Nadellager Kipphebel tauschen

Nepomuk

Aktiv
Seit
22. Nov. 2007
Beiträge
224
Ort
Siegenburg
Hallo,
ich weiß nicht, ob das Thema hier schon mal durch war- in der Suche hab ich nix gefunden...
Wie bekomme ich am besten das Nadellager in den Kiphebel?
Im rechten EinlassKipphebel ist der Nadellagerkäfig kaputt- die Nageln verabschieden sich in den Ventildeckel. (Hab ich bei der Kontrolle des Ventilspiels festgestellt.)
Heraus wirds schon irgendwie mit Gewalt gehen (ist das untere Lager)
Nur das neue Lager sieht irgendwie zerbrechlich aus- und da möchte ich nicht mit roher Gewalt ran.
Gibt es dazu Tips?
Kipphebel im Backofen, Lager ins Eisfach, und dann im Schraubstock zusammenpressen?
Und wie kann so ein Lagerkäfig kaputt gehen? (ich wars nicht- hab ganz vorsichtig vor langer Zeit auf einteilige Kipphebellagerblöcke umgebaut!!!) Der untere Rand ist zur Hälfte weg, die Nadeln können also ungehindert der Schwerkraft folgend, nach unten abhauen. Und wenn sie dann am Schlitz der Lagerböcke sind- schwups...
Daher werde ich jetzt eine der Distanzscheiben in den einteiligen Lagerblöcken unten verbauen. Dann sollten die Nadeln nicht mehr raus können.
Ich mach später mal Fotos...
Danke für euere Hilfe und Tipps!
Liebe Grüße
Helmut
 
Abkühlen/ Erwärmen ist mit Sicherheit eine Erleichterung. Zum Einpressen nehme ich am Liebsten eine hydraulische Presse, Schraubstock geht auch. Die Nadellager müssen etwas tiefer als bündig sitzen, also brauchst Du einen Dorn, der 1/10 mm dünner als die Bohrung im Kipphebel ist, damit Du sie weit genug reinbringst. Und die oberen Lager sitzen 6 mm tiefer, damit die Nylonscheibe eingesetzt werden kann. Beim Einpressen unbedingt darauf achten, daß nix verkantet, sonst ist der Lagerring Schrott.
 
Hallo Hubi,
danke für die Info. Presse hab ich leider nicht zur Hand- ein Schraubstock muss genügen. Sorge bereitet mir, wie ich das Verkanten vermeiden kann. So ein Schraubstock ist ja nicht gerade ein Präzisionsinstrument...(besonders meiner...)
Werde das ganze am Wochenende probieren- und dann hier posten.
Bilder folgen dann auch- weil mich würde schon interessieren, wie der Lagerkäfig brechen kann??? Vielleicht hat dann ja einer eine Idee.
Frohes Schrauben
Helmut
 
Diese Brüche sind offenbar nicht selten, ich hab da auch einen rumliegen. Die Meinung tendiert dahin, daß es von zu grossem Axialspiel herrührt, dadurch werden die Nadeln in eine axiale Bewegung versetzt und reiben mit der Zeit die Hülse durch.
 
< Die Meinung tendiert dahin, daß es von zu grossem Axialspiel herrührt...

Hmm, möglich...AAAber- i hob doch einteilige Kipphebellagerblöcke, aufs genaueste ausdistanziert des Glumpe...
Möglich, dass im Vorleben (in der Zeit als original Lagerblock) das Spiel nicht so ganz gepasst hat...
Allerdings sieht es bei dem kaputten Lagerkäfig gemein nach Bruch aus...so mit scharfkantigen Metall, unregelmäßiger Kante und so...
P.S. wohin kann denn das Stück verschwunden sein...
Hab nichts gefunden- Mist!
Liebe Grüße
Helmut
 
Schraub mal die Ölwanne ab. Der Ölrücklauf aus dem Kopf erfolgt über die Stösselrohre. Und findest Du da immer noch nix, schau mal die Stössel der betreffenden Seite an.
 
Hi Hubi,
danke für deine mitfühlenden Worte...
Also Ölwanne ab, und per se den rechten Zylinder...
Man gönnt sich ja sonst nichts. Und das alles nur, weil man mal das Ventilspiel kontrollieren wollte...
Dazu passend: Wo bleibt die angekündigte Klimaerwärmung???
Würde mir schon gefallen mit nicht blau gefrorenen, steifen Fingern in der ungeheizten Garage rumschrauben zu müssen (dürfen)
Liebe Grüße
Helmut
 
Original von Nepomuk
...
Dazu passend: Wo bleibt die angekündigte Klimaerwärmung???
Würde mir schon gefallen mit nicht blau gefrorenen, steifen Fingern in der ungeheizten Garage rumschrauben zu müssen (dürfen)
Liebe Grüße
Helmut
Du sollst Benzin verbrennen, nicht schrauben, sonst wird das nie was mit der Klimaerwärmung. Ich frier mir hier auch den ar... ab (bibber).
 
< Du sollst Benzin verbrennen, nicht schrauben...

Ich gelobe Besserung Hubi,
und morgen reihe ich mich in dein Glied ein, und friere mir solidarisch mit dir den A. ab.
Liebe Grüße
Helmut
 
Original von Nepomuk
< Du sollst Benzin verbrennen, nicht schrauben...

