neuer Reifen: GoGo Conti

Original von Luggi


Als ich hinter HM und Stolli herfuhr hätte ich mir ein U-Boot gewünscht.
Wieso? Wolltest Du die beiden torpedieren???

Nein, ich meinte schon "feucht", und zwar noch gleich am Ausgang des ersten Kreisels hinter Barmstedt, wenige Sekunden bevor der Wasservorhang fiel! :schadel:
 
Original von detlev
Nein, ich meinte schon "feucht", und zwar noch gleich am Ausgang des ersten Kreisels hinter Barmstedt, wenige Sekunden bevor der Wasservorhang fiel! :schadel:

Jau, geregnet hat es da nicht feucht war's - richtig.

Sah auch schön spektakulär aus - aber sehr gut abgefangen. ;-JJJ ;-JJJ
 
Du hast mit Sicherheit mehr Regenerfahrung wie ich, ich frag trotzdem mal.

Bist Du sicher das das am Reifen lag?

Also mir sind gerade Einmündungsbereiche bei Regen und Feuchtigkeit immer reichlich suspekt.A%!

Übrigens ebenso wie die komischen blauen Radfahrstreifen , wie sie im Kreis Pinneberg gehäuft auftreten. A%!
 
Mit dem BT45 und dem Conti Go hatte ich die Erfahrung noch nicht machen dürfen.
Sie erinnerte mich aber gut an die "gute alte Zeit", als Metzeler Block C und Rille 12 die Reifen der Wahl waren!
 
Zum Thema:
Die Paarung 100/90-19 120/90-18 auf dem Caferacer hat nunmehr erst 3000km gelaufen und benimmt sich immer noch prima. Auch bei Nässe.

Auf der R100 habe ich nach dem grauseligen Metzeler hinten einen ContiGo in 4.00-18 aufgezogen, der nun, nach 4100km, ziemlich am Ende ist.
Hat also auch keine höhere Laufleistung als der BT45.
Aber: Er hat sich fabelhaft geschlagen. Die Nasshaftung liegt auf sehr hohem Niveau, ich würde ihn da sogar noch besser als den BT45 einschätzen. Und das selbst kurz vorm Erreichen der Verschleißgrenze. Überaus gutmütig.
Rutscher auf 4100km = 0 ! Vorne lief dabei ein ME33 Lasertec sehr zufriedenstellend mit.
Mal sehen, was ich nach dem Winter aufziehe, möglicherweise den ContiGO vorne und nen BT45 hinten.
Aber sowas entscheide ich meist kurzfristig aus dem Bauch heraus, lasst Euch überraschen...
 
Original von detlev

Mal sehen, was ich nach dem Winter aufziehe, möglicherweise den ContiGO vorne und nen BT45 hinten.
Aber sowas entscheide ich meist kurzfristig aus dem Bauch heraus, lasst Euch überraschen...

Hallo detlev

So weit ich weis haben unsere Kühe zwar keine Markenbindung aber es sollen doch immer Reifen von einen Hersteller verwendet werden. Oder liege ich falsch. ?(

Werde mir im Winter den ContiGo auf meine R80 montieren. Habe jetzt noch den Metzeler drauf die sind nicht so toll da hast du recht. Habe die Metzeler früher schon mal gefahren auf meiner NTV 650 ( Ende der 80iger Jahre) und da habe ich mich wegen der Reifen öfter mal fast auf die Nase gelegt :schock: Besonders schlecht waren sie wenn es kalt und leicht feucht war, da hatte man einen rutscher nach den anderen. :evil:
 
Original von Peter S

So weit ich weis haben unsere Kühe zwar keine Markenbindung aber es sollen doch immer Reifen von einen Hersteller verwendet werden.

Bei der R100/7T habe ich nur Größenangaben im Brief, bei dem Caferacer gilt das auch für die zölligen Reifen, bei den metrischen Größen hat der Prüfer "Reifen gleichen Herstellers" eingetragen.
 
Hallo detlev

Bin ich wieder etwas schlauer. :) Ist nicht schlecht wenn man die Marke wechseln will. Bin schon gespannt wie sich meine Q mit den ContiGo fährt. Aber jetzt geht es erst mal wieder ans basteln und verschönern. Habe mir einiges vorgenommen für den Winter :]
 
Hallo noch mal

War heute beim Reifenhändler meines geringsten Misstrauens. Und habe mich nach den Preis für 2 Sätze Reifen erkundigt. :entsetzten: 450€ für 4 Motorradreifen mit Montage und wuchten. :schock: Das es nicht billig wird war mir klar aber 200€ für die ContiGo sind nicht von schlechten Eltern. ?(

Da kosten die Reifen für meine 1150R gerade mal 50€ mehr. Ist für den ContiGo etwa schon ein Oldtimer Aufschlag drauf? Was habt ihr so gezahlt für einen Satz Reifen in der Größe 90/90 18" und 120/90 18" Da sind ja die Metzeler Z6 Interact in der Größe 120/70 17" und 170/70 17" richtig günstig dagegen. :nixw:

