Neue Batterie

Anchin

Teilnehmer
Seit
13. Jan. 2010
Beiträge
38
Ort
Detmold
Hallo 2V Gemeinde.
Bei mir steht der Kauf einer neuen Batterie für meine R80RT an.
Im Forum habe ich Hinweise ( Link ) auf einen Blei Vlies Accu gefunden. Dieser Accu hat aber nur 18AH statt 25-30AH wie meine Alte. Ich habe ein orginales Ladegerät von BMW. Würde das überhaupt noch funktionieren?
Reicht die geringere Leistung des Blei Vlies Accu noch aus?
Wer hat längere Erfahrung und kann mir einen Tip geben. Danke im voraus.
 
Danke für deine schnelle Antwort. Kann ich denn mein altes Ladegerät weiter benutzen?
 
Original von Anchin
Danke für deine schnelle Antwort. Kann ich denn mein altes Ladegerät weiter benutzen?

Ja, du kannst die alte BMW weiterbenutzen. :lautlach:

Die Kung Long wird mit deinem Anlasser ebenso locker fertig wie die großen Säure Akkus.
 
Kann denn so ein Akku den erforderlichen Startstrom liefern?
Die Beschreibung liest sich ja eher so, als wenn er auf langen Dauerstrom ausgelegt ist

Mic
 
Hallo,

bin auch an dem vielseits gelobten Kung Long-Akku interessiert. Bei meiner R 80 ist jedoch der Behördenregler nachträglich eingebaut worden. Führt dieser zu Schäden am Blei-Vlies-Akku?

Grüße

Wolfgang
 
Original von WWKR
Hallo,

bin auch an dem vielseits gelobten Kung Long-Akku interessiert. Bei meiner R 80 ist jedoch der Behördenregler nachträglich eingebaut worden. Führt dieser zu Schäden am Blei-Vlies-Akku?

Grüße

Wolfgang

Ein Blei-Vlies-Akku funktioniert elektrisch und chemisch genau gleich wie eine normale Bleibatterie. Deswegen kann man auch alles damit machen, was man mit der machen kann.

Nur nicht auslaufen lassen (die ist nämlich dicht verschlossen).

Wenn man eine normale Bleibatterie überlädt, kocht sie über. Eine wartungsfreie kann das nicht und macht dicke Backen. Ich würde mal annehmen, wenn eine "normale" mit dem Behördenregler nicht überkocht, schadet's der Vliesbatterie auch nicht (zumindest nicht mehr).
 
Hallo,

bitte beachtet das Vliesbatterien nicht nachgefüllt werden können.
Daher sollte beim Laden die "Gasungsspannung von 14,4Volt nicht überschritten werden.

Die gilt hauptsächlicht fürs Ladegerät.

Die lomellige Lima der 2-Ventile bringen meines wissens mit Licht auch max ca. 14,2-14,5 volt. Ohne Licht mehr.

Die Vliesbatterie sollte eigentlich für den Behördenregler gut passen.

Gruß Norbert
 
Moin,
ich bin bei meiner Batteriewahl auch den Empfehlungen der Experten gefolgt und habe mir die Kung Long gekauft.Bin bis jetzt bestens zufrieden.Laden und Frischhalten mach ich mit einen Kennlinienlader.
 
servus,

hab auch dieses teil gekauft (nach anfänglichen zweifeln)

batterie stand-mit mopped- den ganzen winter im arschkalten oberallgäu in der garage, ohne ladegerät

im frühjahr angelassen, fertig...

für den preis gibts nichts besseres, kaufen!

beste grüß,
thomas
 
Danke an alle Helferlein. Ihr habt meine Zweifel beseitigt. Werd jetzt mal schnell bestellen. Schönen Tag noch. :wink1:
Wolle
 
Passt sie. Zusätzlich passt dann noch mehr in dem Batteriekasten, z.B. der Hofesche Werkzeugbehälter oder der ebenfalls Hofesche Motorgehäuseentlüftungssabberauffangbehälter!
 
Ladespannung

Hallo, :oberl:
wenn Ihr mich jetzt auch steingen wollt, ich würde auf keinen Fall die Ladespannung über 14,4 zulassen. Ich habe zu oft kaputtgekochte Akkus gesehen. Gerade Gel /Vlies Akkus haben da keine Elektrolytreserve :entsetzten:
M.f.G.
Bernhard )(-:
 
Original von detlev
Ist das in Rohrdorf wie in Langwedel? Da braucht Mann schon eine besondere Anatomie um zuziehen zu dürfen, oder? :lautlachen1:
Wer hier zuviel Viagra schluckt, muß umziehen ins Nachbarkaff, das heißt Langenhart. Is wirklich wahr.
 
Habe nochmals recherchiert, das Datenblatt für den Kung Long-Akku gibt folgendes wieder:

Charging Methods at 25 Grad C
Cycle use:
Charging Voltage 14.4 to 15.0V
Maximum Charging Current: 5.4A
Standby use :
Float Charging Voltage 13.50 to 13.80V

Was nach meinem Verständnis bedeutet, dass der Behördenregler mit 14,4 V Ladespannung gut zu diesem Akku passt.

Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,

da gebe ich dir recht.
Nur sollte man diese Behördenregler mit Sinn und Verstand einsetzen, bei allen Batterien.
Er macht Sinn z. B. bei vorwiegend (Groß-)Stadtfahrten oder Kurzstrecken bis 25 km, selbst wenn es täglich ist.
Wer aber vielleicht nur 5 mal im Jahr fährt -dabei aber immer mindestens 200 km zurücklegt-, macht den Akku schnell kaputt, weil er ihn nach Auffüllen der fehlenden Ladung langzeitig "überfüttert". Denn da wird die Grenze zwischen cycle und standby use überschritten.

Eine Alternative ist diese Lösung.
Im Alltagsbetrieb Spannungserhöhung, bei langer Tour reduzieren auf "normal".
 
Du kannst sie gerne versuchen zu laden, tut aber nicht Not. Die Dinger kommen vollgeladen an.
Ladestrom ist unkritisch, sie werden im Fahrzeug ja auch manchmal mit hohem Strom geladen, wichtig ist, dass die Ladeendspannung von 14,4 Volt keinesfalls überschritten wird. Noch besser 13,8 Volt.
 
Zurück
Oben Unten