Neuerwerb R100GS PD

MoinMoin,

ich habe vor 15 Jahren wg. eines ähnlichen Quietschens das Ventil des Motorentlüftung ersetzt ... ob sich das nur warm bemerkbar machte, das weiß ich nicht mehr.

Geh doch mal näher ran zum Horchen, wenn das in Frage kommt, bau den Deckel ab - das Geräusch verändert sich dann.
 
Durch die Ölpeilstaböffnung pusten. Die Entlüftung müsste dann ungewöhnliche Geräusche von sich geben, ansonsten ist es was anderes. ?(
 
Durch die Ölpeilstaböffnung pusten. Die Entlüftung müsste dann ungewöhnliche Geräusche von sich geben, ansonsten ist es was anderes. ?(
Dann schraube doch bei laufenden Motor den Ölpeilstab vorsichtig ein Stück heraus, wenn sich was verändert, dann hat das was mit den Drücken im Motorgehäuse zu tun. Dann ist es wahrscheinlich die Kurbelgehäuseentlüftung.
 
Dann schraube doch bei laufenden Motor den Ölpeilstab vorsichtig ein Stück heraus, wenn sich was verändert, dann hat das was mit den Drücken im Motorgehäuse zu tun. Dann ist es wahrscheinlich die Kurbelgehäuseentlüftung.

Sobald sich die Sonne hier sehen laesst, wird das probiert- Vielen Dank.
 
Das Quietschen ist bei gezogenem Oelpeilstab weg, vielen Dank fuer den tip.
Da kommt aber eine Menge 'Ueberdruck' raus, ist das normal? (Mein 4.2 Liter Diesel blaest minimal aus der Einfuelloffnung).
Jetzt kommt die Aufgabe, in NZ ein bezahlbares Ersatzteil zu bekommen.

Also, das ist Quatsch, das Geraeusch ist nach wie vor da, da hatte wohl Dr. Freud seine Hand im Spiel. Habe heute das Plaettchen mal umgedreht, keine Aenderung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Quietschen ist bei gezogenem Oelpeilstab weg, vielen Dank fuer den tip.
Da kommt aber eine Menge 'Ueberdruck' raus, ist das normal? (Mein 4.2 Liter Diesel blaest minimal aus der Einfuelloffnung).
Jetzt kommt die Aufgabe, in NZ ein bezahlbares Ersatzteil zu bekommen.

Kannst du das nicht von einem Händler in D kaufen und dir zusenden lassen?
 
Der Druck im Kurbelgehäuse ist normal, schließlich sind da zwei Kolben unterwegs und bewegen bei jeder Umdrehung einen ganzen Liter Luft. Das Ventil in der Kurbelgehäuseentlüftung lässt aber die Luft nur raus, so dass bei funktionierendem Ventil bei nach außen gehenden Kolben kurzzeitig ein kräftiger Unterdruck herrscht, wenn die Kolben nach innen wandern dann noch ein geringer Überdruck. Damit werden die Dichtungen unterstützt und es soll möglichst wenig Öldampf nach außen kommen.
Wenn Du das Ersatzteil (Ventil) in NZ nicht bekommen kannst, könnte das bestimmt ein hiesiger Händler schicken, alternativ auch jemand aus dem Forum. Dank Paypal ist sowas ja auch problemlos zu bezahlen.
 
Vielleicht hat sich auch nur die Verschraubung an der Membrane gelöst und das Plättchen
hat sich verschoben oder zu wenig Spannung um ordentlich zu schließen und vibriert.
Das kann man eventuell erst mal umdrehen und schauen ob es fester schließt.
Sonst bleibt nur austauschen.

002.jpg
 
Der Druck im Kurbelgehäuse ist normal, schließlich sind da zwei Kolben unterwegs und bewegen bei jeder Umdrehung einen ganzen Liter Luft. Das Ventil in der Kurbelgehäuseentlüftung lässt aber die Luft nur raus, so dass bei funktionierendem Ventil bei nach außen gehenden Kolben kurzzeitig ein kräftiger Unterdruck herrscht, wenn die Kolben nach innen wandern dann noch ein geringer Überdruck. Damit werden die Dichtungen unterstützt und es soll möglichst wenig Öldampf nach außen kommen.
Wenn Du das Ersatzteil (Ventil) in NZ nicht bekommen kannst, könnte das bestimmt ein hiesiger Händler schicken, alternativ auch jemand aus dem Forum. Dank Paypal ist sowas ja auch problemlos zu bezahlen.

