Nachrüstzündungen

MM

Administrator
Teammitglied
Seit
26. Feb. 2007
Beiträge
51.935
Ort
in der schönen Pfalz
Da ein reges Interesse an Nachrüstzündanlagen besteht, möchte ich dazu einen DB-Beitrag zusammenstellen.
Da meine Maschinen beide mit der Serien-Hallgeber-Zündung zu meiner Zufriedenheit laufen, habe ich mich selbst nie aktiv mit dem Thema befasst.
Im ersten Schritt habe ich mal die bekannten Anbieter aufgelistet; welche gibts noch?
Wer kann mir Fotos und ein paar Sätze zu einer der Anlagen liefern?
Ich stelle das Ganze dann zusammen. ;)

Danke )(-:
 

Anhänge

25 Jahre und ca 40.000km problemlos war die Nachrüstzündung von Dynatek.

Die Hallgeberplatine wird statt der Unterbrecherkontaktplatte montiert, Auf den Zündnocken kommt ein Drehteil mit Magnet, der Fliehkraftversteller bleibt erhalten, das Steuergerät kommt unter den Tank, die alten Zündspulen werden weiter verwendet, oder können gegen eine Doppelzündspule (3 Ohm!) ausgetauscht werden.

Hat Anfang der 80er knapp 200,- DM gekostet ...
 
Moin,

und dann fehlt da noch die Riege der frei programmierbaren:

u.a.

* Ignitech

* Moto-Spezial

* Edelweiss

Zur Ignitech und zum Moto-Spezial Instrument könnte ich dir ein paar Sätze beisteuern.
(Zur Ignitech nur am Suzuki VS800 Motor (Sachs) in Verbindung mit der Originalsensorik - sollte aber hinsichtlich Anlagenkern und Programmierung egal sein.)

Grüße Jörg.
 
Moinsen,

das ja witzig. So einen ähnlichen Thread wollte ich auch starten. Aber nicht mit der Übersicht über die vorhandenen Zündungen (was allerdings auch hochinteressant ist) sondern mit dem Sinn & Zweck derselben.

Ergo: Welche Möppis brauchen denn welche Zündung? Meine R100er haben ja scheinbar schon ne kontaktlose Zündung (man korrigiere mich, wenn ich mich irren sollte) und da stellt sich die Frage: Brauch ich sowas oder ist das nur ein "nice-to-have"?

Bei den Motoren mit Fliehkraftsteller, etc. seh ich das natürlich sofort ein, dass hier ein Upgrade in Hinblick auf die Zuverlässigkeit Sinn macht.

Rumzündelnde Grüße vom Fritzmaddin!
 
Hallo Zündexperten,

ich hatte vor mehreren Jahren an meiner 100/7 Unterbrecherprobleme, angeblich schlechte "China-Ware". Deshalb erfolgte die Umrüstung auf die Laubersheimer E-Zündung, diese fiel noch während der Garantiezeit aus und wurde anstandslos umgetauscht. Da ich damals abgeschleppt werden musste, habe ich nun die alte Unterbrecherzündung, die in diesem Fall nicht ausgebaut werden muss, so geschaltet, dass ich sie per Knopfdruck wieder aktivieren kann, so für alle Fälle. Die Laubersheimer-Zündung läuft so weit tadellos, einzig die Warmlaufphasen und der Leerlauf - insbesondere vor Ampeln oder beim Hinrollen an Kreuzungen war instabil und musste durch höheres Gas ausgeglichen werden. Vor wenigen Tagen habe ich mir teure Iridiumzündkerzen von NGK (ca. 18 € pro Stück) geleistet und siehe da, ich bin völlig begeistert: Sowohl die Startphase als auch der Leerlauf sind stabil. Ich kann jetzt mit eingelegtem 1. Gang, nur mit Standgas (leicht ruckelnd) fahren, ohne dass der Motor abstirbt, vorher ging das überhaupt nicht.

