• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Neuer Benzinschlauch von BMW nach wenigen Jahren spröde und undicht

ProtonX

Teilnehmer
Seit
16. Feb. 2017
Beiträge
98
Ort
Schweiz
Hallo zusammen.

Ich habe meiner R100 vor 2-3 Jahren neue Benzinschläuche spendiert. Gekauft habe ich die bei BMW Classic (Mark Huggett GmbH).

Bei einer Ausfahrt habe ich nun eine starke Undichtheit festgestellt, welche auf die Benzinleitung zurückzuführen war. Das Benzin tropfte zügig auf meinen Fuss und ebenso auf den heißen Krümmer,
was m.E. ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt. In der Werkstatt wurde klar, dass die Benzinleitung schuld war und nach dem Entfernen des Gewebes mussten wir feststellen, dass das Material extrem Spröde geworden ist.

Auch die Manschette zwischen Tachowelle und Getriebe ist bereits sehr rissig! Die alten Teile waren in wesentlich besserem Zustand, als ich sie präventiv ausgetauscht habe.

Was ist nur mit diesen Gummiteilen los? Es kann ja nicht sein dass ich alle paar Jahre alle Gummiteile ersetzen muss. Kennt ihr die Problematik?

Mark Huggett GmbH hat übrigens nicht auf meine Reklamation reagiert.

Gruss Proton
 

Anhänge

  • Benzinschlauch.jpg
    Benzinschlauch.jpg
    18 KB · Aufrufe: 470
  • manschette.jpg
    manschette.jpg
    24,5 KB · Aufrufe: 410
Hallo

das ist leider normal. Bei den neuen Gummis dürfen aus Umweltschutzgründen (Chemikalienverordnung) nur noch geringe Mengen an Weichmachern eingesetzt werden. Wenn dann UV-Strahlung dazu kommt, spröden die Gummis schnell aus. Besonders ärgerlich ist das beim Flanschgummi des Kardans.
Eine dunkle Garage ioder ein schattige Parkplatz ist hier hilfreich.
Es gibt hier Foristen die deswegen Ihr uraltes Zeug aus der Krabbelkiste horten!

Gruß

Kai
 
.....
Es gibt hier Foristen die deswegen Ihr uraltes Zeug aus der Krabbelkiste horten!

Gruß

Kai

Bei der Benzinleitung bin ich skeptisch ob das die gleiche ist, die auch in D verkauft wird. Da hatte ich bisher noch nie ein Problem.

Bei den Gummiteilen stimmt das teilweise. Die Manschette der Tachowelle am Getriebe fülle ich nicht mit Fett, sondern mit Vaseline. Es fehlt da auch oben ein Kabelbinder.;) Ich bin mir nicht sicher, ob Fett das Gummi angreift.
 
Tach Matthias,

Ich hatte das schon an der Benzinleitung, das letzte Stück zum Hahn hin. Das Ding war richtig seifig und man konnte es einfach so zerreißen. War drei Jahre alt!
Ich hab dann eine vom Nachbarn aus dem Bestand bekommen die ist nach zwei Jahren noch wie neu.
Mit der Tachowellenabdichtung wart ich mal ab. Die hab ich vom Freundlichen... ist voller Fett... bislang, (3 Jahre) noch ohne Befund.
Vielleicht haben die Kohlenwasserstoffmixer inzwischen ne gute Alternative zu den klassischen Phethalaten gefunden.

Gruß

Kai
 
Das Problem mit der mangelnden Haltbarkeit der neuen Gummiteile ist auch in der "Nachbarkneipe" (Einzylinderforum) schon geraume Zeit ein heisses Thema.
(Bei den Benzinleitungen kommt hinzu, dass viele Materialien gegenüber den Alkoholbeimischungen (E10 usw.) nicht klarkommen.)

Zu Beginn wurde im Einzylinderforum geschrieben, dass dies wohl besonders bei Gummiteilen von einem Händler der Fall ist - inzwischen gibts aber wohl auch immer mehr Infos, dass Schalthebel- und Fußrastengummis die bei anderen Händlern gekauft wurden eine nur kurze Lebenszeit haben.

