• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

neuer Reifen: GoGo Conti

willi

Aktiv
Seit
04. Okt. 2007
Beiträge
1.214
Ort
Rheinland
Liebe Heizer,
wer hat die neuen Conti Go schon mal ausprobiert?
Ich suche eine Alternative zu Bridgesteone,
die sich mit meiner R80/7 (gähn) nicht vertragen.
Die Maschine pendelt in schnellen Kurven und auf der Autobahn.
Mir macht das ja Nichts aus, aber die Zuschauer hinter mir kriegen das Grauen.
Außerdem halten die hinten keine 4000 km.
willi
 
Hallo Willi,
bis auf den Verschleiß hinten und der Neigung zu Sägezähnen vorne bin ich mit dem BT45 sehr zufrieden. Ich habe mir den ContiGo jetzt mal bestellt, zudem ist er auch noch ein paar Taler billiger als der BT. Ich bekomme ihn diese Woche drauf, ich werde berichten.
 
Moin,

um mal einen anderen reifen als den BT45 ins Spiel zu bringen.
Ich hab bei meiner Kiste jetzt hinten ein Heidenau K51 in 4.00 aufgezogen.
Wirkt gegenüber dem BT45 (4.00) etwas schmal, ca.110mm.
Vom fahrverhalten auf trockener Straße bisher (1000KM) dem BT45
absolut gleich, vom Verschleiß her kann ich noch nichts sagen.
Prieslich günstiger.
 
Sodele, montiert, aber noch nicht bewegt.
Dafür aber gemessen:
Der hintere in 120-90/18H ist 123mm breit (der BT45 ist 113mm breit)

der vordere ist 98mm breit.

So sieht das Profil aus:
 

Anhänge

  • govorn.jpg
    govorn.jpg
    48,2 KB · Aufrufe: 1.482
  • gohinten.jpg
    gohinten.jpg
    54,8 KB · Aufrufe: 1.508
Moin*
Genau! Heidenau :D hab ich meiner R100/7 auch mal aufgezogen.
Zur Laufleistung? No Idea - neu - ich werde berichten. Das ist nun wirklich ein anderes Moped - was ich damals mit Bridgestone auf der R80ST nicht behaupten konnte, ausser dass er öfter rutschte als der Metzeler. Die Heidenau für die R80 liegen schon in der Garage, da bin ich gespannt! 8)
Wie schrieb Pflaumenpit: Heidenau klebt wie Kacke am Handtuch........*
 
GoGo Conti

Hi Detlev,
gestern habe ich auch den GoGo bestellt, allerdings in 4.00-18
Vorne lasse ich noch den Brückenstein drauf.

Dann werden wir demnächt ordentlich testen.
Du machst den Geradeauslauf in Schleswig Holstein,
ich die Kurvenstabilität in der Eifel.

Die Ergebnisse gibts später für 2,-€ zum downloaden....

Gruß
willi
 
RE: GoGo Conti

Willi, ich werde morgen zusammen mit Udo und HM mal die Reifen in Schleswig-Holsteins Kurvenparadies testen.
Ich werde berichten...

Wenn Du den 4.00 drauf hast, mess doch bitte mal die Breite aus.
 
GoGo 4.00 Breite

Das wird noch etwas dauern, ich muß vom alten Brückenstein noch 2 mm runterhobeln. Erst dann kommt der GoGo drauf. Wenn ich ihn aufgezogen habe, werde ich über Breite und Unwucht berichten.
willi
 
So, heute waren es knapp 270km mit dem GO!.

Der Reifen fährt sich auf trockener Straße sehr handlich, fast schon kippelig, die Karkasse ist recht "rund" ausgeführt. Die Trockenhaftung ist dem BT45 wohl ebenbürtig, ich habe nirgends auf der Tour ein unsicheres Gefühl gehabt.

Ich habe die Pneus mit 2,5 / 2,8 Bar wie die BT45 befüllt, meine aber, dass sie weniger Druck vertragen können. Auf der Contiseite habe ich noch keine Empfehlung gelesen. Hat von Euch jemand was dazu gefunden?
 
