neue Bremsscheibe R 100 GS 1992

....Ich weiß noch nicht mal, ob eine 6 mm Scheibe in den Sattel passen würde ....

Hans

Der Schlitz im Sattel ist definitiv breit genug (auch nachgemessen). ABER: Bei einer neuen Scheibe und neuen Belägen ist's mit einer 5 mm dicken Scheibe schon verdammt knapp bei der Montage. Letztere gehen dann so gerade eben zwischen Scheibe und ganz zurückgedrückten Kolben rein. Ob DAS bei 'ner 6er Scheibe überhaupt noch geht .....

Schwimmende Einzelbremsscheiben vorne gabs bei den Monolevern zum Modelljahr 1991 und bei den Gssen zum Facelift.

Und zwar 5mm dick.

Die Doppelscheiben blieben bei den Monolevern afaik starr, ....

Bis zur letzten gebauten limitierten R 100 RT Classic. Und DIE waren dünner! M.W. nach nur 4 mm.

Die RR wird vermutlich eine schwimmende Doppelscheibe haben ...

Nicht vermutlich. Auch 5 mm dick.

Gruß dabbelju
 
Der Schlitz im Sattel ist definitiv breit genug (auch nachgemessen). ABER: Bei einer neuen Scheibe und neuen Belägen ist's mit einer 5 mm dicken Scheibe schon verdammt knapp bei der Montage. Letztere gehen dann so gerade eben zwischen Scheibe und ganz zurückgedrückten Kolben rein. Ob DAS bei 'ner 6er Scheibe überhaupt noch geht .....



Gruß dabbelju

Si, auch meine Erfahrung & Bedenken ...

Hans
 
Aber nicht in den Monolever-Modellen, sondern - wenn überhaupt - in den Paralever-GS.

Siehe Beitrag 26.

Gruß dabbelju

Monolever BJ 1989 mit Einzelscheibe rechts:

Mit 90000km war meine Einzelscheibe (6mm) fertig und hab eine neu mit 6mm eingebaut. Und im Keller liegt noch eine mit 6mm.

Fahr ich falsche Scheiben?
Img_5196.jpg
 
Hallo,

nochmal zum optischen Vergleich:

GS 1.Serie, hier von Bj 1990
- ungelochte Scheibe
- starre Montage
- Dicke neu 6 mm

GS 2. Serie hier von BJ. 1994
- gelochte Scheibe
- halbschwimmende Floater
- Dicke neu 4,5 mm Korrektur nach Hinweis von MM: 5 mm

Grüße
Marcus

30744157ot.jpg



30744158hi.jpg



30744159dx.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Neu 5,0 / Verschleißgrenze 4,5 -meinst du! :D

Au weia,

da hab ich nicht nachgeschaut (schäm). Die gemessene Ist Dicke von 4,2 mm hat mich zu den 4,5 mm verleitet. Ich hätte nicht gedacht, dass die so weit untermaßig ist.

Ich korrigiere es oben im Beitrag.

Grüße
Marcus
 
nett, dass ich auch mal was gewusst, oder ehrlicherweise richtig vermutet habe.
Habe noch nicht in der DB nachgesehen, aber gibt es ein offizielles Dokument, das den nachträglichen Einbau der "halbschwimmend gelagerten Scheiben freigibt?
Charles, meine PD bremst noch auf der ungelochten Serienscheibe, aber Emma, die PD meiner Frau hat die der GS2 drin. Beide werden nicht besser und da wäre für den TÜV Papier hilfreich.
Hat wer was?
 
Monolever BJ 1989 mit Einzelscheibe rechts:

Mit 90000km war meine Einzelscheibe (6mm) fertig und hab eine neu mit 6mm eingebaut. Und im Keller liegt noch eine mit 6mm.

Fahr ich falsche Scheiben?
Anhang anzeigen 193655

Meine: R 65 Monolever BJ 88 mit Einzelscheibe LINKS.

Scheibe bei 15000 (also quasi neu; die Vorbesitzerin hat kaum gebremst)zur Einlagerung für schlechte Zeiten demontiert. Die habe ich vorhin gemessen: 5 mm !

Fazit: Keiner von uns fährt falsche Scheiben.