Gruß
Lutz
 
Hallo,

zu Ignitech kann ich nur sagen sie läuft ist preiswert muß jedoch angepasst werden. Wahlweise auf der KW oder Nockenwelle kann der Geber sitzen. Auch die alten elektronischen Dosen können betrieben werden. Dann muß allerdings die Fliehkraftreglung stillgelegt werden. Der Vorteil ist, es können max. 4 Zündspulen Einzel angesteuert werden. Gelegentlich werde ich darüber berichten.

Einbau programmierbarere Zündung auf der Nockenwelle

Auch für die neuen Motoren mit Zünddose zeichnet sich eine einfache Lösung mit dem Aufnehmer ab. Die Zünddose aus dem Golf 2 hat keinen Fliehkraftregler und passt auf die geschlitzt Nockenwelle.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1020987z.jpg
    P1020987z.jpg
    97,1 KB · Aufrufe: 779
  • P1020988z.jpg
    P1020988z.jpg
    124,9 KB · Aufrufe: 749
Hallo,

für die ganze BMW-Palette, auch Oldtimer sowie diverse andere Marken gibt es die Powerdynamo-Anlagen als Zündung oder als komplette Zündlichtanlage (Magnetrotor auf der Kurbelwelle mit integriertem Geber). Sehr empfehlenswert!
Für ausführliche Beschreibung und Bilder gurgln unter "Powerdynamo".

Grüßle, Fritz.
 
Hallo Walter,
toll, wo hast Du das denn wieder ausgegraben? Vorgestern hatte ich mal so inder Bucht wegen dem Hallgeber geschaut.
Leider darf ich in den nächsten 3-6 Monaten kein KFZ führen, nein ich war nicht zu schnell, sondern nicht genügend gesund, deshalb hatte ich in der Bucht nichts unternommen.
Vielen Dank für Deine Idee,
Bernhard :wink1:
 
Wäre es sinnvoll auch darauf einzugehen mit welchem grundsätzlichen Prinzip die jeweiligen Anlagen arbeiten?

Ich bin jetzt ja auch kein Elektriker, aber es erscheint mir schon ein Unterschied zu sein ob ich Teile der vorhandenen Anlage nutze (Preis) oder eine Anlage die sich auf der Kurbelwelle befindet, der ganze alte Kram rausfliegt und die Anlage unabhängig von einer ausgeschlabberten Steuerkette arbeitet, wenn man das dann überhaupt merkt. (angeblich besser , aber teuerer)

Einige bieten alles an, man glaubt, man muß alle Komponenten nehmen, aber u.U. funktionierts auch mit einigen alten Teilen. Bei SH werden die Zündspulen mit angeboten, aber muß man die nehmen?

Usw.,usw, - nur einige Gedanken zu einem solchen Vergleich.

Ich will jetzt keine Diskussion über die Anlagen anfangen, finde aber den Datenbankeintrag dann besonders wertvoll, wenn das eine oder andere Grundprinzip durchaus auch schlicht bzw. für einen Laien verständlich dargelegt wird.
 
Original von Luggi
Wäre es sinnvoll auch darauf einzugehen mit welchem grundsätzlichen Prinzip die jeweiligen Anlagen arbeiten?

Ich bin jetzt ja auch kein Elektriker, aber es erscheint mir schon ein Unterschied zu sein ob ich Teile der vorhandenen Anlage nutze (Preis) oder eine Anlage die sich auf der Kurbelwelle befindet, der ganze alte Kram rausfliegt und die Anlage unabhängig von einer ausgeschlabberten Steuerkette arbeitet, wenn man das dann überhaupt merkt. (angeblich besser , aber teuerer)

Einige bieten alles an, man glaubt, man muß alle Komponenten nehmen, aber u.U. funktionierts auch mit einigen alten Teilen. Bei SH werden die Zündspulen mit angeboten, aber muß man die nehmen?
Usw.,usw, - nur einige Gedanken zu einem solchen Vergleich.

Ich will jetzt keine Diskussion über die Anlagen anfangen, finde aber den Datenbankeintrag dann besonders wertvoll, wenn das eine oder andere Grundprinzip durchaus auch schlicht bzw. für einen Laien verständlich dargelegt wird.