Knapp 1000km hat der Conti jetzt runter, er wirkt immer noch recht kippelig bei Geradeausfahrt.
Allerdings, wenn man den Lenker fast nur mit Fingerspitzen führt, läuft die Maschine sauber geradeaus. Offenbar bringt schon leichtes Ärmel flattern den Reifen aus der Ruhe. Er zeigt sich bis jetzt extrem kurven willig und liegt dabei in Schräglage sehr stabil. Auch bei voller Beschleunigung in Schräglage bei trockener Straße benimmt er sich sehr zuverlässig.
Der Nässetest steht immer noch aus...
 
Original von detlev
Auch bei voller Beschleunigung in Schräglage bei trockener Straße benimmt er sich sehr zuverlässig.

Das kann ich bestätigen, ich habe es ganz genau mitverfolgen können ;;-)
 
Continental Conti Go - Made in Korea

Soeben ist mein erster Conti Go eingetroffen:
Made in Korea: (vermutlich bei Shinko Tyres)
Traurig, traurig, haben wir denn alles verlernt?

Bridgestone macht es doch vor:
Made in Japan, -ebenfalls Hochlohnland-
Die wollen nicht die billigsten sein, sondern die Besten.
Und das Marketing hierzu ist hervorragend.
Wir als Youngtimer (Außenseiter) haben doch das Gefühl, das Bridgestone immer die neueste Technologie in unsere alten Reifendimensionen einfließen läßt. (Überprüfen können wir das nicht)

Wo bleibt Metzeler?
Die beglücken uns mit 20 Jahre alten Profilen und fertigen in Brasilien.
Gute Nacht Deutschland!
willi
 
Reifen

Hallo detlev,
hat es einen besonderen Grund oder warum fährst du kein 4.00. + 3.25

mein Hinterreifen einen Avon AM21 ist nämlich fast hinüber, denn bekomm ich aber nicht mehr

deshalb möchte ich nun einen anderen Reifen aufziehen lassen, der Avon hat eine Breite von 120mm

gibt es einen ähnlich breiten ?
 
Conti Go 4.00-18 Breite

Gestern Abend habe ich den neuen Conti Go 4.00-18 aufgezogen.
Die Flanken sind extrem weich, dadurch ließ er sich sich sehr leicht montieren.
Bei nur 2 Bar sprangen die Reifenflanken auf den Hump.

Nur 30 Gramm Unwucht zeugen von guter Fertigungsqualität.

Mit 112 mm Breite ist er genau 10mm schmaler als der Bridgestone (122mm), ebenfalls in der Dimension 4.00-18.

Das jetzt schmalere Hinterrad lässt sich besser zwischen Schwinge und Endantrieb einfädeln.

willi
 
Die weichen Flanken sind mir auch angenehm aufgefallen, da der breite 120er sich ohne Luft problemloser als der BT45 durch die Schwinge fädeln ließ.
 
1300km und eine Regenfahrt später....

Der Reifen benimmt sich bei Nässe sehr ordentlich.
Ich konnte gegenüber dem bekannt guten BT45 keinen Nachteil erkennen.

Allerdings schmilzt auch dieser Pneu dahin, nach nunmehr 2300km hat er doch schon deutlich messbar Gummi verloren.
Ich berichte weiter...
 
Hallo Zusammen!

Gibt's denn inzwischen Neues von der Reifenfront? Ich brauch demnächst auch mal wieder frische Pellen auf der /7. Die letzten Jahre bin ich immer BT45 gefahren. Daran haben mich eigentlich nur zwei Dinge gestört:
1. Die bescheidene Lebendauer (ca. 6MM bis "völlig glatt" hinten und ca. 7MM bis zu heftigsten Sägezähnen und platten Stellen seitlich vorne) Aber das wär ich wohl bereit zu akzeptieren für einen gut liegenden und auch bei Nässe gut funktionierenden Reifen.
2. Und das stört mich wirklich! Der breite 4.00H18 Hinterreifen, den ich fast nicht aus- und wieder eingebaut kriege. Ich fluche jedesmal noch mindestens zwei Tage lang! Und an der Schwinge geht er auch nur ganz, ganz knapp vorbei. Und auch die Optik ... also irgendwie gehöre ich nicht zu den Menschen, die der Meinung sind, dass ein Reifen um so besser aussieht, je breiter er wäre. 70er Jahre Optik ist für mich o.k.