Der Händler gehört eigentlich zu den Günstigen bei uns in der Gegend. Außerdem ist er der einzige hier der für Motorräder noch Bleigewichte verwendet und den Reifen so ausrichtet das die leichteste Stelle auch am Ventil ist da wo sie hingehört. Und nicht einfach den Reifen draufhaut und dafür noch extra 30g oder 40g Zusatzgewicht anklebt weil die Markierung für die leichteste Stelle gerade mal gegenüber ist. :---)
 
Hallo detlev

Die Reifen für die R 1150r kosten 249,21€ mit Montage , Wuchten neuen Ventile und Altreifenentsorgung. Die Reifen für die R 80 201,11€ auch mit allem. Die von der 1150R sind günstig aber von der R80 finde ich schon recht teuer. :(
 
ContiGo

Hallo Gemeinde,

das hört sich ja gut an mit dem ContiGo. Bei meiner XS habe ich 2mal den ContiGo vorne ausprobiert. Beide Versuche haben zu erheblichen Lenkerschlagen geführt. Aussage von Conti an den Reifenhändler, dann soll er eine andere Marke aufziehen da er nicht zum Motorrad passt.!!!

Mit freundlichen Grüßen
Pit
 
Original von Peter S
...
Die Reifen für die R 1150r kosten 249,21€ mit Montage , Wuchten neuen Ventile und Altreifenentsorgung. Die Reifen für die R 80 201,11€ auch mit allem. Die von der 1150R sind günstig aber von der R80 finde ich schon recht teuer. :(

Ich wärme einmal diesen Fred auf. Habe mir aufgrund der überwiegend positiven Berichte gestern den Conti Go für meine alte R80 geordert - in Standardgrösse: 90/90 18 und 120/90 18

Der Reifen war im Depotlager vorhanden (der 90/90 allerdings nur noch begrenzt). Kampfansage des Händlers war ca. 165€ all inclusive (entsorgen, aufziehen, auswuchten). Da kann man nicht meckern.

Bin mal gespannt, wie sich der Reifen machen wird. Bis jetzt kenne ich nur die Metzeler: langlebig aber leider auch "etwas rutschig" bei Nässe und Kälte.

Gruß,
Mickey
 
Hallo Mickey,
die Lebensdauer des Hinterreifens kannst Du etwa mit 3/4 Metzeler-Lebensdauer ansetzen.
Der Sicherheitsfaktor (Nasshaftung) dabei ist deutlich fühlbar!
 
Da ich diesen Monat noch zwei neue Hinterfüße brauche, wärme ich das Thema noch mal auf.
Nach guten Erfahrungen mit dem BT45 wäre das auch wieder meine Wahl.
Der Conti Go scheint vergleichbar.
Wie siehts mit Heidenau aus?
 
Ich häng mich da mal dran:

Für meine Dicke (75/5-Kurzschwinge-Gläser) hab ich bei den letzten Durchgängen immer Metzeler ME blabla genommen. Die hatten früher gegenüber den Conti Ks den besseren Ruf. Richtig gut hab ich mich damit nie gefühlt. :(

Ich würde jetzt doch mal auf richtige Reifen wechseln wollen. Die sollen wieder zöllig sein. Ich hatte an BT45 gedacht, hab aber keine Lust auf Reibereien mit der Schwinge und Pendelei, owohl die eigentlich schon serienmäßig ist.
Conti Go scheint ja dann die Alternative, zumindest was die Reibereien angeht.

Oder doch lieber den BT? Verschleiß ist nicht soo wichtig. Haften soll er, auch bei Nässe!

Könnt ihr zur Erhellung beitragen?

)(-:
 
Hallo Kollegen,

ich melde mich auch mal wieder zu Wort.
Der Heidenau hinten war genauso wie der BT45 nach 5Tkm fertig!
Der Zeitgleich vorne aufgezogene K65 (100/90H18) hat zur Zeit etwa 7Tkm runter und hat noch für geschätzte 2-3 Tkm Profil.
Im Trockenen kleben die Reifen gut, haben auf Nässe aber lange bebraucht, bis sie endlich was getaugt haben.
Hohenfels im letzten Jahr war zumindest zu dem Zeitpunkt mit den Reifen scheiße.
Hinten ist jetzt wieder ein BT45 drauf.
 
Der BT und der GO tun sich in Sachen Laufleistung und Nasshaftung nix.
Der GO hat das modernere Profil und neigt nicht zur Sägezahnbildung auf dem Vorderrad wie der BT. Ich kann beide empfehlen.
Und der 4 Zoll GO passt problemlos durch die Schwinge...
 
Ich habe wieder zwei BT45 geordert.
Das nächste Mal gibts vielleicht schon mehr Erkenntnisse auch zu anderen Fabrikaten.
 
...Hallo,
ich habe mal den Sprung ins kalte Wasser gewagt und auf meine R90/6 den Conti Go in zöllig montieren lassen(vorne wie hinten) .Also ich bin jetzt zwar erst 568Km damit gefahren,aber die Haftung ist sehr gut,im Regen konnte ich zum Glück :gfreu:noch nicht testen.In Zöllig passen sie auf jedenfall in eine R90/6(auch ohne Adapterhülse) :D(was bin ich froh)....
 
