Nadelstellung nach SR-Umbau

R-Boxer

Aktiv
Seit
12. Jan. 2013
Beiträge
116
Ort
Saarland
Hallo Leute!

Habe vor ein paar Tagen meine R75/7 Bj.76 mit einem Siebenrock
Power Kit bestückt (läuft super :gfreu:). Heute habe ich in Andy Schwietzer`s
Boxer Band1 gelesen, daß die 1000er BMW´s unterschiedliche Nadelstellungen aufweisen:

100/7: 3.v.o
meine 75/7 hat 2.v.o
ansonsten sind die Vergaser gleich bedüst.

Frage 1: Was bewirkt die unterschiedliche Nadelstellung?
Frage 2: Sollte ich jetzt meine Vergaser umstellen oder nicht?
 
Hallo Stefan,
3.v.o. bedeutet, dass die Nadel höher hängt, also gibt sie mehr Querschnitt der Nadeldüse frei.
Kriegt also mehr Benzin als mit 2.v.o.

Wenn sie bei 2.v.o nicht klingelt, lass es so, normalerweise sind die Bings eher fett abgestimmt.

Oder probier es aus und häng die Nadel so, wie sie besser fährt.
 
Hallo Thomas!

Danke für die Antworten ich werds ausprobieren.;)
d.h. wenn das Salz von der Strasse runter ist:(
 
Oben: eine optimierte Düsennadel vom Uli in Ffm 5.8L/100km
Mitte: eine originale neue Düsennadel 6.5L/100km
Unten: eine verschlissene originale Düsennadel 7.5L/100km

Erstaunlich ist für mich diese optimierte Nadel und deren Effekt. Gefühlt höhere Leistung und weniger Verbrauch.Hatte ja der Helmut H. schon vorexerziert. Ich kann es nur bestätigen.
20150829_121241.jpg
 
Oben: eine optimierte Düsennadel vom Uli in Ffm 5.8L/100km
Mitte: eine originale neue Düsennadel 6.5L/100km
Unten: eine verschlissene originale Düsennadel 7.5L/100km

Erstaunlich ist für mich diese optimierte Nadel und deren Effekt. Gefühlt höhere Leistung und weniger Verbrauch.Hatte ja der Helmut H. schon vorexerziert. Ich kann es nur bestätigen.
Anhang anzeigen 140047


Hallo,

das muß ich korrigieren: Die oberste Nadel ist zwar von Bing, gehört aber in die Typ 53 Schiebervergaser und hat die Bing Nr. 46-252. Optimiert ist daran gar nichts. Im Bing Typ 64 wird diese Nadel sicher nicht gut funktionieren. :oberl:

Andreas
 
Hallo,

das muß ich korrigieren: Die oberste Nadel ist zwar von Bing, gehört aber in die Typ 53 Schiebervergaser und hat die Bing Nr. 46-252. Optimiert ist daran gar nichts. Im Bing Typ 64 wird diese Nadel sicher nicht gut funktionieren. :oberl:

Andreas

:---)
Da täuscht sich der Fachmann. Ich fahre genau diese Nadel seit ca. 5000km und habe, inkl. neuer Nadeldüse, einen Minderverbrauch von ca. 1,5L mit 'nem 40er Bing.

Sonst hätte ich das auch nicht geschrieben. Muss man aber auch nicht nachmachen.
 
:---)
Da täuscht sich der Fachmann. Ich fahre genau diese Nadel seit ca. 5000km und habe, inkl. neuer Nadeldüse, einen Minderverbrauch von ca. 1,5L mit 'nem 40er Bing.

Sonst hätte ich das auch nicht geschrieben. Muss man aber auch nicht nachmachen.
Dann schreib bitte noch dazu, welche Nadeldüse und in welcher Kerbe Du die Nadel eingehängt hast.
 
Die Nadel für den Typ 94 (40ger) ist 59,0 mm lang und hat 32 mm Konuslänge.

Die Nadel für Typ 53 ist 53,0 mm lang und hat 28 mm Konuslänge.

Beide haben 2,50 mm Schaft- uns 1, 4 mm Spitzendurchmesser.

Wie soll das funktionieren ? Ich habe eben 40ger Kolben mit einer orig. Nadel und den anderen mit der 53ger bestückt. Bei voller Öffnung des Kolbens,
Vollgas, taucht die falsche Nadel nur noch ca. 1 mm (!!!) in die Nadeldüse ein. :entsetzten: Das bedeutet bei der originalen etwa 7 mm Eintauchtiefe.

Ich denke 'mal, da braucht's keinen Prüfstand !

Andreas
 
Dann schreib bitte noch dazu, welche Nadeldüse und in welcher Kerbe Du die Nadel eingehängt hast.

ND 2,68 und 2. Kerbe von oben.

