Neue Batterie

Oh, Leute!

Ihr macht`s mir hier nicht gerade leicht! Ich denke ich werde mir wieder einen guten alten Bleiakkumulator 12V/30Ah (wie der alte) von der Tante Louise oder Baumarkt einbauen. Kein Alubox-Adapter schweissen, keine Spezialpolabdeckung anfertigen, kein Spezialladegerät (falls doch mal nötig) kaufen. Einfach mit Säure auffüllen, aufladen, rein damit und gut iss! ... mein Batteriewächter sagt mir dann, wenn ich wieder aufladen muss:D
Aber trotzdem vielen Dank!

Viele Grüße Bernd

...und immer schön den Luftfilter vor den Mund und die Nase!

Nicht ärgern, wenn die Gummis zu kurz sind und die Ohren im 90°-Winkel abstehen, es dient der Gesundheit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh nein Bernd, einen vorsintflutlichen und überteuerten Blei Akku? ?(

Schade, dann waren all die guten oder auch weniger guten Ratschläge umsonst. ;)
 
Oh, Leute!

Ihr macht`s mir hier nicht gerade leicht! Ich denke ich werde mir wieder einen guten alten Bleiakkumulator 12V/30Ah (wie der alte) von der Tante Louise oder Baumarkt einbauen. Kein Alubox-Adapter schweissen, keine Spezialpolabdeckung anfertigen, kein Spezialladegerät (falls doch mal nötig) kaufen. Einfach mit Säure auffüllen, aufladen, rein damit und gut iss! ... mein Batteriewächter sagt mir dann, wenn ich wieder aufladen muss:D
Aber trotzdem vielen Dank!

Viele Grüße Bernd

...und immer schön den Luftfilter vor den Mund und die Nase!

Nicht ärgern, wenn die Gummis zu kurz sind und die Ohren im 90°-Winkel abstehen, es dient der Gesundheit.

Hallo Bernd,

Für mich nachvollziehbar. Ich habe auch den Blei-Säure drin, der war bei Louis knapp 50€. Ist vielleicht veraltet, aber das sind doch die Boxer auch. Zumindest ist das original.
Gedanken um Alternativen mache ich mir, wenn es etwas nicht mehr gibt.
VG Andre
 
Moin,

wozu... ?(..... es gibt für rund 50 Euro auch ganz solide Gelakkus mit mehr als 22AH und über 300 A Startstrom die genau reinpassen und solide Standard-Batterieanschlüsse inkl. Abdeckung haben, komplett wartungsfrei sind und niemals rumsuppen! :nixw:

Gruß

Kai
 
Macht doch einfach einen gemischten Betrieb auf. :D

In meiner GS werkelt seit 5 Jahren eine Blei-Säure-Batterie, die ich notgedrungen in England kaufen musste.
In der RT seit 3 Jahren eine sehr günstige 18 Ah SHR Kung Long ohne Spezialabdeckung und Alukästchen.
Beide erledigen den Job vollkommen zufriedenstellend.

Namhafte Blei-Säure haben bei mir meist 5 - 6 Jahre gehalten. Bei Versuchen mit den Eigenmarken von Hein Gericke und Co. hatte ich fast immer Pech. Die hielten z.T. keine 6 Monate. (keine BMW)

Sobald die Blei-Säure der GS aufgibt, wird dort ebenfalls eine Kung Long (oder ähnliches) verbaut. Schöner Nebeneffekt: Das lästige Batteriepfand entfällt. :gfreu:

VG
Guido
 
Diese Sauerei mit der Säurebatterie hat wohl der Vorbesitzer oder ein Mechaniker an meiner vor 8 Jahren gekauften ST verbrochen. :rolleyes:

181.jpg

Ein Grund mehr so ein Drecksding nicht mehr zu verbauen. :schimpf:


Obwohl, bei meiner Sorgfalt ist mir das früher noch nie passiert. ;)
 
Diese Sauerei mit der Säurebatterie hat wohl der Vorbesitzer oder ein Mechaniker an meiner vor 8 Jahren gekauften ST verbrochen. :rolleyes:

Anhang anzeigen 276072

Ein Grund mehr so ein Drecksding nicht mehr zu verbauen. :schimpf:


