Neuer 2-Ventiler von BMW: W3-Cruiser Motor

Florian

Admin
Teammitglied
Seit
25. Mai 2008
Beiträge
8.239
Ort
Berlin
Ich habe mit diesem Posting extra bis nach Mitternacht gewartet, weil ich es für keinen April-Scherz halte.

Schaut Euch mal dieses Posting an! Interessant finde die Frage des Massenausgleichs. Leider auf den Zeichnungen für mich nicht zu erkennen: Hat die 2. Kurbelwelle (die nur einen Zylinder beaufschlagt) ein Ausgleichspleuel analog zu den aktuellen F 800-Twins?

Oder bin ich da einem Fake aufgesessen?

Gruß,
Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
Der dritte "Harley-Killer"-Zylinder tut mir jetzt schon leid. Der muß mit der Abwärme von nicht nur einem einzigen, sondern sogar zwei Zylindern (plus seiner eigenen) fertig werden. Wäre möglicherweise technisch klüger, den als Atrappe zu bauen und die beiden anderen dafür ein wenig größer...
 
ich würde sagen ein verspäteter Aprilscherz

ist doch imho totaler Quatsch so was zu bauen

Ist kein Aprilscherz. Der Patentantrag existiert tatsächlich: https://depatisnet.dpma.de/DepatisN...&content=einsteiger&action=treffer&firstdoc=1

Das muß aber nichts bedeuten. Heutzutage werden Patentanträge oft schlicht deswegen (insbesondere von Aktiengesellschaften) eingereicht, weil die Anzahl (egal, was für'n Quatsch drinsteht) potentiellen Anlegern Innovationskraft vorspielt.
 
moinsen
auch wenn du das erst 9min nach dem 1.april ins forum setzt, schließt das ja nicht aus, daß du einem aprilscherz aufgesessen bist :D

Dann klick doch mal oben in dem Link in der 2. Zeile (hab' ich auf die Schnelle nicht anders hingekriegt) die zwei PDF's ganz rechts an.

Das deutsche Patentamt macht alles mögliche, aber bestimmt keine Aprilscherze. Schon gar nicht im Oktober.
 
Ist kein Aprilscherz. Der Patentantrag existiert tatsächlich: https://depatisnet.dpma.de/DepatisN...&content=einsteiger&action=treffer&firstdoc=1

Das muß aber nichts bedeuten. Heutzutage werden Patentanträge oft schlicht deswegen (insbesondere von Aktiengesellschaften) eingereicht, weil die Anzahl (egal, was für'n Quatsch drinsteht) .....

Wohl eher, weil der Vorgesetzte und dessen Boss eine bestimmte Anzahl von Anmeldungen in ihren Zielvereinbarungen haben. :fuenfe:

Provinz-Professoren dagegen streichen die Arbeitnehmererfindervergütung von 500€ ein und überlassen ihrem Arbeitgeber (also uns allen!) das nichtsnutzige Patent samt aller globalen Kosten. :evil:

Langer Radstand, miese Kühlung, wohl eher nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wohl eher, weil der Vorgesetzte und dessen Boss eine bestimmte Anzahl von Anmeldungen in ihren Zielvereinbarungen haben. :fuenfe:

Provinz-Professoren dagegen streichen die Arbeitnehmererfindervergütung von 500€ ein und überlassen ihrem Arbeitgeber (also uns allen!) das nichtsnutzige Patent samt aller globalen Kosten. :evil:

Langer Radstand, miese Kühlung, wohl eher nicht.


Wä? Erklär mal bitte wofür ein Prof 500 € Vergütung einstreicht? Ich lern ja gern dazu, mache gewerblichen Rechtschutz erst seit 13 Jahren.

Gruß

Jogi
 
Moin,

...
Hat die 2. Kurbelwelle (die nur einen Zylinder beaufschlagt) ein Ausgleichspleuel analog zu den aktuellen F 800-Twins?
...

Da ist nichts mit zweiter KW - das ist sozusagen ein echter V-Motor (2 Pleuel auf einem Hubzapfen) mit angeflanschtem Einzylinder auf dem 2. Hubzapfen.
Und das ganze auf einer KW.

Grüße Jörg.
 
Moin,



Da ist nichts mit zweiter KW - das ist sozusagen ein echter V-Motor (2 Pleuel auf einem Hubzapfen) mit angeflanschtem Einzylinder auf dem 2. Hubzapfen.
Und das ganze auf einer KW.

Grüße Jörg.

Genau genommen ist das ein W-Motor mit einer Zylinderreihe. Und der krankt (neben dem schon angesprochenen Kühlungsproblem) am selben Defizit wie unsere Boxer, bloß schlimmer: dem fehlenden Mittellager. Allzuviel Leistung sollte man von der Konstruktion also nicht erwarten.

Was die Patentwut angeht: die Anzahl der Patente, die ein Unternehmen im Jahr anmeldet, geht unmittelbar in das Rating (also die Bonitätsbewertung) ein. Egal, was für ein Quatsch drinsteht (die Rating-Krawattenheinis können nur zählen, nicht werten). Ich würde tatsächlich davon ausgehen, daß es das Patent nur aus drei Gründen gibt:

  • dem offensichtlichen Spaß jenes Johannes Höhl bei BMW an ausgefallenen Konstruktionen
  • dem Bonus, den er (wahrscheinlich) für jedes eingereichte Patent kriegt
  • und der Tatsache, daß Ratingagenturen offensichtlich kräftig am Steuerrad unserer kleinen Welt mit drehen
 
Moin,

..
Allzuviel Leistung sollte man von der Konstruktion also nicht erwarten.
..

na ja, wie war das mit Einstein: ist alles relativ oder so.

152PS bei 5000 U/min und 230Nm bei 3500 U/min aus 2,5l (150cubikinch) Hubraum real verfügbare Ausbaustufe (Feuling) finde ich jetzt nicht SO ganz wenig - absolut betrachtet. Als Literleistung sieht die Sache natürlich schon wieder anders aus.

Ich find's jedenfalls mal was erfrischend anderes - wobei ich den BMW Prototypen für ein Photoshopprodukt erachte.

P.S.
Streng genommen ist das übrigens gerade KEIN echter W Motor. Bei dem würden die 3 Pleuel auf einen gemeinsamen Hubzapfen wirken.

Grüße Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist Bratstyle in Vollendung!
Was genau zeichnet den vollendeten "Bratstyle" eigentlich aus, ausser der obligatorischen Bratpfanne über dem Motor, wie bereits in einem anderen Thread präsentiert?

(Ich bin in Modefragen nicht so orientiert.)

Grüsse
Carsten )(-:
 
Was genau zeichnet den vollendeten "Bratstyle" eigentlich aus, ausser der obligatorischen Bratpfanne über dem Motor, wie bereits in einem anderen Thread präsentiert?
...

Dort schleift der Ventildeckel bei 12,785° Schräglage. Der Wert ist genormt, darf nur nach unten abweichen, und wird vom TÜV mitgeprüft. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Benutze mal Google oder ne andere Suchmaschine.
Da gibts wohl eine japanesische Firma mit dem Namen, die tiefergelegte Motorräder (durchgesteckte Gabeln, kürzere Federbeine etc. ) als ihr Markenzeichen bauen.
 
Ja, vielen Dank!
Allerdings sind die abgebildeten Mopeds allesamt (noch) ohne Bratpfannen.
Kommt sicherlich noch ...

Grüsse
Carsten )(-:
 
Zurück
Oben Unten