PS: ich da nix erfunden, sondern die Nadeln versuchsweise eingesetzt weil sie beim Uli als Spritsparnadeln angepriesen wurden. Und zwar speziell für die 40er Bings.
 
Die Nadel für den Typ 94 (40ger) ist 59,0 mm lang und hat 32 mm Konuslänge.

Die Nadel für Typ 53 ist 53,0 mm lang und hat 28 mm Konuslänge.

Beide haben 2,50 mm Schaft- uns 1, 4 mm Spitzendurchmesser.

Wie soll das funktionieren ? Ich habe eben 40ger Kolben mit einer orig. Nadel und den anderen mit der 53ger bestückt. Bei voller Öffnung des Kolbens,
Vollgas, taucht die falsche Nadel nur noch ca. 1 mm (!!!) in die Nadeldüse ein. :entsetzten: Das bedeutet bei der originalen etwa 7 mm Eintauchtiefe.

Ich denke 'mal, da braucht's keinen Prüfstand !

Andreas

Wenn ich ich mal wieder in München bin fahre ich bei dir vorbei. Dann schrauben wir die Nadel mal raus. Kannst natürlich vorher mal fahren.
 
Sinn als "Spritspar-Nadel" machen könnte die Nadel vom Typ 53 höchstens im
Typ 64 (32ger). Dort ist die Nadel auch 53 mm lang, hat aber im Gegensatz
zur vom Typ 53 (1,4) nur 1,2 mm Spitzendurchmesser. Das bewirkt natürlich
eine kräftige Abmagerung im Leistungsbereich.

Im Typ 94 schlackert die um 6 mm zu kurze Nadel nur noch in der ND herum.

@ caferacer: Das brauchen wir nicht an Deinen offenen Gasern nachmessen,
ich habe alle Nadeltypen und -sorten und auch die passenden Vergaser zum
Nachmessen mit Licht & Messchieber auf der Werkbank.

Ein von mir "optimiertes" Typ 94 Paar braucht an einem guten 1000der Motor
auch nur 5 - 6 Liter/100 km.

So long - Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute!

Um mal wieder auf die Eingangsfrage zurückzukommen!:oberl:

Macht es nun mehr Sinn bei einer 750er(75/7), die auf 1000ccm umgebaut
wurde,die Originalnadelstellung d.h. 2 Kerbe von oben beizubehalten, oder
besser auf die Originalstellung der 100/7,die ebenfalls 32er Bing´s hat, mit 3 Kerbe von oben einzustellen. Andreas sag auch mal was dazu.:rolleyes: Danke.
Danach kommen wir dann noch zu der Frage ob eine Durchlöcherung des Luftfilterkastens auf 90S Sinn macht und was dann die Kerben davon halten:pfeif:.
 
Meine 90/6 fahre ich mit 2.68 ND und 3. Kerbe und einem Rundlufi mit 24 Löchern. Verbrauch liegt bei 5,5 l

Wenn Deine gut läuft würde ich alles so lassen. Allenfalls den Verbrauch prüfen und tätig werden wenn der über 6 l liegt. Der PK entwickelt sich nach meiner Erfahrung noch. Lief nach Ca. 5.000 km immer cremiger.....
 
Sinn als "Spritspar-Nadel" machen könnte die Nadel vom Typ 53 höchstens im Typ 64 (32ger). Dort ist die Nadel auch 53 mm lang, hat aber im Gegensatz zur vom Typ 53 (1,4) nur 1,2 mm Spitzendurchmesser. Das bewirkt natürlich eine kräftige Abmagerung im Leistungsbereich.
Andreas, das stimmt nicht: ist die Nadel dünner, ist der freie Ringquerschnitt größer --> fetter. Oder hast Du die Maße verbuchselt?
Im Typ 94 schlackert die um 6 mm zu kurze Nadel nur noch in der ND herum.
...
Ich hätte da noch viel mehr Bedenken, daß nämlich die Nadel mal ausspurt und aufsitzt und der Kolben nicht mehr runtergeht.
Igegendwie hatten wir's hier meine ich schon vor Jahren mit diesen komischen Nadeln. Jedenfalls absurd, diese Idee.
 
Hallo Gerd,

die Maßangaben sind doch korrekt :

64ger Nadel: Länge 53 mm, Spitzendurchmesser 1,2 mm

53ger Nadel : Länge 53 mm, Spitzendurchmesser 1,4 mm

Andreas
 
Erstaunlich ist für mich diese optimierte Nadel und deren Effekt. Gefühlt höhere Leistung und weniger Verbrauch.Hatte ja der Helmut H. schon vorexerziert. Ich kann es nur bestätigen.

Das stimmt so nicht ganz.
Heusler hat die Originalnadeln nachbearbeitet. Eine Kerbe tiefer gesetzt und ! den Zylindrischen Teil nachbearbeitet.
Aber, ich habe das so verstanden dass die BMW im Teillastbereich zu mager läuft und deshalb der Verbrauch höher ist.
Durch die Bearbeitung des zyl. Teil der Nadel wird sie fetter und der Verbrauch geringer.

