Negativfederweg bei R 75/5

Die Federrate auch Federkonstante genannt, ändert sich über die Lebensdauer nicht, auch wenn das viele glauben. Lebensdauerende ist der Bruch.
Literatur gibts dazu genug. Google hilft weiter.

Die Länge kann sich setzen und damit die Vorspannung, aber nicht die Rate.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Federrate auch Federkonstante genannt, ändert sich über die Lebensdauer nicht, auch wenn das viele glauben. Lebensdauerende ist der Bruch. ...

Genau richtig! Komischerweise ist Vorstellung "ausleiernder" Fahrwerksfedern recht verbreitet, während gleichzeitig die problemlose Funktion von Ventilfedern hingenommen wird.
 
Die Federrate auch Federkonstante genannt, ändert sich über die Lebensdauer nicht, auch wenn das viele glauben. Lebensdauerende ist der Bruch.
Literatur gibts dazu genug. Google hilft weiter.

Die Länge kann sich setzen und damit die Vorspannung, aber nicht die Rate.


Genau die Federrate ändert sich nicht. In der Regel werden die Federn über die Zeit etwas kürzer. Ich habe die Serienfedern meiner /5 gerade bei einem der kompetentesten Experten hier im Forum gekauft. Die sind geprüft und i.O. und haben noch ihre volle Länge. Warum ich die wegwerfen und neue Federn kaufen soll, erschliest sich mir nicht.

Grüße
Holger )(-:
 
...Richtig, darum geht es doch hier! Wenn die Federn "kürzer" werden, trivialsprachlich "ausleiern" vergrößert sich auch der Negativfederweg.
Vorspannen um die "verkürzte Strecke" gibt dem Mopped wieder die Originalgeometrie, allerdings kostet das etwas Federweg.

Ich würde Dir trotzdem dringend raten etwas mit der Dämpfung zu spielen. Damit regelt sich manchmal einiges.
Mal ein paar Beispiele:
Ich hab vor 8 Wochen an der XT 660 meines Sohnes die Gabel abgedichtet (war rechts undicht), Gabelöl getauscht und die Luftkammer etwas verringert.
Vorher ist das Ding beim bremsen sehr tief abgetaucht...die Lastwechsel waren extrem, das Teil war damit nicht einfach zu fahren. Mein Sohn war unzufrieden.
Nachdem die Gabel dicht, 15 Gabelöl eingefüllt war und der Gabelölstand um 25 mm angehoben wurde, fährt das Ding wie ausgewechselt!
Komfortabel und gleichzeitig stabil. Die Gabel taucht nicht mehr beim Anbremsen in den Keller, alles funktioniert viel müheloser, das ganze Mopped fährt viel kompakter und stabiler.... mit den gleichen Federn!!!!!!

Ich hab meine WP-Federn schon seit zwei Jahren ausgebaut und fahre wieder die Originalen, auch mit etwas verringertem Luftkammervolumen und 10er Öl ( was immer einem die Bezeichnung sagt).
Die Gabel ist mir mit diesem Setup bei niedrigen Temperaturen fast schon zu "hart"). Da taucht nichts mehr ins "Unendliche" und auch beim harten Bremsen mit zwei Personen geht nichts auf Block.

Also versteif Dich nicht auf ein Kompartiment der Federung, das Zusammenspiel aller Faktoren muss passen.

Gruß

Kai
 
Hab sie doch recht rasch wiedergefunden, kann so schlecht was wegschmeissen,

So sehen die Dinger aus, ganz simpel aus Alu gedreht. Der rechte hat 30mm, das war schon schmackig straff. Ob das mit 40mm funzt, ich bin im zweifel, aber das ist über 35 Jahre. Was ich noch weiss, SAE 20 Gabelöl, ohne Volumenerhöhung (bringt bei der Ceriani Gabel nichts, ausser Ärger), hinten stramme KONI´s natürlich.

Parallel dazu habe ich meine 90S auf Niederquerschnittsreifen umgebaut 100/90-18 und 120/90-18. Das aufsetzen der Ventildeckel reduzierte sich auf ein Minimum :D

gruss peter
 

Anhänge

  • Hüllsen Gabelfeder.jpg
    Hüllsen Gabelfeder.jpg
    281 KB · Aufrufe: 21
Zuletzt bearbeitet:
... Die Länge kann sich setzen und damit die Vorspannung, aber nicht die Rate.

Hallo,

wie erklärt sich das?

Wenn eine Feder sich setzt, hat man mehr Windungen pro Längeneinheit. Dies macht eine Feder weicher, bzw. reduziert die Federrate.

Bei der Verkürzung muss sich ja gleichzeitig eine bleibende Torsion des Stahldrahtes ergeben, sonst würde die Feder ja nicht kürzer, würde sich nicht setzen.

Bewirkt diese bleibende Torsion eine höhere Torsionsrate (Drehmoment/Torsionswinkel), so dass im Endeffekt die Federrate gleich bleibt?

Gruß, Wolfram

PS: in der verlinkten Literatur von Gutekunst Federn habe ich hierzu auf die Schnelle nichts gefunden.
 
Zurück
Oben Unten