Neue Batterie

Alternative für Kung - Long wären auch die Akkus von Effekta! Ähnlicher Preis - bei mir mehrfach problemlos - auch länger - im Einsatz

Andreas
 
Tja, immer wieder ein ergiebiges Thema - fast wie beim Motoröl, gell?

Das Blöde ist ... man kann mit jeder Marke und jedem Typ langjähriges Glück oder eben Pech haben. Empfehlungen sind darum nur Momentaufnahmen.

Wegen der hier überwiegend positiven Einschätzung der LONG-Produkte habe auch ich vor 9 Monaten eine solche in mein Gespann verpflanzt. Der vorgestrige Startversuch war - wie der Begriff schon sagt - ein Versuch. Erfolglos, weil es für die Kleinverbraucher noch so eben reichte, aber unter Anlasserlast das Ding zusammenbrach; auch nach vermeintlich erfolgreicher Aufladung. Der Anbieter teilte mir soeben freundlich aber bestimmt mit, dass ja die 6 Monate Gewährleistungsfrist abgelaufen sei und man deshalb keinen Ersatz liefern würde. Kategorie: Pech.

Die Bosch-Batterie in Standardtechnik meiner Solo stammt noch von der Vorbesitzerin, ist inzwischen mehr als neun Jahre alt und hat in dieser Zeit viel mehr Stillstand als Bewegung erlebt. Und die funzt wie am ersten Tag. Kategorie: Glück.

Batteriekauf scheint irgendwie so 'ne Art Lotterie zu sein.

Werner )(-:
 
Hallo Werner,
vorgestern hattet ihr in Wuppertal zwischen 8 und 18°C. Daran lag es nicht.
Sag bitte, welcher Anlassertyp (Valeo - Bosch) und wieviel Ah hat der Akku?
Wenn man an die Reservengrenze rangeht, kann es passieren, andere Ursachen kann man auch nicht ausschließen (Masseverbindung).
Ich kenn Deine Gespann nicht, aber für schwachsinnig halte ich z. Bsp. bei BMW das Zwangs-Scheinwerferleuchten beim Startvorgang.
Grüße
Gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
Ich kenn Deine Gespann nicht, aber für schwachsinnig halte ich z. Bsp. bei BMW das Zwangs-Scheinwerferleuchten beim Startvorgang.
Grüße
Gerd

Ab /7 gibt es nicht mehr

Wenn ein Lichtrelais verbaut ist, einfach den Masseanschluss auf Klemme 50 hängen und das Licht geht beim starten aus.
Hans
 

Die Anschlussterminals sind dem Bild nach aus weichem Blei. Die dünnen Fahnen der Kung Long sind aus Messing.

Was wohl mechanisch belastbarer ist :nixw:

Die Kung Long in der einfachen 18/12 Variante wirft bei mir seit vielen Jahren problemlos, haltbar und schwungvoll auch 1043cc, 1070cc BBK an. Ich bin dem Detlev für den Tipp sehr dankbar.

Für meine 12er Buell hab ich leider keine passende Kung Long gefunden. Die letzte AGM Batterie aus dem mittleren Preissegment hat gerade mal 2 Jahre gehalten. Für den Gegenwert hätte ich für die BMWs 3 WP18-12 bekommen.

Grüße
Marcus
 
Die Anschlussterminals sind dem Bild nach aus weichem Blei. Die dünnen Fahnen der Kung Long sind aus Messing.

Was wohl mechanisch belastbarer ist :nixw:

Da sich die Meldungen und Fragen über abvibrierte Batterieanschlüsse hier im Forum stark in Grenzen halten, wird das wohl eher selten passieren. Ich bin auch Fan der Standard-Kung Long, läuft einfach.

Martin
 
Tja , KL-ein Dauerthema-wohlbemerkt !:oberl:

Bei dem Nachhausekommen vom Winter und Gschpannfahrertreffen des AMSC Leonberg ,ca 20. Oktober im Jahr 2019 habe ich beim schieben und einparken in der TG ein übles Rumpeln im Hinterrad meines R50-Schwingengeschpannes vernommen--uhhh , :entsetzten:
hörte sich nach HAG/R50-Tod an !X(
Also ganz hinten in die Ecke-wird repariert/ersetzt--wenn mal Lust !;;-)
Nato-Knochen auf null und gut iss erstmal !
Nun , 16 Monde später war Platz und Lust--und raus aus der Ecke und .....durchgedreht ja(22erKL) -aber es war nichts für die Zündung mehr übrig--hätte vorher mal mit Choke Kicken sollen--dann hätts gepasst .kurz überbrückt-gestartet und raus aus der TG--
Das rumpeln kam von gerissener Speiche und dem Messinplättli , was zwischen Nabe und HAG etwas wenig Platz hatte -repariert , gestartet und gefaan !
jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
seit 2018 habe ich eine Lithium-Ionen Batterie in meiner R100 R, Bj. 92, Valeo Anlasser, seit 2020 mit Doppelzündung und höher verdichtenden Wössner Kolben. Ansonsten ist die Elektrik original. Es handelt sich um eine JMT HJTX14H-FP für knapp 70,- €. Die Batterie ist sehr kompakt und federleicht. Startprobleme hatte ich bisher noch keine und Nachladen war bisher auch nicht notwendig. Im Winter steht sie bei mir im Zimmer. Ich habe sie jetzt wieder eingebaut und nach der Winterpause war sie immer noch voll. Ich habe zwar noch keine Langzeiterfahrung, aber bisher hat sie mich überzeugt. Daher wundere ich mich etwas, das noch kein anderer von einer LI hier berichtet hat. Fährt sonst niemand mit einer Lithium Batterie?