Wahrscheinlich wird ein Besucher 'dran glauben muessen', er soll das Teil einfach mitbringen. Die Versandkosten der Haendler sind utopisch!! (EUR 49 fuer das Ventil).
Ahhroermmm, kommt vielleicht einer von Euch demnaechst nach NZ?
 
Zuletzt bearbeitet:
. Die Versandkosten der Haendler sind utopisch!! (EUR 49 fuer das Ventil).

Das sind die Versandkosten des Paketservice, nicht die des Händlers. Wer am anderen Ende wohnt, kommen eben für ein versichertes Paket bei DHL min. 46,99€ zu Stande. Und dann kann aber auch der Zoll noch was habe wollen.

Und ein Päckchen ist nur bis 50€ versicherbar ( Versand für16€)

Gruß Lars
 
Das sind die Versandkosten des Paketservice, nicht die des Händlers. Wer am anderen Ende wohnt, kommen eben für ein versichertes Paket bei DHL min. 46,99€ zu Stande. Und dann kann aber auch der Zoll noch was habe wollen.

Und ein Päckchen ist nur bis 50€ versicherbar ( Versand für16€)

Gruß Lars

So ein Ventil muss doch in einen Briefumschlag passen, das Plaettchen aber auf jeden Fall. ..und das kann doch keine EUR 50 kosten.
 
Klar passt das, aber selbst ich, der ich kein Händler bin, verschickt am besten nur versichert. Und auf alle Fälle ins Ausland.

Gruß Lars
 
Moin,

laut WWW kostet ein Päckchen bei DHL (bis 2kg) Weltweit genau 16,00 Euro....das geht doch. Das Ventil ist ja nicht so wertvoll das es unbedingt versichert versendet werden muss.....oder?

Ich würde das auch von mir aus machen, aber das Ersatzteil muss ja auch noch irgendwie zu mir....und der "freundliche" ist weit weg...

Gruß, Kay
 
So ein Ventil muss doch in einen Briefumschlag passen, das Plaettchen aber auf jeden Fall. ..und das kann doch keine EUR 50 kosten.
Statt über Versandkosten zu jammern könntest du das Teil einfach bei deinem nächstgelegenen BMW-Händler bestellen, es gibt auch welche in Neuseeland. Das komplette Ventil kostet bei uns etwa 30 Euro, die Membran und die Schraube dazu gibt es einzeln für Kleinbeträge, hier kannst du dir den Kram ansehen und die Teilenummern raussuchen.
 
Statt über Versandkosten zu jammern könntest du das Teil einfach bei deinem nächstgelegenen BMW-Händler bestellen, es gibt auch welche in Neuseeland. Das komplette Ventil kostet bei uns etwa 30 Euro, die Membran und die Schraube dazu gibt es einzeln für Kleinbeträge, hier kannst du dir den Kram ansehen und die Teilenummern raussuchen.

Das Teil ist nicht auf lager und wird zu den bekannten Kosten in D. bestellt.
 
Gib Dein Anliegen doch mal in einen Fred in der "Suche" ein. Ein Händler setzt sich nicht in die Nesseln unversichert zu schicken. Das kann ich verstehen. Aber einer aus dem Forum hat vielleicht sogar so ein Teil noch liegen. Und schickt es Dir per Brief.
 
Ins ausland verschicke ich Dinge die in einen Luftpolster Umschlag passen, per Einschreiben.
Das kostet knapp einen Fünfer, ist versichert (bis 50€), und hat eine Tracking Nr. und um die geht es!
ansonsten verschicke nur Pakete, eben wegen der Tracking Nr., zudem sind Pakete bis 500€ versichert.
Und bei Weltweitem Versand kann das schon mal fast 50€ kosten.
 
Das Quietschen ist bei gezogenem Oelpeilstab weg, vielen Dank fuer den tip.
Da kommt aber eine Menge 'Ueberdruck' raus, ist das normal? (Mein 4.2 Liter Diesel blaest minimal aus der Einfuelloffnung).
Jetzt kommt die Aufgabe, in NZ ein bezahlbares Ersatzteil zu bekommen.

Also, das ist Quatsch, das Geraeusch ist nach wie vor da, da hatte wohl Dr. Freud seine Hand im Spiel. Habe heute das Plaettchen mal umgedreht, keine Aenderung.

Auch ein Tausch des Plaettchens aus der ST bringt keine Aenderung. Am Wochende kommt ein BMW Spezi, werde dann weiter berichten.
 
mein Tipp: Einfach zwitschern lassen, hört sich doch süß an. Und freu` Dich drüber, dass Dein Leben offenbar keine noch größeren Herausforderungen an Dich stellt.