Also jetzt hätt ich also zum Ausprobieren mal folgende Alternativen:
- Heidenau K51/K53
- Conti GO!

Schlechter fahren wie auf den Brückensteinen sollte die Kuh aber nicht! Ach ja, noch zum Fahrstil: Auf Dosenbahnen wird die Kuh eigentlich nie bewegt. Zumeist kleinere und kleinste Strässchen und hin und wieder diverse Alpenpässe.

Was meint der gesammelte Sachverstand hier zu diesem Thema?

Grüße Micha

R100/7 Bj. 78 120MM, R1150GS Bj.01 45MM
 
Hallo Namensvetter!

Wieviel ist der 120/90H18 denn schmäler als der 4.00H18?

Und gleich noch eins obendrauf: Ich hab eine Kopie eines Gutachtens für die Kombination Bridgestone BT45 vorne 3.25H19 und Hinten 120/90H18. Das Schreiben ist vom TüV Nord. Das hat aber zwei Probleme:
- Zunächst wird da explizit die breitere Druckhülse vorgeschrieben (was eigentlich kein Sinn macht, weil bei mir ja der - breitere - 4.00 Reifen noch knapp passt ohne zusätzlichen Spurversatz)
- Im Gutachten steht folgender wunderschöner Satz: "Eine Berichtigung der Fahrzeugpapiere ist erforderlich, aber zurückgestellt." Lese ich das richtig, das ich dann den 120er fahren und zur Hauptuntersuchung gehen kann und nur den Schrieb mitbringe und keinen Ärger bekomme?

Fragen über Fragen ...

Gruß Micha
 
Hallo,

zu deiner ersten Frage muss sich jemand äußern, der beide Reifen kennt; ich habe nur
Erfahrung mit dem 4.00.
Zu den weiteren Fragen:
Ich weiss nicht, wie deine örtlichen Dampfkessel-Überwacher reagieren.
Meine Erfahrungen sind die, dass Eintragungen in unkomplizierter Art verlaufen, wenn der Gesamtzustand
des Krads erkennen lässt, dass man sich kümmert.
Die Übernahme der Eintragungen in den -ehemaligen- Fahrzeugschein war erforderlich, konnte
aber zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen.
 
Howdy,

nachdem ich jetzt gute 6000km mit dem BT45 gefahren bin.... war übrigens bis auf die Laufleistung zufrieden damit, versuch ich jetzt mal den Heidenau K65 in 120/90-18 H und 100/90.19

mal sehn wie lange er hält und wie er sich in den Kurven und bei Nässe gibt.

Ich fahre viel Langstrecke über Land und auch viel Eifelkurve...

ich mede mich wenn ich die ersten Erfahrungen mit den Pneus gemacht habe

Gruß
Der Indianer
 
Ich fahre zzt den Metzeler Lasertec irgendwas auf der R100/7T, hat mir schon einige Adrenalinschübe bei feuchten Straßen verpasst.
Sirwrieden und Hobbel habens gesehen!
 
Original von detlev
Ich fahre zzt den Metzeler Lasertec irgendwas auf der R100/7T, hat mir schon einige Adrenalinschübe bei feuchten Straßen verpasst.
Na endlich! Die Bestätigung, dass ich mir das nicht nur einbilde bzw. auf meine Fahrweise schiebe.
Mir isser auch zweimal weggeschmiert, sag Bescheid, wenn's Dir das dritte Mal passiert, dann paß ich auf ;)
 
Original von detlev
......bei feuchten Straßen.............
Sirwrieden und Hobbel habens gesehen!

Ich hab es zwar nicht gesehen, aber irgendwie haben wir unterschiedliche Vorstellungen von "feucht".

Als ich hinter HM und Stolli herfuhr hätte ich mir ein U-Boot gewünscht.
 
Zurück
Oben Unten