BMW hat da wohl im Laufe der Serie was geändert. Vielleicht um diese Einzelscheibe für die Mehrbelastung durch die 100 GS fit zu machen? Und dann gab's nur noch die "Dicke"- auch für alle anderen Modelle?

Ein Mysterium.

Gruß dabbelju
 
@ Floyd: Falls du dich für die Brembo-Teile entscheiden würdest, könntest du mal vor dem Einbau nachschauen, ob diese Axial (Floater-Achse) ein minimales Spiel haben?

Hans

Hallo Hans !
Ich habe heute bei Beyer eine Brembo-Scheibe bestellt, weil die hier mit d= 5 mm aufgelistet ist. Bei Boxxerparts war die etwas günstiger, ist aber mit 4 mm Dicke beschrieben (Wohlgemerkt: für R 100 GS).
Ich werde das Spiel mal prüfen und gebe dann Bescheid.
 
Hallo !

Ich habe eine Frage zur Verschleissgrenze .
Warum sollte ich meine Bremsscheibe 6 mm im Neuzustand nicht auf 4,5
mm Verschleissmaß der 5 mm Scheiben runter fahren.
Mich interessiert nur der materialtechnische Hintergrund, falls es einen gibt , also keine Versicherungsfragen,Betriebsgenehmigungen etc.


Krypton
 
Hallo !

Ich habe eine Frage zur Verschleissgrenze .
Warum sollte ich meine Bremsscheibe 6 mm im Neuzustand nicht auf 4,5
mm Verschleissmaß der 5 mm Scheiben runter fahren.
Mich interessiert nur der materialtechnische Hintergrund, falls es einen gibt , also keine Versicherungsfragen,Betriebsgenehmigungen etc.


Krypton

Dass das Material -ob Ausgangsbreite 6 oder 5 mm- bis 4,5 mm halten sollte, da bin ich erst mal grundsätzlich bei dir.
Aber:
Beim Bremsen in besonderen Situationen (z. B. flotte Paßabfahrt mit voller Beladung) entstehen extrem hohe Temperaturen und es kann durch Gewitterregen ebenso zu extremen Abkühlungen kommen. Die Bremsscheibe unterliegt -je nach Beanspruchung- sehr starken Temperaturwechseln, die im Zweifel zu Gefügeveränderungen führen können. Und je weniger Masse der Scheibe da ist, um so wärmer wird sie. Das führt u. U. zu schlechteren Reibwerten und die Festigkeit könnte leiden. Deswegen legen die Hersteller ihre Abnutzungsgrenzen so fest, dass alle auf der sicheren Seite bleiben.

Ich habe Bremsscheiben auf eigenes Risiko auch schon deutlich unter die Verschleißgrenze gefahren. Wenn du Blümchenpflücker-Fahrer bist, hielte ich das auch für unbedenklich.
 
[...] Beide werden nicht besser und da wäre für den TÜV Papier hilfreich.
Hat wer was?

[...]

Für die GS vor '91 können die 5 mm Scheiben eingesetzt werden. Dazu gibt es einen Eintrag im Umrüstungskatalog von BMW:

Schwimmende Bremsscheibe für Einscheibenbremse der R 65 und R 80 ab Mod. 85 und R 80 GS und R 100 GS Serienausstattung ab ABE
ABE 339/3 ab Nachtr. 111 und B 791/1 ab Nachtr. V

Die Bremsscheibe kann in folgende Motorräder eingebaut werden:
BMW R 80 ABE 339/3 Ausf. A
R 80 RT ABE 339/3 Ausf. A
R 65 ABE 339/3 Nachtr. I Ausf. B
R 65 ABE 339/3 Nachtr. 11 Ausf. C
R 80 GS ABE B 791/1 Ausf. A
R 100 GS ABE B 791/1 Ausf. B

Der Bremsring ist 5 mm dick.

Nach Aufbau der schwimmenden Bremsscheibe ist die Betriebserlaubnis des Kraftrades nach § 19 (2) stvzo erneut zu beantragen. Hierzu ist das Fahrzeug bei einer Technischen Prüfstelle (TÜV) vorzuführen.

8.92

Jedoch mit Eintrag oder ABE.

Hans

Fauler :sack:, schau hier, Seite 68: :db:

Hans
 
[...]

