Nadelhülse in Schalthebel einbauen

hensel

Aktiv
Seit
25. Jan. 2013
Beiträge
238
Ort
Ascheberg in Schleswig-Holstein
Moin Leute,
ich brauche mal ein paar Tipps, neue Nadelhülse in Schalthebel einbauen.
Der Schalthebel mit Umlenkung schlackerte.
Die Hülse ist draußen, das Loch im Schalthebel hat 16mm,die neue Nadelhülse hat 18mm Durchmesser, wie bekomme ich die Nadelhülse in die Lagerung des Schalthebel? Durch Erwärmung des Hebels wird er sich nicht um 2mm weiten ,oder?
Danke für die Antwort
Grüße Hans
 
BMW R 100 RS Bj.1983 ,Lagerhülse bei Ullis Motorradladen gekauft
Der Lagerbolzen passt sehr gut in die Nadelhülse.
Die Hülse hat die Kennung MK1216-2RS
 
Zuletzt bearbeitet:
BMW R 100 RS Bj.1983 ,Lagerhülse bei Ullis Motorradladen gekauft
Der Lagerbolzen passt sehr gut in die Nadelhülse.
Die Hülse hat die Kennung MK1216-2RS

Ich glaub die Hülse hab ich, die 18 steht für den Aussendurchmesser,16 für Innendurchmesser,12 für die Länge.oder?

Also ich glaub ja das es HK1216-2RS ist , nicht MK
Und die Länge ist 16mm, 12 ist der Innendurchmesser.
18 der Außendurchmesser.
Nadelllager/Nadelhülse für KupplungsHebel am Getriebe.

Für den Schalthebel braucht man doch 12x18x18, oder ?

Und da habt ihr ne Nadelhülse für gefunden ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab an der Stelle auch schon Bronzebuchsen eingesetzt.
Man kann da trefflich diskutieren, aber eine so dünne Nadelhülse ist mir schon wegen der Montage unsympathisch.
Ich hatte vor einiger Zeit mal einen gebrochenen Kupplungshebel gezeigt, bei dem dieses Nadellager wegen Wartungsmangel festgerostet war.

Ausrückhebel_1.jpg
 
Hallo

Ich habe hier eine Buchse anstatt des verbauten Nadellagers eingepresst und mit O Ringen wie bei den Paralevermodellen seitlich abgedichtet.
Die Nadeln laufen sich im weichen Material der Befestigungsschraube ein, mit der Folge dass der Schalthebel nach kurzer Zeit mit zu viel Spiel hin und her schlackert.

001.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans,
Operation erfolgleich durchgeführt? Erfahrungen?
Ich muss bei mir auch mal ran.

Hallo Joachim

Bei der G/S sitzt im Schalthebel kein Nadellager sondern eine Buchse.
Diese kann man auspressen und erneuern.

Besser ist den Schalthebel und die längere Schraube der Paralever zu verbauen.
Dieser ist an der Lagestelle breiter und hat weniger Spiel.
 
Ich hab an der Stelle auch schon Bronzebuchsen eingesetzt.
Man kann da trefflich diskutieren, aber eine so dünne Nadelhülse ist mir schon wegen der Montage unsympathisch.
Ich hatte vor einiger Zeit mal einen gebrochenen Kupplungshebel gezeigt, bei dem dieses Nadellager wegen Wartungsmangel festgerostet war.

Anhang anzeigen 213423


Ich hab gerade an nem Kupplungshebel die Nadelhülse getauscht.
Ein Gleitlager war auch eine Idee, doch dann muss man noch was zum Schmieren bauen. In der Nadelhülse hält sich das Fett länger.

Von der Kraftaufnahme wär n Bronzelager sicher auch besser.
Hast du dann die Harte Buchse des Nadellagers in der Bronzebuchse ?
Also Buchse innen 12mm ?

Mal sehen, beim nächsten Hebel :gfreu:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans,
Operation erfolgleich durchgeführt? Erfahrungen?
Ich muss bei mir auch mal ran.

Hallo,
ja die OP.hab ich erfolgreich ausgeführt.Ein Feinmechaniker hat die Aufnahme im Schalthebel passend aufgerieben,ich hab dann die Nadelhülse im Schraubstock eingepresst ging alles ganz easy.Jetzt kein schlackern mehr am Schalthebel . Schalten geht viel besser.
Gruß Hans
 
Zurück
Oben Unten