Viele Grüße
Michael
 
Doch ich, in der R80ST. ;)

Seit nun knapp 5 Jahren ohne Probleme und seither auch noch nie über die vorhandenen Ladekabeln nachgeladen.

011.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Daher wundere ich mich etwas, das noch kein anderer von einer LI hier berichtet hat. Fährt sonst niemand mit einer Lithium Batterie?

Viele Grüße
Michael

Hallo Michael,

hier im Forum gibt's jede Menge Batterie-Threads, in denen auch über (erfolgreichen) Einsatz von LiFePos berichtet wird. Dafür gibt's die SuFu. Ich hab auch welche im Einsatz. Aber nicht jeder (ich auch nicht) hat Lust, in jedem Thread immer wieder das gleiche zu wiederholen.

Gruß

Walter
 
Hallo Werner,
vorgestern hattet ihr in Wuppertal zwischen 8 und 18°C. Daran lag es nicht.
Sag bitte, welcher Anlassertyp (Valeo - Bosch) und wieviel Ah hat der Akku?
Wenn man an die Reservengrenze rangeht, kann es passieren, andere Ursachen kann man auch nicht ausschließen (Masseverbindung).
Ich kenn Deine Gespann nicht, aber für schwachsinnig halte ich z. Bsp. bei BMW das Zwangs-Scheinwerferleuchten beim Startvorgang.
Grüße
Gerd

Sorry Gerd,

falls das etwas überheblich klingt, aber ich besitze durchaus die Fachkenntnisse und das Messequipment um einen defekten Akku von anderen Ursachen zu unterscheiden.
Ich kenne meine BMW's bis ins Detail - auch und gerade deren Elektrik. Da ist alles tiptop in Ordnung; nach Einbau eines neuen Energiespenders funktioniert alles wie am ersten Tag.

Beim erfolglosen Startversuch lag die Wuppertaler Lufttemperatur bei knapp 20°C. Die Schwimmerkammern waren mit frischem, nicht monatelang abgestandenem Sprit befüllt. Es war eine LONG WP 45-12 mit VdS, also mit 45 Ah Kapazität, verbaut. Anlasser ist ein jüngst renovierter Valeo. Mehr als dessen Rattern brachte das System nicht zu Stande.

Laut meinem Profil basiert mein Gespann auf einer 1986er R 80 Monolever. Also nix "Zwangslichtschaltung", sondern im Gegenteil wird bei Aktivierung der Klemme 50 dem Steuerstromkreis des Lichtrelais die Masse genommen und damit der Hauptscheinwerfer - sofern man so blöd war diesen vorher einzuschalten - unter dem Startvorgang ausgeschaltet.

Werner )(-:
 
Also nix "Zwangslichtschaltung", sondern im Gegenteil wird bei Aktivierung der Klemme 50 dem Steuerstromkreis des Lichtrelais die Masse genommen und damit der Hauptscheinwerfer - sofern man so blöd war diesen vorher einzuschalten - unter dem Startvorgang ausgeschaltet.
Das ist schon seit der Einführung der Dauerlichtschaltung mit dem Modelljahr 1979 der Fall.
 
... 8 Seiten wg. einer Batterieempfehlung :rolleyes:

Da mach ich mal mit und ergaenze mit meinen Erfahrungen:

In einem Moped habe ich seit 2009 die besagte KungLong verbaut. Funzt immer noch unauffaellig.

Dann ist seit 2010 an anderer Stelle noch eine FIAMM FGH 21803 im Einsatz. Ebenfalls voll funktionstuechtig.

Im 4Ventiler habe ich seit 2 Jahren eine Odyssey PC535, weil ich Probleme mit zu wenig Startstrom hatte in Verbingung mit ABS etc.
Wg. der speziellen Anforderungen der Odyssey an den Ladevorgang, wuerde ich die nicht in einen 2Ventiler einbauen, da die Limas meiner Meinung nach zu wenig Leistung bringen und die Ladespannung nicht konstant auf einem einem definierten Niveau gehalten werden kann. Bei der 12er GS ist das kein Problem.

