe ich noch nie eine Einstellung hinbekommen.

Gruß

Thomas
 
RE: Rapport

Ideal ist es, wenn Du zur Einstellung Unterdruckuhren oder nen Twinmax hast. Geht aber auch nach Gehör, setzt etwas Erfahrung voraus. Zuerst sorgst Du für ausreichend Spiel in den Gaszügen (1-2 mm). Fahr sie schön warm und schliess die Uhren an. Dann regulierst Du als Erstes den Leerlauf ein, dazu werden die Anschlagschrauben der Drosselklappenwelle solange gedreht, bis a) die gewünschte Drehzahl erreicht ist und b) beide Vergaser gleich laufen (keine Unterdruckabweichung). Man kann das auch raushören. Laufen beide gleich, dann gehst Du an die Gemischeinstellschrauben (die Du vorher natürlich auf Grundeinstellung gebracht hast!) und drehst die vorsichtig etwas links, etwas rechts, bis die höchste Leerlaufdrehzahl erreicht ist. U.U. musst Du nochmal an die Anschlagschrauben und nachkorrigieren, dann musst Du auch das Gemisch wieder etwas anpassen.
Nach der erfolgten Leerlaufeinstellung gehts an die Gaszüge. Leg das Gas ganz leicht an, bis der Motor leicht beschleunigt. In dem Zustand liest Du die Anzeige ab. Es muss auf beiden Zylindern der gleiche Unterdruck herrschen. Ist das nicht der Fall, gibst Du an dem Zylinder mit der höheren Unterdruckanzeige etwas weniger Zugspiel. Achte dabei aber darauf, daß unter allen Umständen ein Spiel von 1-2 mm am Gaszug vorhanden ist!
Das machst Du solange, bis beim Beschleunigen des Motors auf beiden Zylindern der gleiche Unterdruck herrscht und bei leicht erhöhter Drehzahl (2-3000U/min) ebenfalls.
Hast Du keine Uhren, dann gehts nach Gehör: Leicht Gas anlegen, der Motor soll jetzt mit einem schönnen "BRUMMMM" perlend auf Drehzahl kommen. Poltert er dagegen hoch und hört sich dabei etwas so an: "BROP-BROP-BRoommm" dann stimmt das Zugspiel nicht. Um herauszufinden, wo Du nachstellen musst, heb einfach einen Zug leicht an und gib wieder Gas. Bessert es sich ist es der richtige.
 
Zurück
Oben Unten