Neuer Ölkühler?

Herr F.

ESMI
Seit
29. Aug. 2009
Beiträge
12.440
Moin zusammen,

ich hab mich entschieden, meinem Gespann den Radiallamellenölkühler von Mectron zu verpassen. Eine Frage "quält" mich allerdings noch:

Passt das Teil mit den vorhandenen,starren Anschlüssen an den Thermostat von SH??

Danke erstmal !!
 
hi,

wenn Du ihn dran hast, berichtest Du mal über seine Leistung (Öltemperatur bei Autobahn- oder Hitzestress?). Wäre nett.

Gruß
Wolf-Ingo
 
Hallo Wolf-Ingo,

kann ich gerne machen, wenn (!!!) ich das Teil anbaue. Hat folgende Haken: passt dieser Ölkühler nicht ohne Groß-Modifikationen an das Thermostat, bin ich nicht sicher, ob ich das will. Da ich das Gespann auch im Winter fahre und ich keine Lust auf gebastelte Kühlerabdeckungen habe, werde ich auf das Thermostat nicht verzichten wollen/können. Inwieweit erzielte Werte / Temperaturen meines Motors (incl. Kühler) auf Solomaschinen zu übertragen sind, kann ich nicht einschätzen. Das Gespann läuft ja permanent unter mehr Last.
 
PN hubi wegen dem ölkühler mal an.
soweit ich weiss, kann er auch ohne die riohre geliefert werden.

HM
 
hi,

der Mectron-Ölkühler wird ja auch als fertig vorfabrizierter Anbausatz für die BMW (incl. montierten Zuleitungsröhrchen zwischen Kühler und Ölfilterdeckel) von einem Herrn Wöpkemeier vertrieben. Der schreibt in seinen technischen Unterlagen, dass "die notwendige Betriebstemperatur auch ohne Thermostat immer erhalten bleibt". Was die technischen Ursachen dafür sein sollen, bleibt außer einem Hinweis auf "wissenschaftlich ermittelten Parametern zur Temperaturreduzierung" allerdings im Unklaren. Insofern hatte ich auf objektive Erfahrungen eines "Versuchskaninchens" gehofft, dass jetzt aber wohl stiften geht.

Viele Grüße
Wolf-Ingo
 
Original von Tukulti-Ninurta
Der schreibt in seinen technischen Unterlagen, dass "die notwendige Betriebstemperatur auch ohne Thermostat immer erhalten bleibt". Was die technischen Ursachen dafür sein sollen, bleibt außer einem Hinweis auf "wissenschaftlich ermittelten Parametern zur Temperaturreduzierung" allerdings im Unklaren.
Ich stell mir das so vor, daß die Durchflussmenge von der Viskosität abhängt. Soll heissen: Kaltes Öl ist zäher als heisses, dadurch ist die Durchflussmenge und somit die Kühlleistung bei heissem Motor höher als bei kaltem. Ist auf alle Fälle kein Hokus-Pokus, ich habe Hr. Wöbkemeier kennengelernt und mich lange mit ihm unterhalten, er weiss, was er tut und hat sehr viel Ahnung. Der Kühler selbst ist sehr wertig verarbeitet und auch ohne Anschlüsse zu beziehen.
 
@hubi:

Klingt schlüssig. Ich werde mir das Teil besorgen und mal testen. Hasdt Du zufällig eine Bezugsadresse ?

@Tukulti-Ninurta:

Wird wohl klappen...
 