Die meisten Nachrüst-Bremsringe sind – anders als die originale GS-Scheibe (ab 91?) - trotz Floatern halbschwimmend.
[...]

Hallo,

nochmal zum optischen Vergleich:

GS 1.Serie, hier von Bj 1990
- ungelochte Scheibe
- starre Montage
- Dicke neu 6 mm

GS 2. Serie hier von BJ. 1994
- gelochte Scheibe
- halbschwimmende Floater
- Dicke neu 4,5 mm Korrektur nach Hinweis von MM: 5 mm

Grüße
Marcus

Hi,
es ist einfach gut, wenn man eine riesen Fundus an Teilen hat. Besten Dank!!!
Noch eine letze Frage: Du schreibst, die Scheibe ist halbschwimmend, Wilhelm meint, sie ist vollschwimmend. Wer kann da mal Licht hineinbringen? Meine eigene Scheibe "scheppert" eigentlich seit dem ersten Tag, drum bin ich auch von eine voll-schwimmenden Scheibe ausgegangen.

Hans
 
Nachdem das gestern mich nicht losgelassen hat, bin ich des nächstens nochmal auf die Suche gegangen. Ich denke, ich habe eine Erklärung bezüglich der Web-Shop-Angebote und den unterschiedlichen Informationen (denen ich ja gestern auch etwas aufgesessen bin).

Schaut man sich die Kataloge bzw. die ABE von Brembo an, so kann man das Durcheinander bei genauerem Hinsehen erkennen. Laut ABE für die GS gelten folgende Zuordnungen: Typen und ABE

GS-ABE-Nummern.jpg

Nun der Blick in die ABE von Brembo: (Quelle Louis, Dokumente)
Brembo-80-100-GS.jpg
  • R80GS
  • Zeile 2: 791 bezeichnet die 80 G/S, hier fälschlicherweise als 80 GS bezeichnet
  • Zeile 3/4: 791/2 bezeichnet die 80 R, hier fälschlicherweise als 80 GS bezeichnet
  • Zeile 5: 791/1 bezeichnet die 80 GS, hier fälschlicherweise als 80 GS PD bezeichnet
  • Zeile 6: 791/2 bezeichnet die 80 R, hier fälschlicherweise als 80 GS PD bezeichnet


  • R100GS
  • Zeile 5: 791/1 bezeichnet die 100 GS '88, richtig
  • Zeile 6: 791/1 bezeichnet die 100 GS '91, richtig
  • Zeile 7: 791/2 bezeichnet die 100 R '91, hier fälschlicherweise als 100 GS bezeichnet
  • Zeile 8: 791/2 bezeichnet die 100 R '91, hier fälschlicherweise als 100 GS PD bezeichnet
  • Zeile 9: 791/2 bezeichnet die 100 R '91, richtig
  • Zeile 10: 791/2 bezeichnet die 100 R '91, hier fälschlicherweise als 100 Mystik bezeichnet

Da kann man nur durcheinander kommen, d.h. wer sich auf die Modellbezeichnung verlässt oder gar nur auf den Typ 247E, schreibt dann eben die 4mm Scheibe den GS'en zu.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Hans

die Scheibe meiner 100 GS, gebaut Januar 1992, war vollschwimmend.
Die Scheibe, die ich als Ersatz Ende der 90er Jahre beim BMW-Händler gekauft habe, war ebenfalls vollschwimmend. Liegt noch heute bei mir im Keller.

Die ABM Scheibe 300mm (komplett, nicht nur der Ring) war halbschwimmend. Die beiden Spiegler-Scheiben habe ich seinerzeit, jeweils nach wenigen Wochen Nutzung, umgetauscht wegen Verzug, kann also nicht mehr nachsehen. (Ich meine, sie waren halbschwimmend. Ist aber auch kaum von Bedeutung, den die alte Fa. Spiegler existiert ja schon lange nicht mehr.)

Über die Original-Scheiben anderer BMW-Modelle bzw. Scheiben aus dem aktuellen OEM Segment weiß ich nix.
 
... Da kann man nur durcheinander kommen...

Vorsicht Hans,

die Sache ist noch etwas komplizierter als sie scheint.
Meine zitierte Liste mit den Betriebserlaubnissen ist so zu verstehen, dass die genannte ABE jeweils das erste Erscheinen des Modells beinhaltet.
Konkretes Beispiel: Die B791/2 vom August 91 erwähnt zum ersten Mal die Modelle R80R und R100R, schreibt aber gleichzeitig die R65/80/100GS fort; sie gilt also für alle fünf Typen.
 