Obwohl, bei meiner Sorgfalt ist mir das früher noch nie passiert. ;)

Ein typischer "Fritz".....:D :D :D
Meine Akkuhalter sehen alle so aus.
Man sieht es ja nicht, da sich die Batterie darauf befindet. :&&&:

VG
Guido
 
Ich hab auch noch nen Tip,

versucht es mal mit dieser, 2014 eingebaut. 2 Jahre Bosch Anlasser, danach Valeo. Original 90S Elektrik, von der Lima bis zu den Verbrauchern. Sie funzt einfach nur, und ist fantastisch leicht. Vom Preisniveau ähnlich Hawker 680, also über 100,-€.

Langsam hab ich das Gefühl einige hier im Forum bekommen eine Provision wenn sie diesen China Müll anpreisen. So eine würde ich nur kaufen wenn ich ein Mopped verkaufen wollte, für meine Q? never.

Bevor Hawker Qualitätsprobleme bekam war die Rechnung: -auf eine Hawker kommen 3 Kung Long-. Meine Hawker 680 hat 12 Jahre gehalten, die eines Freundes sogar 14. Die Chinesen produzieren ganz bewusst Schrott der nur 4 Jahre hält und lachen sich noch eins. Ich kann mir auch nicht vorstellen das sie etwas mit der Entsorgung, bzw. Recycling zu tun haben. Ressourcen schonend ist das auf jeden Fall nicht.

gruss peter


Bist du dir ganz sicher, dass das Teil nicht auch in Chinaland produziert wird?
Gruß Bernd
 
Den Guido kenne ich ja seit vorigem Jahr persönlich, sind manch Kilometer gemeinsam gefahren und verstehen uns trotz verschiedener Ansichten über den Pflegezustand von Motorrädern. :D

:fuenfe:
Die Téneré hatte bei meinem Besuch schon ordentlich Kärntner Waldwege zwischen den Ritzen hängen. Wird zukünftig sicherlich nicht anders sein.
Ich geh jetzt erneut die Kabel testen sowie "die Sonne putzen". :applaus:

VG
Guido
 
Ich ersetze meine Kung Long jetzt nach 7,25 Jahren gegen eine neue Kung Long. Die bekommt meine BMW zum 45. Geburtstag (EZ 1.3.1976). So lange haben die Vartas und Co nie gehalten. Ich verstehe wirklich nicht, wie jemand angesichst dieser Tatsachen Akkus für100 EUR und mehr einbaut.

Franz
 
Naja . Seit wann ist Berlin eine Großstadt?
Das ist eine Ansammlung von Dörfern:D
Manfred
 
Okay, ihr habt mich soweit:wink1:
Dann mache ich halt mal die Kung Long rein, für den Preis kann man ja fast nichts falsch machen.
 
Hallo zusammen,

ich bin ebenfalls sehr zufrieden mit der Kung Long, in meinem Fall eine WP12-22, diese ist seit Fruehjahr 2010 im Einsatz, hat also jetzt bereits 11 Jahre hinter sich (in meiner R100R). Seit ca. einem Jahr merkt man zwar, dass sie deutlich nachlaesst: Bei laengeren Standzeiten (> 1 Woche) baut sie nun deutlich ab (Moped hat auch eine originale BMW Zeituhr, vielleicht zieht die dann den Rest :-)) und packt den Startprozess nicht mehr zuverlaessig. Aber wenn ich regelmaessiger fahren wuerde, dann wuerde sie es sicher noch ein bis 2 Jahre tun, so nun werde ich wohl mal eine neue kaufen (ein 10-Jahres Rhythmus ist wohl ganz ok :-). Insgesamt eine sehr gute Erfahrung, und ja mit dieser Lebensdauer wohl auch umweltschonend, vermute ich.

Habt Ihr noch einen Tipp: mir waere die WP-22 am liebsten, scheint aber, dass es die "normale" WP-22 nicht mehr gibt, siehe auch https://kunglong.com/en/Series/WP. Alle aktuellen "WP-22-irgendwas" in dieser Liste haben diese merkwuerdigen versenkten M5-Schraubanschluesse. Hat einer von Euch was anderes gesehen, irgendwo? Wenn nein, werde ich wohl eine WP-18 oder WP-20 kaufen, die haben "normale", stehende Anschluesse.