....nein, muß man nich nehmen! )(-:




Gruß aus dem Aggertal )(-:

Otto

ps. Könich fährt EDK! Wenn hier einer schreibt, die Laubersheimer hat mit Iridium einen vernünftigen Leerlauf krich ich `nen Anfall! A%!
 
Servus*
also, ich geb zu*dass ich DA nicht nur eigentlich nicht mitreden kann.
Fakt ist: an meiner R 100/7 tut die Boyer/Brandsden seit einbau absolut klaglos ihren Dienst!
Das Motorrad sprang noch nie so schnell an(nämlich mit dem ersten Funken!)
Scheinbar funktioniert sie fast Unterwasser.....*fast*
aber ganz kurz drauf ....*kein Problem.
Bei den Verstellkurven, :schock:
ok. Ihr sucht Euch sicher die richtige raus, Nä?
;)
mmmm son neumodischer Kram, murmel, murmel,
ich lass das alles so.
)(-:
 
Dank euch schon mal für die vielen hilfreichen Antworten.
Nützlich wären noch Fotos, die ich aus verständlichen Gründen nicht auf den Homepages der Hersteller klauen werde.
 
SH Zündung, Version von ca. 1999, ca. 70'km; keine Defekte aber schlecht zu justieren.
 

Anhänge

  • SH Zündung.jpg
    SH Zündung.jpg
    121,6 KB · Aufrufe: 675
Halloi

Ich trau mich fast nicht hier mitzureden , da ich erstens noch original fahre und zum zweiten kaum Ahnung von den zündanlagen habe :&&&:

Trotzdem hab ich mir meine Gedanken gemacht und würde gerne meinen Senf hinzugeben .

Für mich als quasi Vertreter der Zielgruppe wäre es ein riesen Vorteil mit einem " Schema" auf dem alle Zündungen zu finden sind die nach den gleichen Kriterien bewertet wurden (von den Benutzern)
Da denke ich an einbau/einstell Freundlichkeit , Zuverlässigkeit , Preis ,auf KW oder NW Lieferumfang der Zündanlage und was einem sonst noch wichtig erscheint.

Das "Onkel" Manzkem dieses Projekt auf sich nimmt find ich super , sind bestimmt jede menge Daten die es auszuwerten gibt.. %hipp% %hipp% %hipp%

Vielen Dank )(-:

Christian

Edit sacht: Ich hoffe bloß das sich keiner der Anbieter der Zündanlagen auf die Füße getreten fühlt wenn seine Anlage nicht so toll abschneidet und der Udo in schwitzen kommt wenn er morgens an den postkasten geht :O
 
ist sicher alles so ein weinig sache der eigenen philosophie. original ist im falle eines ausfalls einfacher zu ersetzen und was bringen die die zündanlagen aus dem zubehör wirklich ?

nun, meine erste zündanlage mit pickup an der kurbelwelle, war eine BG. was mich beeindruckte war der saubere leerlauf und der runde motorlauf bis 2000/min. darüber war zur originalen kein unterschied zu merken. aber unter 2000/min bin ich, gerade im stadtverkehr, oft unterwegs und so hat mir die zündanlage eine menge freude bereitet. es macht sich also schon beim motorlauf bemerkbar, was mit dem strobokop gut zu sehen ist, der recht undefinierte zündzeitpunkt mit der dose, wegen schwingender steuerkette und fliehkraftregler, bis der regler endlich ganz auf früh istellt.

bin heute mit ner elektronik sachse unterwegs. optischer pickup an der lima, elektronik sauber verarbeitet und unter dem tank plaziert.

bilder folgen, ich muss nächste woche eh noch mal an die lima ran.

grüße aus mainz
claus
 
Original von manzkem
Dank euch schon mal für die vielen hilfreichen Antworten.
Nützlich wären noch Fotos, die ich aus verständlichen Gründen nicht auf den Homepages der Hersteller klauen werde.