Vorsicht Hans,

die Sache ist noch etwas komplizierter als sie scheint.
Meine zitierte Liste mit den Betriebserlaubnissen ist so zu verstehen, dass die genannte ABE jeweils das erste Erscheinen des Modells beinhaltet.
Konkretes Beispiel: Die B791/2 vom August 91 erwähnt zum ersten Mal die Modelle R80R und R100R, schreibt aber gleichzeitig die R65/80/100GS fort; sie gilt also für alle fünf Typen.

OK.....

dann wird ja noch undurchsichtiger. Die von Claus oben angesprochenen Scheiben hätte dann mit 4 mm eine Freigabe trotz der von BMW vorgesehenen 5 mm?

Ein Mysterium .....

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Tag zusammen !

Wie versprochen noch eine Rückmeldung nach Paketeingang:
Die noch montierte BMW-Scheibe inklusive Trägerplatte und die Brembo-Scheibe sehen sich eigentlich recht ähnlich, bis auf die unterschiedliche Lochung.
Die Original-Scheibe hat mit 4 mm Dicke nicht mehr der TÜV-Prüfug standgehalten.
Scheibe BMW.jpg
Bei der Originalscheibe kann man mit der Hand die Scheibe leicht gegenüber der Trägerplatte bewegen, es klappert aber beim Fahren nicht (das war beid er ersten Scheibe (1992-2002) so, die schepperte recht laut und wurde deshalb gewechselt). Ob sich die Beweglichkeit der Scheibe im Laufe der Zeit geändert hat und die am Anfang weniger schwimmend war, kann ich leider nicht sagen.

Die neue Scheibe kann man nicht so einfach manuell gegenüber der Trägerplatte bewegen, sie sitzt also relativ starr. Schlägt man flach auf die Scheibenfläche "klackt" es aber und man merkt, dass die leicht federnd befestigt ist. Die ABE beschreibt ebenfalls diese 5-mm-Scheibe als "schwimmend".
Brembo-Frontseite.jpgBrembo-Rückseite.jpgBrembo-Detail.jpg
Ich vermute mal, dass die neue Scheibe gar nicht so sehr von der Original-BMW-Scheibe abweicht, und dass die nach 15 Jahren wahrscheinlich auch lockerer schwimmt.
Ich werde die mal bald montieren und hoffe, dass ich nichts gekauft habe, was sich beim Fahren negativ auswirkt...
 
Dank dir für die Rückmeldung. Ich denke, dass die Lochung so gewählt wurde, dass man die Scheibe sowohl links als auch rechts fshren kann.

Hans, der noch ein/zwei 1/10 Rest auf der Scheibe hat.
 
Hiho,
Hier die Messergebnisse GS1 nach ca. 100000 km ist die Scheibe 5.4 mm stark.
Also hat die im Neuzustand höchstwahrscheinlich 6 mm gehabt.

Gruss Holger

P.S. ich hätte aber keine Bedenken, die bis auf 5 runterzufahren
 
Dank dir für die Rückmeldung. Ich denke, dass die Lochung so gewählt wurde, dass man die Scheibe sowohl links als auch rechts fshren kann.

Hans, der noch ein/zwei 1/10 Rest auf der Scheibe hat.

Sieht vielleicht etwas blöde aus, aber die GS-Scheibe kann man rechts wie links fahren - ist der Lochung egal. :D

Gruß
Claus
 
....Hier die Messergebnisse GS1 nach ca. 100000 km ist die Scheibe 5.4 mm stark. Also hat die im Neuzustand höchstwahrscheinlich 6 mm gehabt.

Gruss Holger

P.S. ich hätte aber keine Bedenken, die bis auf 5 runterzufahren

5,0mm ist nach BMW Werkstatthandbuch (Ausgabe 1992) das offizielle Verschleißmaß für diese Scheibe. Sind bei meiner GS jetzt nach 180tkm erreicht. Den letzten Satz Beläge brauche ich noch auf, dann kommt wieder eine starr gelagerte Originalscheibe rein.
 
Zurück
Oben Unten