LG

Ralf
 
@hansen-reloaded: Du hast natürlich recht, bei der WP12-22N ist das M6, bei der WP12-18N hatte ich geschaut (und dachte es wäre überall so), da scheint es M5 zu sein.

Habe mein Moped im Moment nicht im Zugriff (steht ein paar km weg), aber ich meine mich zu erinnern dass die Heranführung der "Kabelage" mit den Anschlusstellen eine relativ steife Angelegenheit ist, könnte Gemurkse sein, das zu verdrehen...aber vielleicht schaue ich mir das noch mal genauer an..

Danke und Gruss

Ralf
 
@MartinJ: sicher eine Alternative, aber da ich nun mal die exzellente Erfahrung mit der KL habe (wie scheints viele andere auch), will ich nicht ohne Not wechseln (trotz der "verführerisch festen Fahnen" dieser Alternative :-))

LG

Ralf
 
Ich hab auch noch nen Tip,

versucht es mal mit dieser, 2014 eingebaut. 2 Jahre Bosch Anlasser, danach Valeo. Original 90S Elektrik, von der Lima bis zu den Verbrauchern. Sie funzt einfach nur, und ist fantastisch leicht. Vom Preisniveau ähnlich Hawker 680, also über 100,-€.

Langsam hab ich das Gefühl einige hier im Forum bekommen eine Provision wenn sie diesen China Müll anpreisen. So eine würde ich nur kaufen wenn ich ein Mopped verkaufen wollte, für meine Q? never.

Bevor Hawker Qualitätsprobleme bekam war die Rechnung: -auf eine Hawker kommen 3 Kung Long-. Meine Hawker 680 hat 12 Jahre gehalten, die eines Freundes sogar 14. Die Chinesen produzieren ganz bewusst Schrott der nur 4 Jahre hält und lachen sich noch eins. Ich kann mir auch nicht vorstellen das sie etwas mit der Entsorgung, bzw. Recycling zu tun haben. Ressourcen schonend ist das auf jeden Fall nicht.

gruss peter

Bei der KL handelt es sich mitnichten um bewußten Schrott! Die Batterie ist ursprünglich für den stationären Betrieb gedacht und hat deshalb eine VdS Klassifizierung. Die vergeben ihr Siegel nicht für Schrott. Die Anforderungen des VdS sind mit höchsten. Die Batterie ist natürlich nicht für den Motorradbetrieb gedacht. Baugleiche Modelle werden im Gartenfachhandel für Gartentraktoren verkauft.

Hier im Forum hat sich die KL mehr als bewährt. Insbesondere wenn es darum geht mit völlig überteuerten Produkten zu konkurrieren.

Ich bekomme keine Provision von den Chinesen. Ich möchte nur Forumsuser vor finanziellem Schaden bewahren.:rolleyes:
 
Ich bekomme keine Provision von den Chinesen.
Wäre auch nicht möglich, das sind Taiwanesen, da legen die Wert drauf. Kung Long hat seinen Firmensitz in Taiwan, produziert wird an zwei Standorten in Vietnam.

Für die von R 110 ES Peter genannte Batterie konnte ich keinen Herkunftsnachweis finden, in dem Fall könnte ich genauso pauschal vermuten, daß die für den deutschen Verkäufer gelabelter "China-Schott" ist.
 
Hallo Martin,
das Höchstmaß L ist bei der 184 mm, das sollte beachtet werden. 30er Delo hat 178, Long hat 181 mm.
Grüße
Gerd

Danke für den Hinweis, da hab ich nicht drauf geachtet. Ich hab im Moment sowohl in der K als auch in der R100 die Kung Long mit 18Ah drin, passt bestens (bei der R mit Klettbändern gehalten, die K hat passende Halter für 18Ah)

Nachdem in der Q standardmässig eine 28-30Ah Batterie drin ist und die Exide E60-24L (die ich früher drin hatte) 184mm breit ist, dürfte das kein Problem sein.

Martin
 
Zurück
Oben Unten