Ich gelobe Besserung Hubi,
und morgen reihe ich mich in dein Glied ein, und friere mir solidarisch mit dir den A. ab.
Liebe Grüße
Helmut

...dies hätte doch Hofe eigendlich sehen müssen :lautlach: :lautlach:

tut das nicht weh ;( :aetsch:

zum Thema , mit warm und kalt geht es auch ohne Presse oder Schraubstock,

habe meine auch schon gewechselt, ich meine, ich habe eine Nuss genommen

die hat einen kleinen Innenradius, und der Lagerkäfig einen kleinen Außenradius, passt schon

Nur nicht verkanten
 
Original von kalle-HH
Original von Nepomuk
< Du sollst Benzin verbrennen, nicht schrauben...

Ich gelobe Besserung Hubi,
und morgen reihe ich mich in dein Glied ein, und friere mir solidarisch mit dir den A. ab.
Liebe Grüße
Helmut

...dies hätte doch Hofe eigendlich sehen müssen :lautlach: :lautlach:

tut das nicht weh ;( :aetsch:
Ich hab auch schon drauf gewartet, ist wohl gerade unaufmerksam, der Hofe :lautlach:
 
Original von kalle-HH
Original von Nepomuk
und morgen reihe ich mich in dein Glied ein, und friere mir solidarisch mit dir den A. ab.
Liebe Grüße
Helmut

...dies hätte doch Hofe eigendlich sehen müssen :lautlach: :lautlach:
Klar hab ich das gesehen, war aber schon zu später Stunde, da hatte ich selbst keine vernünftige Gliederung mehr ;)
 
Original von manzkem
Der arme ist im Stress, Päckchen packen. :D
Stress hat man nicht, den macht man sich :oberl:
Bin vorhin zur Post gedackelt, erstmal Auto ausgraben, böse glitschige Straßen, in die Postfiliale rein - keine Post mehr da!
Aber die :) hinter dem Tresen sind noch dieselben, nach der Schlüsselaktion reden die mich wohl mit Namen an, wie in der Metzgerei. Der Gute hat recht kritisch gekuckt wegen dem Stapel Paketkarten, den ich mitgenommen habe :D Immerhin werden die Angestellten bei der Post seltener gewechselt als die Standorte ;)
 
Geh bei DHL auf die HP, klicke auf Privatkunden, dann Nationaler Versand, Paket und da auf den Online-Preis. Da kannst Du gleich online ablöhnen und Dir dann den Adressaufkleber ausdrucken. Den bäbbst Du auf die Schachtel und gibst alles bei der Post ab. Wenn Du nicht weiterkommst, klingel einfach durch.
 
Ich klingel durch.
Nicht weil ich nicht weiterkomme, sondern weil ich wissen will, was Du auf Deinem neuen Avatarbild machst :D
 
Hallo,
wie angekündigt habe ich mir heute ordentlich den A. abgefroren.
Aber die Reparatur ist gelungen.
Allerdings war es schwieriger als ich erwartet hatte, das alte Lager aus dem Kipphebel zu bekommen.
Das neue ging dagegen fast problemlos rein.
Wegen der Eiseskälte hab ich leider nicht mehr Bilder.
Aber seht selber:
nacher:
bild-3528.jpg

vorher:
bild-3527.jpg

Hab ich irgendwas verpasst, von wegen ...einreihen und so...?
Liebe Grüße
Helmut

EDIT vom Admin: Bilder direkt sichtbar gemacht <Gruß Michael>
 
bild-3527.jpg

Liebe Grüße
Helmut

Hallo,
mich wundert nur, dass in dem Bild der Ring (neben den Scheiben)
so verbeult ist. Ist das der orig. Kunstoffring oder ein Drehteil
zu den Brücken ? Zu dem fehlt ja ein Stück des Käfigs.
Da ja schon die Einteiligen Brücken verbaut sind und über dem Ring
und unter dem Kipphebel je eine Scheibe verbaut ist,
ist das Schadensbild verwunderlich.
Man könnte meinen, dass der Kipphebel zu stramm gelaufen ist.

Druck auf den Nadelkäfig durch den Ring im Betrieb. :nixw:

Man könnte aber auch Vermuten, dass durch die starren Brücken
und / oder diese beiden Scheiben die Nadellager noch satter mit
Ol versorgt werden, der Öldruck an der Stelle höher ist
als im Original.
Wie kommt denn so etwas zu Stande und wo hin,bzw. wie,
ist das Käfigteil auf "Wanderschaft" gegangen? ? ?
?( ?( ?(
Gruß Beem.
 
Hast recht, der Ring sieht wirklich kernig aus. Aber daß der zuviel Druck ausgeübt hat und deswegen das Lager zu Bruch ging, halt ich für unwahrscheinlich, da es das untere Lager ist und der Ring oben rein kommt.
 
Hast recht, der Ring sieht wirklich kernig aus. Aber daß der zuviel Druck ausgeübt hat und deswegen das Lager zu Bruch ging, halt ich für unwahrscheinlich, da es das untere Lager ist und der Ring oben rein kommt.

Ja, da hast du wieder recht,
der Ring ist oben.(Brille war nicht geputzt :P)
Nur, wie kann er so aussehen, wenn er auf dem glatten
Käfigrand .(kleiner Durchm.),
bzw. glatten Kipphebelrand, großer Durchm. "aufliegt".
Und natürlich der Käfigschaden Bild ,-vorher-, auf ca. 6 Uhr neben der Nadel.
Da ist der Käfig ca. 10mm nach innen zu den Nadeln gedrückt.
Der Käfig ist eigentlich sehr hart und wie ich n u n weiss
ist an dieser Stelle ja nur eine Scheibe.( bei meiner keine)
Hätten die Nadeln den Käfig von innen nach außen durchgerieben,
müsste es doch anders aussehen ? :nixw:
Gruß Beem.
 
Zurück
Oben Unten