Bilder der Zündanlage von dynatek findest Du hier im Beitrag von Whisk34, heute 21:45
 
Hallo Michael,

es wäre auch wichtig aufzuführen, ob die verschiedenen Hersteller

die Steuereinheiten für Einfach- und Doppelzündung anbieten.

Bei B&G ist das der Fall und ich meine bei SH auch.

Zu den Zünspulen: Ich betreibe die B&G mit 2 K100 Spulen problemlos.
 
Noch ein Nachtrag:

Seit neuestem bietet Ulis Motorradladen in Frankfurt auch eine elektronische Zündung für 2-Ventil-Boxer bis 78 an.
Sitzt auf der Kurbelwelle und scheint vom Augenschein her keine der hier bereits besprochenen Zündungen zu sein. Weitere Infos findet man auf der Webseite allerdings nicht.

Grüße

Roland
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Realität. Die andere Realität. Die Absurdität

Moin,

habe seit ca. 12 Jahren die Boyer Brandsden in meiner R 100 S verbaut (bei Kempmann in Berlin gekauft) funktioniert bis heute tadellos.


Gruß

Todde
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch ein Nachtrag:

Seit neuestem bietet Ulis Motorradladen in Frankfurt auch eine elektronische Zündung für 2-Ventil-Boxer bis 78 an.
Sitzt auf der Kurbelwelle und scheint vom Augenschein her keine der hier bereits besprochenen Zündungen zu sein. Weitere Infos findet man auf der Webseite allerdings nicht.

Grüße

Roland

Also irgendwie finde ich, sieht der Impulsgeber dem von B&G ziemlich ähnlich;

Scheint auch aus GFK zu sein - der kleine Inbus deutet auch darauf hin, dass der **Läufer** mit Madenschrauben am Aluring geklemmt wird!

Auch der Impulsaufnehmer hat mit dem von B&G ´ne gewisse Ähnlichkeit;
zugegeben, die Black-Box sieht anders aus!!??:schock:

?? Ob da verwandschaftliche Verhältnisse bestehen??

Andreas
 
?? Ob da verwandschaftliche Verhältnisse bestehen??

Das würde ich natürlich nicht ausschließen wollen...
es gibt zumindest Ähnlichkeiten - aber ob das evolutionär ist oder jemand gemendelt (verschiedene Entwicklungen miteinander gekreuzt) hat?

unverwandte Grüße
Roland
 
Wie man weiss, weiss man nichts!mmmm

Und als alter IT Techniker kaufe ich nichts was nicht schon mindestens 1 Jahr auf dem Mart ist.
Es würde ja schon reichen wenn man diesen Mythos mal sehen könnte ...
so langsam finde ich es ....selbst wenn das ding rauskommt werd ich die finger davon lassen, so viel heisse Luft kann man gar nicht mehr wett machen :kue:
 
nachrüstzündungen

die firma motorworks uk bietet eine modifizierte zündbox -ahnlich der serie - an .
gibt es da erfahrungen ?
 
Scheint auch aus GFK zu sein - der kleine Inbus deutet auch darauf hin, dass der **Läufer** mit Madenschrauben am Aluring geklemmt wird!

Auch der Impulsaufnehmer hat mit dem von B&G ´ne gewisse Ähnlichkeit;
zugegeben, die Black-Box sieht anders aus
Noch habe ich die Omega von B&G drin, auch wenn sie eh abgeklemmt ist, und finde nur wenig Ähnlichkeit vor. Zündungen mit ähnlichem technischen Aufbau sehen ähnlich aus :rolleyes: Immerhin, bei dem Preis überlege ich den Wechsel im Frühjahr, was anderes – mit Abnehmer auf der KW und Beibehaltung der Kickstartfähgkeit (das müsste ich noch erfragen) – kann ich mir auch nicht leisten. Und wenn es Probleme gibt, bin ich in 15min von zu Hause mit dem Rad im Laden und finde angenehme Leute hinter der Theke vor.

Oder es findet sich irgendwo 'ne gebrauchte S&H für meine 75/5 :kue:
 
Zurück
Oben Unten