Nebengeräusch Motor /5

Snoogle

Aktiv
Seit
29. Juni 2014
Beiträge
652
Ort
München
Guten Morgen Allerseits,

bei meiner gestrigen ersten größeren Ausfahrt mit der /5 ist mit neben dem typischen Ventilklackern ein leichtes Nagelgeräusch aufgefallen. Kommt von vorne und ist abhängig von der Drehzahl.

Möglich Kandidaten die mir in den Sinn kommen wären
- verschlissene Steuerkette und/oder Kettenspanner
- Fliehkraftregler, der seit letztem Jahr keinen Unterbrecher mehr antreibt, jedoch irgendwann aufgeschweißt wurde.

Gibt's noch irgendwas anderes, was neben den oben genannten Punkten klackern oder nageln könnte und nach dem ich schauen sollte?

Danke
 
Wenn du den Deckel vorne schon aufhast, guck mal auf LiMa und Kohlen. Auch wenn ich sagen würde, die machen keine nagelnden Geräusche. . .


Stephan
 
damit man etwas zielgenauer phantasieren kann: Ist das Geräusch neben der Drehzahlabhängigkeit auch lastabhängig?
Also, verändert es sich, bzw. verschwindet es sogar, wenn man mit dem Gasgriff bei unterschiedlichen Drehzahlen spielt? Und was ist im Stand hörbar?

Gruß Gerd
 
damit man etwas zielgenauer phantasieren kann: Ist das Geräusch neben der Drehzahlabhängigkeit auch lastabhängig?
Also, verändert es sich, bzw. verschwindet es sogar, wenn man mit dem Gasgriff bei unterschiedlichen Drehzahlen spielt? Und was ist im Stand hörbar?

Gruß Gerd

...ist Drehzahlabhängig und macht tick...tick... tick...tick...tick... :D Tickert aber langsamer als die Ventile... Meiner Meinung nach kommt es aus dem Bereich der Kurbelwelle/Nockenwelle. Deshalb der Tipp auf die Kette.
 
Um das Thema noch mal aufzufrischen ein Update:

Die /5 nagelt noch immer.

Ich muss dazu sagen, dass die BMW vor ca. 5.000 km ein Siebenrock, Powerkit, "neue" überarbeitete Köpfe, neue Pleuel, neue Pleuellager, neue Stößel usw. erhalten hat. Das ganze habe ich in ner Fachwerkstatt meines Vertrauens einbauen lassen.

Normalerweise würde ich deshalb sowas wie nen Pleuellagerschaden o. ä. ausschließen.

Damals wurde das alles überprüft.

Ansonsten Änderungen in der letzten Zeit:
- Kompletter Flüssikeitenwechsel
- Ventile eingestellt
- Ignitech-Zündung verbaut
- Vergaser überholt
- Toaster Tank verbaut
- Alles sauber eingestellt und synchronisiert

Läuft ansonsten, wie sie soll, d. h. komplett unauffällig. Springt sofort an, läuft synchron und sauber und hat auch genug Leistung. Kompression stimmt auch
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn gerade alles neu gemacht wurde:

Sitzringe auch erneuert? Dann häufig das Ventilspiel kontrollieren, denn die können sich noch setzen und dann vergrößert sich das Ventilspiel.
Stösselstangen genau inspizieren. Wenn du den ersten Typ hast: die übergestülpten Kugelkappen können sich auf dem Alurohr lösen. Kann man aber mit hitzefestem loctite wieder hinkriegen (hält bei mir seit 50,000 km).
Kopfschrauben mit einem genauen Drehmomentschlüssel nachgezogen? 35 Nm langen!
Das mit den Kopfschrauben ist vor allem deshalb wichtig, um einen sich herausarbeitenden Zylinderstehbolzen zu erkennen. Auch ich hatte trotz oft eingestellter Ventile so ein Tickern, was von einem kaputten Stehbolzengewinde kam.
Eine gelängte Steuerkette tickert nicht, sie rasselt. Vor allem bei niedrigen Drehzahlen zu hören.

Jan
 
Hallo,

selbst hatte ich bei den ersten Versuchen zu wenig Luft zwischen Kopf und Kolben. Das klapperte schön mit steigender Drehzahl. Die /5 Köpfe sind praktisch ungeeignet für eine Hubraumerweiterung ohne die Brennraumkante zu bearbeiten.
P1110347a.jpg

Gruß
Walter
 
Wenn gerade alles neu gemacht wurde:

Sitzringe auch erneuert? Dann häufig das Ventilspiel kontrollieren, denn die können sich noch setzen und dann vergrößert sich das Ventilspiel.
Stösselstangen genau inspizieren. Wenn du den ersten Typ hast: die übergestülpten Kugelkappen können sich auf dem Alurohr lösen. Kann man aber mit hitzefestem loctite wieder hinkriegen (hält bei mir seit 50,000 km).
Kopfschrauben mit einem genauen Drehmomentschlüssel nachgezogen? 35 Nm langen!
Das mit den Kopfschrauben ist vor allem deshalb wichtig, um einen sich herausarbeitenden Zylinderstehbolzen zu erkennen. Auch ich hatte trotz oft eingestellter Ventile so ein Tickern, was von einem kaputten Stehbolzengewinde kam.
Eine gelängte Steuerkette tickert nicht, sie rasselt. Vor allem bei niedrigen Drehzahlen zu hören.

Jan

Das Powerkit kommt ohnehin komplett mit allem neu. Die Köpfe wurden ebenfalls komplett neu aufgebaut inkl. der Sitzringe, d. h. die sind auch fast wie neu zu werten. Stösselstangen und Stößel kamen auch komplett neu ebenso wie neue Pleuel inkl. Lagerschalen. Insgesamt läuft der Motor damit rauer als vorher.

Ob die Kolben dann nicht zu den Köpfen passen, vermag ich nicht zu beurteilen.

Ich kann nur sagen, dass es eine Fachwerkstatt gemacht hat und der Meister sehr erfahren im Motorenbau und im Rennsport ist. Dementsprechend traue ich ihm eigentlich genug Expertise zu um die richtigen Teile zu wählen da er diese Umbauten ja öfter macht.

Die Laufleistung seit dem Umbau sind mittlerweile einige tausend KM. Der Motor wurde nach dem Umbau peinlich genau eingefahren. Die Öle wurden gewechselt.

Das tickern hatte sie schon immer, weshalb ich damit auch schon mal in der Werkstatt war. Da sagte man mir, dass das normal und typisch für die Baureihe ist und tatsächlich höre ich das auch bei anderen 2-Ventilern. Mir kommt es bei meiner nur recht ausgeprägt vor.

Von daher würde ich sagen, dürfte theoretisch nichts sein, was unter Alltagsbedingungen so schnell zu einem Schaden führen könnte. Denn genau dafür habe ich ja das Geld in die Hand genommen.

Aber klar... sein kann immer was... ich werde jetzt aber noch mal prüfen ob alles richtig eingestellt ist und auch die Kopfschrauben noch mal überprüfen.
 
Zurück
Oben Unten