Batteriepflege:
Keine bis wenig. Keine Erhaltungsladung oder so Gedoens...
Wenn ich zum Saisonende meine Karren abstelle, dann sind die Batterien voll und halten auch weitestgehend ihre Spannungen, da keine Verbraucher an den Mopeden exisieren. Das sollte man halt mal messen.
Ich lade dann einmal im Fruehjahr auf, bevor es losgeht und zwar mit einem CTEK MX5.0
Wenn ich merke, dass im Winter die Spannung doch mal gefuehlt zu gering wird, kann es ein, dass ich auch vorher schon mal lade, da es den Akkus ja am liebsten ist, wenn sie einigermassen voll gelagert werden.

Im 4Ventiler klemme ich die Batterie ueber Winter ab, da hier permanent Strom fliesst fuer Uhr etc. Hier mach ich im Fruehjahr nix, ausser anklemmen und den Starter druecken, bevor es losgeht.

Kann nicht so verkehrt sein, denn bei der Blauen hier unten z.B. habe ich seit 1998 erst zweimal eine neue Batterie gebraucht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab auch eine KL in der GS.
Und das schon jahrelang.
Für einen Spezl hab ich als Geburtstagsgeschenke mal so eine Alubox bestellt, ist wirklich gut.

Jedoch bei mir musste günstig und schnell sein, deshalb ist so ein Kunstoffkleinteilemagazin dazwischen.
Gibts für 2€ in den Billigbaumärkten die übers ganze Land verteilt sind.

https://www.sonderpreis-baumarkt.de...kasten-nor08-195x155x35-mm-schwarz-mit-deckel

Ich dachte damals ich muss noch Filzgleiter dazwischen kleben, aber die hat auf anhieb so gepasst.
Reingesteckt hab ich glaub ich ganz wichtige Sachen wie Ersatzzündkerze, Bowdwnzug Rep-Set, Draht usw. Aber bis heute ungeöffnet:D
 
KungLong? Langweiliger geht`s ja nicht und billig noch dazu. Da kann man nur abraten, zumindest wenn man auf Ebbe in der Kasse und größere Erlebnisdichte setzt.

Gruß Gerd
 
Hallo Werner,
vorgestern hattet ihr in Wuppertal zwischen 8 und 18°C. Daran lag es nicht.
Sag bitte, welcher Anlassertyp (Valeo - Bosch) und wieviel Ah hat der Akku?
Wenn man an die Reservengrenze rangeht, kann es passieren, andere Ursachen kann man auch nicht ausschließen (Masseverbindung).
...
Grüße
Gerd

Sorry Gerd,

falls das etwas überheblich klingt, aber ich besitze durchaus die Fachkenntnisse und das Messequipment um einen defekten Akku von anderen Ursachen zu unterscheiden.
Ich kenne meine BMW's bis ins Detail - auch und gerade deren Elektrik. Da ist alles tiptop in Ordnung; nach Einbau eines neuen Energiespenders funktioniert alles wie am ersten Tag.

Beim erfolglosen Startversuch lag die Wuppertaler Lufttemperatur bei knapp 20°C. Die Schwimmerkammern waren mit frischem, nicht monatelang abgestandenem Sprit befüllt. Es war eine LONG WP 45-12 mit VdS, also mit 45 Ah Kapazität, verbaut. Anlasser ist ein jüngst renovierter Valeo. Mehr als dessen Rattern brachte das System nicht zu Stande. ....
Werner )(-:
Hallo Werner,
es gibt keinen Grund dünnhäutig zu sein. Ich hätte nur gern mehr Informationen zu Deinem vorausgehenden Beitrag gehabt und wollte Dich nicht vor den Kopf stoßen. Hättest Du gleich von einer 45er und vom Anlasser geschrieben, hätte ich nicht drauf geantwortet.
Viele Grüße
Gerd
 
Ich habe so ein Ding für Starthilfe. Jetzt war die Batteri kaputt. Nichtmer zu laden. Ich hab sie ausgebaut und irgendwie kam mir die Grösse bekannt vor.
Bei Biltema ( eine Ikeatochter ) fand ich eine Neue mit denselben Massen und 18 A wie die Alte. Für 55 Euro. Nach messen kam ich drauf, dass die ja in die
/ 5 passt. Bisher war die Grösse für die /5 etwas speziell und darum teuer. Die letzte vor 8 Jahren kostete fast 100 Euro. Nach deren Angaben passt die Grösse in mehrere Schneemobile, deshalb ist sie wohl heute gewöhnlicher und dadurch billiger. Eine gewöhnliche Bleibatterie, die bei meiner R 75/5 ca 8-9 Jahre halten.
 
Zurück
Oben Unten