Mit dem Conti wirst Du zufrieden sein, der kann alles.
Die drei Topreifen für unser Alteisen sind zur Zeit

Conti Go (Made in Korea),

Avon AM26 Roadrider (Made in England) und

Bridgestone BT45 (Made in Japan).

Unser guter, alter Metz hat leider den Anschluß verloren!
Die haben leider immer noch nicht kapiert was in unserer Szene abgeht.
Armes Deutschland.
 
Metzeler LaserTec hinten

Habe jetzt 1000 km mit dem Metzeler Lasertec auf dem Hinterrad hinter mir.

Rollt sehr komfortabel ab, bei Nässe gibt´s nur Probleme in meinem Kopf (Heidbergring)

Ansonsten klebt die Pelle aus meiner bescheidenen Sicht gut auf der Strasse

Supertoller Reifen (superteuer :( )

Die entscheidende Frage ist die Wirtschaftlichkeit im Vergleich zu den Fabrikaten die günstiger angeboten werden. Hier bleibt abzuwarten. mmmm

Der ME 77 hat auf der 60/6 über 9000 km gehalten. Wenn der Lasertec nur die Häfte hält, fährt man mit einem preiswerteren Reifen sicherlich günstiger.
 
Der ME77 hat auf der R100 gut 6000km gehalten und mir etliche Adrenalinschübe beschert. Nie wieder!

Der Lasertec ist ok aber unwirtschaftlich teuer.

Ein Freund (R100RT) hat mit dem BT45 11000km gefahren, bei mir hält er nur 5000km. Insofern sind die Laufleistungsaussagen anderer Foristi nicht wegweisend.
 
Hallo,

es scheint sehr unterschiedlich zu sein mit den Laufleistungen bei gleichen Reifen und anderem Motorrad. Bei der K1100 hält der Michelin Sport vorn 20000 km, bei meiner R100 7000km. Gleicher Reifen, gleiche Größe, gleiches Fabrikat! Hinten auf der R100 BT45 4500 km, K1100 12000 km. Dazu gesellt sich noch ein Leistungsunterschied von 76 PS zu 98 PS.

Gruß
Walter
 
Metzler Lasertec

ich stell´s bitte mal gerade hier rein weil´s passt.
Habe noch auf meiner R100RT Ersatzfelge einen niegelnagelneuen Metzler Lasertec in 120/80 aus der 45.KW 2007 incl. aller Nippelchen.
Der ist montiert worden, aber nicht mal probegefahren worden.
Wer gerade nur einen Hinterreifen benötigt bitte melden ...
Ansonsten beherzige ich den Rat meines Freundlichen.
Dem kommen keine Contis mehr über die Theke.
Die erste Generation wurde wohl hier produziert.
Seit der zweiten Generation hat er wohl nur noch Reklamationen wegen mangelnder Qualität.
Insofern bleibe ichzunächst weterhin gerne beim BT45.
Der in 120/80 auf der RT im Übrigen einen viel runderen Gesamtauftritt hat als in 130 oder 140 auf meiner Mystic und SuMo.
Beste Grüsse Manfred
 
Original von Euklid55
es scheint sehr unterschiedlich zu sein mit den Laufleistungen bei gleichen Reifen und anderem Motorrad.
...und welchem Fahrer :oberl:
Der eine fährt ein Fahrzeug mit 7 Litern Verbrauch, der andere dieselbe Kiste mit 9 Litern.
Warum sollte das bei den Reifen anders sein?
 
Original von Hofe
Original von Euklid55
es scheint sehr unterschiedlich zu sein mit den Laufleistungen bei gleichen Reifen und anderem Motorrad.
...und welchem Fahrer :oberl:
Der eine fährt ein Fahrzeug mit 7 Litern Verbrauch, der andere dieselbe Kiste mit 9 Litern.
Warum sollte das bei den Reifen anders sein?

Hallo,

natürlich beim gleichem Fahrer.

Gruß
Walter
 
Mit dem Lasertec habe ich folgendes erlebt:
An der Schweizer Grenze sagt der Zöllner zu mir: "Ihr Hinterreifen ist glatt!
Ich steig ab - der Reifen hatte noch Mindestprofil.
Dann stellte sich heraus, dass der Reifen ungleichmässig abgefahren ist.
Eine Hälfte glatzert, eine Hälfte mit Profil und das auf den Abrollumfang. :nixw:
Heuer im Frühjahr wollte ich einen der vielgepriesenen Conti.
Anno dazumal schwor ich, nie einen Conti zu montieren (die haben damals Semperit einkassiert und gleich drauf aufgelöst) aber die Meinungen im Forum haben mich überzeugt - also Conti.
Der hintere Reifen war nicht lieferbar!
Conti jammert seit Monaten, dass sie zu wenig Reifen verkaufen, können aber nicht liefern. :entsetzten:
Aber mich können sie!
Jetzt verrichten wieder BT´s die nicht immer leichte Aufgabe an meinen Motorrädern.
Mich haben gewisse wirtschaftliche Vorgänge zum Cosmopoliten gemacht - der Beste soll gwinnen.
 
Zurück
Oben Unten