Neue Kolbenringe einfahren?

...wenn man sich die neuen Ringe mal genau ansieht wird einem klar sein, das das Einfahren notwendig ist - mindestens einer der Ringe ist meistens als "Minutenring" ausgelegt, d. h. er hat eine schräge Flanke an der Dichtfläche zum Zylinder und im Neuzustand keine Möglichkeit Wärme an den Zylinder abzugeben. Erst wenn dieser Ring durch das Einfahren die Kontur angepasst hat läuft alles richtig rund ... ob der Motor in der Einfahrzeit wärmer wird? mag sein - hab ich nie gemessen...
Wenn ein Motor im Werk auf dem Prüfstand schon eingefahren wird ist das etwas Anderes als hier bei uns... wir bauen nagelneue Kolbenringe ein und da ist es sinnvoll einzufahren, egal ob Nicasil oder Grauguss... beide sollten jedoch etwas gehont werden...
Und das Stoßspiel prüfe ich auch bei der Montage, bevor ich den Kolben einbaue...

Gruß - Thomas
 
Hallo Kai,


Erstens die Toleranzen sind bei Luft gekühlte Motoren nicht wesentlich grosser im Vergleich zu wassergekühlte Motoren.
Graugusszylinder werden nur 0,04 mm grosser gebohrt als die Kolben.
Bei Nicasil sind die Toleranzen soweit ich weiss kleiner.

Deine Erfahrung zeigt das es sich lohnt auch die Nicasil Variante ein zu fahren.

Mein R100S ist eingefahren auf altmodische Weise.
Ölverbrauch ist jetzt 1 L auf 3000 Km.
Es stehen seit die Überholung vor 8 Monate jetzt 11.000 Km auf dem Tacho.

Jeder der entweder mit übermaß Kolben oder neue Nicasil Zylinder anfängt zu fahren wird die ersten 1000 km nicht die volle Leistung fragen.
Es lohnt sich noch immer.


Paul
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,
So am Rande:
Anfangs der 80er gab es einmal einen Artikel im Motorrad oder PS über die AMA 90S Siegermaschine und wie sie eingefahren wurde.
Den Artikel hat hier auch mal jemand verlinkt, aber ich finde ihn adhoc nicht mehr.
Aus der Erinnerung heraus wurden die Ringe mehr oder weniger ohne Öl eingefahren um in kurzer Zeit eine möglichst hohe Verdichtung zu erreichen. Ich weiss aber auch, dass die Erinnerung innerhalb von knapp 40 Jahren Lücken aufweisen kann und es sich damals um ein Renn-Motorrad gehandelt hat.

siehe hier:
http://www.omnilex.com/public/bmw78/kotb.pdf

Udo Gietl empfiehlt das immer noch, auch bei Straßenmotoren.

Gruß, Rudi
 
Hallo zusammen!

So ganz genaue Infos hat meine Suche hier nicht ergeben, daher kurz nachgefragt:
Nach Austausch der Kolbenringe kann zunächst ein erhöhter Ölverbrauch entstehen, der sich nach Einfahren der Ringe wahrscheinlich wieder reduziert, richtig?

Ich habe mich ein wenig erschrocken, wie stark der Ölpegel nach den ersten 300 km gesunken ist…
 
Hallo zusammen!

So ganz genaue Infos hat meine Suche hier nicht ergeben, daher kurz nachgefragt:
Nach Austausch der Kolbenringe kann zunächst ein erhöhter Ölverbrauch entstehen, der sich nach Einfahren der Ringe wahrscheinlich wieder reduziert, richtig?

Ich habe mich ein wenig erschrocken, wie stark der Ölpegel nach den ersten 300 km gesunken ist…


Jepp.. so ist das .. aber nach den 300 km sollte sich nix mehr tun.

Welche Maschine / Zylinder ? Welche Ringe ? Gehohnt wurde auch ?

Die Einfahrphase kannst du auch gut an den Temperaturen erkennen .. die ersten 1-2 oder auch 3 Fahrten wird die Kiste super schnell warm und auch recht heiß.. klar .. schleift sich alles aufeinander ein.. nach einigen Fahrten ist alles wieder wie gewohnt ..
 
Hi Marvin !

Es ist eine R 100 GS 1992 mit Nikasil-Zylindern.
Es wurden Ringe mit Originalmaß eingebaut.
Gehont wurde nicht, die originalen Honspuren waren noch zu sehen.

Ich beobachte das mal ein wenig weiter…
 
Nach Austausch der Kolbenringe kann zunächst ein erhöhter Ölverbrauch entstehen, der sich nach Einfahren der Ringe wahrscheinlich wieder reduziert, richtig?
Bist Du sicher, alle Ringe in der korrekten Position (Beschriftung oben) eingebaut zu haben?

Gruß,
Florian
 
Ich hatte seinerzeit am Roadrunner neue Kolbenringe, ohne die Zylinder zu hohnen, montiert. Die blauen Wolken und der hohe Ölverbrauch waren sofort verschwunden. Ich bin dann die ersten 500 km etwas geruhsamer gefahren.
 
Hallo Jürgen,

ohne honen der Laufflächen verlängert sich die Einfahrzeit der Ringe.
Wie ich schon vor sechs Jahren schrieb, ist das Einfahren sehr wichtig, weil die Ringe einen erheblichen Beitrag zur Abfuhr der Wärme aus dem Kolben leisten. Das ist auch der Grund, daß die Öltemperatur schneller ansteigt als wenn der Motor eingefahren ist.

Lass es langsam gehen die nächsten 2000 km.

Beste Grüße - Thomas!
 
Hi Tom!

Langsam angehen lassen ist bei mir kein Problem sondern eher der Normalzustand
;)
Ich bleibe dann mal zuversichtlich, dass sich der Ölverbrauch wieder normalisiert…
 
IMG_5586.jpg[QUOTE

=JoGro;915429]guten Morgen zusammen,
Ich habe bei meiner 75/5 frisch gehonte Zylinder, und Kolben mit neuen Ringen drin.
Muss ich die jetzt einfahren? Wenn ja wie und wie lange?

Grüsse aus Lörrach
Joachim[/QUOTE]

Hallo Joachim,
letztes Jahr im Juni habe ich mir meinen Rennmotor
nach dem schweren Motorschaden in Most wieder zusammen gebaut.
Samstag und Sonntag vermessen, Zylinder gekürzt, Kolbenboden angepasst. Montag lief der Motor. Mittwoch ca. 3km auf Schleichwegen alles gecheckt.
Alles in Ordnung und Donnerstag den ganzen Krempel auf den Hänger und ab nach St. Wendel zu den Classics. Samstag und Sonntag mit der Q
im Wendelinus Park gefahren und da den Motor mit billigem 20W 50 eingefahren. Sonntags schon richtig Knallgas gefahren und drei Wochen später mit neuem Öl die Q über den Schottenring geprügelt.
Kolben: Wössner -8mm Zylinder 11 mm kürzer. 11:1 verdichtet.
Motor geht prächtig wie ich unter der Woche am Hockenheimring gesehen habe. Drehzahlbegrenzer bei 8,1 K jetzt.

Gruß aus dem Aggertal
Otto)(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Guido,
ja, so isses....aber mit alter eingelaufen er honung braucht es mal etwas länger...
 
Zurück
Oben Unten