Nach Kupplungstausch ist der Kupplungszug zu lang

ustem

Aktiv
Seit
04. Juni 2010
Beiträge
207
Ort
Hessen
Hallo Zusammen,

ich habe im Winter die Kupplung getauscht da ich das Getriebe draußen hatte und die Reibscheibe höchstens noch 0,3mm vor der Verschleißgrenze war.
Neue Kupplungsreibscheibe (SemiSport Touring, R80/100 2V Boxer ab 09/1980) und dazugehörige Tellerfeder (Kupplung ab 09/1980) bestellt und eingebaut.

Nach dem alles eingebaut und das Getriebe angeflanscht war stellte ich fest, dass wenn ich den Kupplungszug einbaue ich die Schraube am Ausdrucklager voll reinschrauben muss und am Kupplungshebel die Stellschraube auch um ca. 1,5cm herausdrehen muss um den Zug nach Werkstatthandbuchangaben einzustellen.
Jetzt habe ich da nicht alzu viel spiel.

Mit der alten Kupplungsreibscheibe und Tellerfeder war das nicht so.

Ich habe dann alles komplettiert. Die Kupplung trennt und alles funktioniert.
Motorrad ist ein R100GS Bj. 1988.

Hat sowas schon mal Jemand so erlebt und kann mir sagen/schreiben wo mein Fehler liegt?
Ggf. bin ja auch zu doof um die Kupplung gescheit einzubauen?:schock:

Aber das gleiche hatte ich an meinem Gespann R80 Mono von 1991 in 2013 gemacht, aber hier konnte ich nach Kupplungstausch die Schraube am Ausdrucklager weiterherausdrehen und auch die Stellschraube am Kupplungshebel weiter rein, also mehr spiel.
 
Jetzt habe ich da nicht alzu viel spiel.

Macht nichts. Mit dem Verschleiß der Kupplung verringert sich das Kupplungsspiel.

Gruß Gerd
 
Jetzt habe ich da nicht alzu viel spiel.

Macht nichts. Mit dem Verschleiß der Kupplung verringert sich das Kupplungsspiel.

Gruß Gerd

Hallo Gerd,
aller Warscheinlichkeit nach, habe ich mich da nicht richtig Ausgedrückt.
Soll heißen, dass ich kaum Siel habe um bei Abnutzung noch nach zu justieren. Da ich schon fast am Anschlag bin.
 
Hallo Gerd,
aller Warscheinlichkeit nach, habe ich mich da nicht richtig Ausgedrückt.
Soll heißen, dass ich kaum Siel habe um bei Abnutzung noch nach zu justieren. Da ich schon fast am Anschlag bin.

wie dem auch sei: Bei Abnutzung muss man zur Korrektur die Schraube am Ausrückhebel rausdrehen und am Handhebel reindrehen.

Und weil Du die Schraube am Ausrückhebel ganz reingedreht und am Handhebel 1,5 cm rausgedreht hast, sollte mehr als genügend verschleißbedingter Einstellweg vorhanden sein, sach ich mal.

Gruß Gerd
 
wie dem auch sei: Bei Abnutzung muss man zur Korrektur die Schraube am Ausrückhebel rausdrehen und am Handhebel reindrehen.

Und weil Du die Schraube am Ausrückhebel ganz reingedreht und am Handhebel 1,5 cm rausgedreht hast, sollte mehr als genügend verschleißbedingter Einstellweg vorhanden sein, sach ich mal.

Gruß Gerd

Na ja nicht so ganz.
Herausgedrehte Schraube am Ausdrucklager und ergibt eine weiter herauszudrehenden Stellschraube am Kupplungshebel.
Daher auch die komplett eingedrehte Schraube am Ausdrucklager ansonsten ich keine Gewindegänge mehr an der Stellschraube am Kupplungshebel hätte.
 
Einen Guten Abend wünsche ich,

ich stell mal ein paar Bilder ein, damit man sieht um was es mir geht.

So siehts aus wenns in meinen Augen passt.
An der R80 die ersten beiden Bilder
 

Anhänge

  • Kupplung_01.jpg
    Kupplung_01.jpg
    212,8 KB · Aufrufe: 79
  • Kupplung_02.jpg
    Kupplung_02.jpg
    159 KB · Aufrufe: 82
Und wenn es in meinen Augen nicht passen tut an der GS die letzten beiden Bilder.
 

Anhänge

  • Kupplung_03.jpg
    Kupplung_03.jpg
    231,6 KB · Aufrufe: 73
  • Kupplung_04.jpg
    Kupplung_04.jpg
    205,7 KB · Aufrufe: 73
Zurück
Oben Unten