...Richtig, darum geht es doch hier! Wenn die Federn "kürzer" werden, trivialsprachlich "ausleiern" vergrößert sich auch der Negativfederweg.
Vorspannen um die "verkürzte Strecke" gibt dem Mopped wieder die Originalgeometrie, allerdings kostet das etwas Federweg.
Ich würde Dir trotzdem dringend raten etwas mit der Dämpfung zu spielen. Damit regelt sich manchmal einiges.
Mal ein paar Beispiele:
Ich hab vor 8 Wochen an der XT 660 meines Sohnes die Gabel abgedichtet (war rechts undicht), Gabelöl getauscht und die Luftkammer etwas verringert.
Vorher ist das Ding beim bremsen sehr tief abgetaucht...die Lastwechsel waren extrem, das Teil war damit nicht einfach zu fahren. Mein Sohn war unzufrieden.
Nachdem die Gabel dicht, 15 Gabelöl eingefüllt war und der Gabelölstand um 25 mm angehoben wurde, fährt das Ding wie ausgewechselt!
Komfortabel und gleichzeitig stabil. Die Gabel taucht nicht mehr beim Anbremsen in den Keller, alles funktioniert viel müheloser, das ganze Mopped fährt viel kompakter und stabiler.... mit den gleichen Federn!!!!!!
Ich hab meine WP-Federn schon seit zwei Jahren ausgebaut und fahre wieder die Originalen, auch mit etwas verringertem Luftkammervolumen und 10er Öl ( was immer einem die Bezeichnung sagt).
Die Gabel ist mir mit diesem Setup bei niedrigen Temperaturen fast schon zu "hart"). Da taucht nichts mehr ins "Unendliche" und auch beim harten Bremsen mit zwei Personen geht nichts auf Block.
Also versteif Dich nicht auf ein Kompartiment der Federung, das Zusammenspiel aller Faktoren muss passen.
Gruß
Kai