Manfred
 
Hallo Gerd,

die Maßangaben sind doch korrekt :

64ger Nadel: Länge 53 mm, Spitzendurchmesser 1,2 mm

53ger Nadel : Länge 53 mm, Spitzendurchmesser 1,4 mm

Andreas

Also irgendwie check ich jetzt nicht welche original ist und welche "Spezial" ...?( - da weißt Du sicher besser Bescheid.

Aber bei einem bleibe ich: geringerer Nadeldurchmesser --> größerer Ringspalt --> fetter, und nicht magerer.
 
Das stimmt so nicht ganz.
Heusler hat die Originalnadeln nachbearbeitet. Eine Kerbe tiefer gesetzt und ! den Zylindrischen Teil nachbearbeitet.
Aber, ich habe das so verstanden dass die BMW im Teillastbereich zu mager läuft und deshalb der Verbrauch höher ist.
Durch die Bearbeitung des zyl. Teil der Nadel wird sie fetter und der Verbrauch geringer.

Manfred

Also wenn die Abstimmung zu mager ist, dann ist ganz bestimmt der Verbrauch nicht höher. Und umgekehrt.

Für das Verständnis, was der HH gemacht hat, muß man innerhalb des "Teillastbereiches" zwei Teilbereiche unterscheiden:
  1. den, wo der konische Teil wirkt bzw. wo er einsetzt (das ist der "obere TL-Bereich", da ist der Kolben schon deutlich angehoben)
  2. den, wo der zylindrische Teil wirkt (das ist der untere TL-Bereich).
 
Also wenn die Abstimmung zu mager ist, dann ist ganz bestimmt der Verbrauch nicht höher. Und umgekehrt.

Soviel wie ich gelesen und gefragt habe verbraucht ein Motor mehr an Kraftstoff wenn er zu mager läuft.

den, wo der zylindrische Teil wirkt (das ist der untere TL-Bereich).

und diesen hat HH nachgearbeitet. Das Gemisch ist also fetter.
Und der Bereich reicht anscheinend bis 100km/h.

Im März gehe ich mal auf den Prüfstand und lass mal 4 Nadeln prüfen.
Original, (3 Stufe von oben)
original eine Stufer tiefer, (2 Stufe von oben)
eine Stufe tiefer zyl. Teil dünner (2 Stufe von oben)
Zyl, Teil dünner (3 Stufe von oben)

Manfred
 
Düsennadel Spezial.PNG
Meine praktischen Erfahrungen beziehen sich auf die Nadeln aus obenstehender Bestellung bei Ulis Ffm und deren Einsatz seit ein paar Tkm.
Diese sind aber zumindest derzeit nicht lieferbar und somit ist die Diskussion speziell zu dieser Nadel eh nur noch theoretischer Natur.
Ein Prüfstandsvergleich bearbeiteter Nadeln mit Lambdamessung wäre auf jeden Fall interessant.
 
Soviel wie ich gelesen und gefragt habe verbraucht ein Motor mehr an Kraftstoff wenn er zu mager läuft.
Ich geb's auf ...

und diesen hat HH nachgearbeitet. Das Gemisch ist also fetter.
Und der Bereich reicht anscheinend bis 100km/h.
Stimmt - und das hat er deswegen gemacht, um das "Konstantfahrruckeln" (= Abmagerung im niedrigen TL-Bereich) zu eliminieren, ohne die an anderen Stellen bekannte Tendenz zur Überfettung noch zu verstärken.

Im März gehe ich mal auf den Prüfstand und lass mal 4 Nadeln prüfen.
Original, (3 Stufe von oben)
original eine Stufer tiefer, (2 Stufe von oben)
eine Stufe tiefer zyl. Teil dünner (2 Stufe von oben)
Zyl, Teil dünner (3 Stufe von oben)

Manfred
Harte, mit einer systematischen und nachvollziehbaren Methode gewonnene Fakten sind hier immer willkommen.
 
Also wenn die Abstimmung zu mager ist, dann ist ganz bestimmt der Verbrauch nicht höher. Und umgekehrt.

Ich habe den Hinweis gelesen in Verbindung mit einer Ä'nderung des Luftfilters.
Auf die Schnelle habe ich jetzt nur im www gefunden das bei Luftüberschuß auch die Leistung zurückgeht.
Das andere suche ich noch.

Manfred
 
Die Verschleiss - Bereiche der Nadel kann man nach Reinigung und ggf Aufpolieren
mit der Lupe und viel Licht erkennen.
Es sind einzelne Stellen, die dann im 100stel mm Bereich Materialabtrag zeigen.
Oxidierte Nadeln gehören sowieso in die Tonne ...

Messtechnisch sind Spezial Messsysteme notwendig.

Andreas
 
Zurück
Oben Unten