Helmuth Wöpkemeier
Soltfeld 11
32479 Hille
Tel. 05703/2400

...ein sehr freundlicher Herr, mit dem man sich gut unterhalten kann. Viele Erfolg...
Gruß
Wolf-Ingo
 
Moin,

am Samstag kam das Paket von Herrn Wöpkemeier (Mectron) mit dem Radiallamellenölkühler (wat ´n Wort...) :hurra:. Heute werde ich mich an den Einbau an meinem Gespann machen. Was nicht ganz einfach wird, da ich die Krümmer der G/S verbaut habe. Der rechte läuft so dicht am Block vorbei, dass ich mit den starren Leitungen nicht rankomme...! Also werde ich den Krümmer soweit nach aussen drehen, bis es passt. Mit Herrn Wöpkemeier hat sich mittlerweile was entwickelt: wir haben in den letzten Wochen fast regelmässig (immer Sonntags, kurz vorm Tatort) telefoniert. Dem Mann kann man stundenlang zu hören. Wie Hubi schonmal schrub: Da kommen Informationen mit denen man was anfangen kann, kein unnützes blabla..!! Der erklärt einem z.B. die Wirkungsweise des Ölkühlers (und seiner anderen Produkte, z.B. Zündanlage) so, dass man es garantiert versteht.

Den Mann kann man echt nur empfehlen !!

So, jetzt geh ich in die Garage....,mir den A.... abfrieren :D
 
Ich habe am Mittwoch Abend einen Termin diesbezüglich mit Herrn Wöbkemeier, dann werde ich mir das Teil mal anschauen und wieder berichten, den einzigen Chiller den er momentan auf Lager hat, ist für mich reserviert! :aetsch: , aber selbst ich bekomme den auch erst in 14 Tagen ;(, Neubestellungen dauern im Moment acht Wochen! Ich habe heute morgen erst mit Ihm telefoniert.
 
Ich habe mir den hier von einer Hyosung verbaut

293k8wh.jpg


Gleich breit aber zwei mal so lang wie das originale.Hier im Sommer braucht man so etwas. :&&&:

gruss Emilio
 
Tach,

wobei erwähnt werden sollte, dass die niedrigsten Temperaturen in der Ölwanne garix helfen, wenn wegen zu magerem Gemisch oder falschen Zündkerzen die Zylinderköpfe, Ventile oder Kolben verglühen.

Andreas
 
Original von hubi
Original von Tukulti-Ninurta
Der schreibt in seinen technischen Unterlagen, dass "die notwendige Betriebstemperatur auch ohne Thermostat immer erhalten bleibt". Was die technischen Ursachen dafür sein sollen, bleibt außer einem Hinweis auf "wissenschaftlich ermittelten Parametern zur Temperaturreduzierung" allerdings im Unklaren.
Ich stell mir das so vor, daß die Durchflussmenge von der Viskosität abhängt. Soll heissen: Kaltes Öl ist zäher als heisses, dadurch ist die Durchflussmenge und somit die Kühlleistung bei heissem Motor höher als bei kaltem. Ist auf alle Fälle kein Hokus-Pokus, ich habe Hr. Wöbkemeier kennengelernt und mich lange mit ihm unterhalten, er weiss, was er tut und hat sehr viel Ahnung. Der Kühler selbst ist sehr wertig verarbeitet und auch ohne Anschlüsse zu beziehen.

Dazu habe ich eine Frage, wie ist der Ölkühler in den Schmierkreislauf eingebunden. Kann man einfach einen Absperrhan in die Leitung montieren.

WalterJ
 
Moin Walter, was willst Du denn mit einem Absperrhahn ???

Wenn Du vermeiden willst, dass der Kühler vollen Durchfluss hat, solltest Du über einen Thermostaten nachdenken. Dazu müssen aber am Mectron-Kühler die Anschlüsse geändert werden. Lt. Hersteller ist aber ein Thermostat nicht nötig, weil der Durchfluss so dimensioniert ist, das bei kaltem Motor (Öl dickflüssig) sehr wenig durchgeht, und bei warmem Motor (Öl dünnflüssig) voller Durchfluss vorhanden ist...
 
So, das Teil ist dran !!
Auf jeden Fall ist der Mectron-Kühler im Vergleich zum Lamellenkühler eine sehr stabile Angelegenheit.
Die Passgenauigkeit ist hervorragend, was die Montage zum Kinderspiel macht. Was das Teil in der Praxis taugt, werde ich hoffentlich bald wissen...
 
Zurück
Oben Unten