Grusz

Bernd
 
In der Werkstatt wurde klar, dass die Benzinleitung schuld war und nach dem Entfernen des Gewebes mussten wir feststellen, dass das Material extrem Spröde geworden ist.
Wenn der Schlauch außenliegendes Gewebe hat, ist es nicht der BMW-Originalschlauch. Der BMW-Schlauch ist ein 4-Lagen-Schlauch mit außenliegender Gummilage über dem Gewebe. Mit 4-Lagen-Schlauch hatte ich noch nie Probleme, der Schlauchtyp wird in der gesamten Fahrzeugindustrie verwendet.
 
Wie sieht es denn mit der Qualität der transparenten Benzinschläuche aus? Die härten zwar irgendwann aus aber wäre das eventuell eine Alternative?

Habe ich in den 70-80er Jahren an der R27 gehabt.

Bei Gummiteilen für die Fußrasten oder Griffe überlege ich mir mittlerweile echt, ob ich meine lange gehüteten NOS Teile aus den 60ern montieren soll oder mir lieber in der Vitrine lege ;;-)

Gruß, Schorsch
 

Anhänge

  • DSCN0074.jpg
    DSCN0074.jpg
    147,9 KB · Aufrufe: 252
Die Benzinschläuche waren bei meiner Wanderbaustelle auch undicht.
Nach etwa 4-5 Monaten !
Weit aufgequollen, der Innendurchmesser hatte sich so erweitert, daß es zwischen Schlauch und Hahn heraustropfte.
Was aus so einer "Kleinigkeit" werden kann sieht der Interessierte im HPN-Forum unter "Projekt-Phoenix" :entsetzten:
Also paßt gut auf !
 
ganz Benzinfeste Schläuche auch Intankschläuche sollen das Problem nicht haben.
Doppelt NBR, so dass auch außen bezinfest ist.
Ich denke dass der lange hält.
Gewebeummantelte bleichen auch von Gewebe aus und werden Brüchig.
dann sollte ein 7,5 mm Schauch auch nicht auf eine Stelle wo 8 mm passend ist, sonst wird der schon neu überbeansprucht.
 
Polyurethan, hält ewig und ist gegen fast alles resistent, auch UV.
Kostet auch nur sehr wenig.
 
Hi,

als vor einigen Jahren der originale Benzinschlauch meiner Q auch anfing sich zu zerlegen, habe ich mir einfach Meterware bei Tante Luise gekauft. Funktioniert seit Jahren bestens! )(-:
 
...Was ist nur mit diesen Gummiteilen los? Es kann ja nicht sein dass ich alle paar Jahre alle Gummiteile ersetzen muss. Kennt ihr die Problematik?

Bei OEM Gummiteilen wie der Tachomanschette ist man leider auf Glück angewiesen. Auch Teile von BMW haben da teilweise nicht die erwartete Qualität ("Originalausrüsterqualität").

Bei Kraftstoffschläuchen ist es einfacher, weil da verschiedene Ausführungen genormt sind. Ich habe vor langer Zeit Kraftstoffschlauch DIN 73379-3E verbaut. Wenn der Bauraum nicht begrenzt ist, macht man damit nichts verkehrt. Chemisch und mechanisch sehr robust. Kostet einiges Geld, erspart einem aber ggf. viel Ärger oder sogar gefährliche Leckagen.
 
grad bin ich beim Durchmesser im Schleudern:
der Vergaserstutzen ist 7 mm mein 8 mm geht gut drauf, braucht aber ne Schelle, die 2 Ohrschelle passt aber nicht am Vergaser da geht es eng zu.
Die rundziehende Schraubschelle ist ein dickes Trum, gefällt nicht so richtig,
die minischraubschellen sind nur einmal festzuziehen drehen leicht durch.
der Draufgesteckte undichte Schlauch war innen 6 mm! Trotzdem lose.
ein 7,3 mm Schlauch geht genauso lose drüber wie der 8 mm?
Dazu kommt nun das "alte" Problem mit Kaftstoffresistent:
Beide Verionen sind genau gleich angegeben

Diesel Benzin E10 usw. resistent Details zu
Benzinschlauch Dieselschlauch Einlage Viton FKM oder
NBR 10 bar

So hab nun Viton / KKM bestellt 7 mm dazu Minischellen VA
 
Zuletzt bearbeitet:
grad bin ich beim Durchmesser im Schleudern:
der Vergaserstutzen ist 7 mm mein 8 mm geht gut drauf, braucht aber ne Schelle, die 2 Ohrschelle passt aber nicht am Vergaser da geht es eng zu.
Die rundziehende Schraubschelle ist ein dickes Trum, gefällt nicht so richtig,
die minischraubschellen sind nur einmal festzuziehen drehen leicht durch.
der Draufgesteckte undichte Schlauch war innen 6 mm! Trotzdem lose.
ein 7,3 mm Schlauch geht genauso lose drüber wie der 8 mm?
Dazu kommt nun das "alte" Problem mit Kaftstoffresistent:
Beide Verionen sind genau gleich angegeben

Diesel Benzin E10 usw. resistent Details zu
Benzinschlauch Dieselschlauch Einlage Viton FKM oder
NBR 10 bar

So hab nun Viton / KKM bestellt 7 mm dazu Minischellen VA

Schlauchschellen habe ich https://www.amazon.de/Vanyda-Schlau...int=&hvlocphy=20229&hvtargid=pla-428544106969 die heir drin, den Schlauch wie vorn beschrieben 7Rock. Funktioniert vorallem am Vergaseranschluß zufriedenstellend.
 
nein kannte ich nicht, aber nun .Danke.
Zum Glück habe ich mit FKM richtig gewählt. Und nachdem auch der 6 mm Schlauch undicht war und tropfte, nehme ich lieber 7 mm wie der Stutzen ist und eine Schelle dazu. Der 6 mm Schlauch ist vergewaltigt drübergewürgt.
PU ordere ich nach. Jörg
 
grad bin ich beim Durchmesser im Schleudern:
der Vergaserstutzen ist 7 mm mein 8 mm geht gut drauf, braucht aber ne Schelle, die 2 Ohrschelle passt aber nicht am Vergaser da geht es eng zu.
Die rundziehende Schraubschelle ist ein dickes Trum, gefällt nicht so richtig,
die minischraubschellen sind nur einmal festzuziehen drehen leicht durch.
der Draufgesteckte undichte Schlauch war innen 6 mm! Trotzdem lose.
ein 7,3 mm Schlauch geht genauso lose drüber wie der 8 mm?
Dazu kommt nun das "alte" Problem mit Kaftstoffresistent:
Beide Verionen sind genau gleich angegeben

Diesel Benzin E10 usw. resistent Details zu
Benzinschlauch Dieselschlauch Einlage Viton FKM oder
NBR 10 bar

So hab nun Viton / KKM bestellt 7 mm dazu Minischellen VA

Die Frage mit den Durchmessern stellt sich mir auch gerade.
In dem verlinkten Dokument Teilekunde ist ausschließlich von 6 mm Durchmesser die Rede.
Kann jemand bestätigen, dass dieser Schlauch zu allen original verbauten Stutzen an Benzinhähnen, T-Stücken und Vergasern passt?

Hey, vielleicht braucht sie ja weniger Sprit, wenn ich den 8er durch einen 6er Schlauch ersetze :D
 
Genau.
Den oriiiischinoool spritschlauch und mit ohne schellen.
Kann auch nach Jahren problemlos mehrfach wech und wieder drauf.
Das ist so ein teil, das sein geld wert ist.

Gruß Holger
 
Da müsste man die DIN oder den Abieter befragen. Ansonsten alle 5 Jahre neu, außer ich, Garage und Wenigfahrer ...
Grüße
 
Zurück
Oben Unten