Gruß Gerd
 
Da kommt aber eine Menge 'Ueberdruck' raus, ist das normal? (Mein 4.2 Liter Diesel blaest minimal aus der Einfuelloffnung).

Das ist bauartbedingt.

Da kommen zum einen Blowby Gase, die sich an den Kolbebringen beim Verdichten und im Arbeitstakte vorbeidrücken. Das hat jeder Motor und ist eher wenig (~ 1-2% des Gasvolumens).

Dann gibt es noch das Pulsieren durch Volumenänderung im Kurbelgehäuse durch die Kolbenbewegung. Diese ist bei Einzylindern, Zweizylinder-Boxern und Paralleltwins besonders hoch. Bei R4 und R6 Motoren dagegen gar nicht vorhanden bzw. völlig ausgeglichen. Bei einem 1000er Boxer ändert sich das Volumen im Kurbelgehäuse bei jeder Umdrehung um 1 Liter, daher das starke Pulsieren bei herausgezogenem Ölmeßstab.

Grüße
Marcus
 
Denke Du meinst das Schaulauch zur Schwungscheibe (Zündungsmarkierungen) - der Kupplungsraum ist zum Bereich wo das Ventil und der Starter sitzt nicht abgedichtet. Ich nehme stark an, dass man das Zwitschern des Ventils auch dort deutlich hört.

Habt Ihr den Anlasserdeckel beim Kontrollhören abgenommen?

Dominik
 
Hi Pukeko,

schau doch mal hier http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?59985-Motorentlüftung-II&highlight=Flatterventil

oder hör dir mal das an http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?37122-Flatterventil&highlight=Flatterventil

oder schau doch mal hier http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?7567-Q-quietscht&highlight=Flatterventil

Ich habe bei meiner R100 mal die Membrane gewechselt und bei abgenommenen Dom den Kickstarter betätigt. Hörte sich mit neuer Membrane original so wie im Video an. Dom wieder drauf alles andere angebaut und es war nix mehr zu hören.

Folge der doch der #29 oder #38 oder nimm mal den Anlasserdeckel und den Dom, wie in #52 empfohlen, ab und hör mal was sich tut.

Die Membrane für das Flatterventil gibt's für 2,94 bei https://www.bmwbayer.de/de/Membrane-fuer-Ventil-Motorentlueftung-BMW-R2V-Modelle . Da würde ich auch nix versichern lassen. Im Januar muss ich eh bei Bayer was bestellen. Wenn du willst hole ich dir das Ding mit. Schick mir bei Bedarf eine PN.

Servus
Jürgen
 
Laesst mir einfach keine Ruhe -
Lang , lang ist's her - und die Kuh quiekt immer noch wie ein Schwein.
Jetzt hab ich mal den Deckel zum Flatterventil aufgemacht und das Ventil ausgebaut.
Jetzt passiert folgendes: Decke ich das entstandene Loch mit einem Lappen ab, ist das Geraeusch verschwunden, Luefte ich den Lappen ein wenig, ist das Quieken wieder da. Komplett entfernt hoere ich es auch nicht mehr.
Mach ich den Deckel ohne Flatterventil drauf, ist auch nichts zu hoeren.
Da mach sich mal einer einen Reim drauf.
 
Wenn ich das so lese, kommt mir der Gedanke an ein Ansauggeräusch in Verbindung mit den Ventil:
Der Lappen dichtet dies ab bzw. „singt“ nicht. Auch ohne die Membran ist Ruhe.
Kannst mal ein Foto der Dichtfläche einstellen? Zeigt das Plättchen irgendwelche Verwerfungen oder liegt es plan auf?
Zum folgenden Gedanken sollten sich erfahrenere Beemer äußern: Was passiert, wenn das Loch mit einen passend zugeschnittenen Fahrradschlauchgummi abgedeckt wird, die Ventilmembran durch dieses ersetzt wird? Es darf natürlich nicht eingesaugt werden!!
Ist der Deckel dicht? Was würde passieren, wenn in der Dichtfläche (so viel) Luft einströmt, dass diese auf die Kante des Plättchen trifft und dies zum Schwingen anregt? („Oboe-Effekt“).
Kann mit Rauch die Dichtigkeit des Entlüftungs-Ventil-Deckels sicher bestätigt werden?
Spannendes Thema, das hoffentlich bis zum neuseeländischen Winter erledigt ist. Aktuell müsste „da unten“ ja Hochsommer sein vergleichbar mit „unserem“ Juli.
Blöde Frage: eine Dichtung unter dem Deckel ist vorhanden?
Vielleicht liege ich auch total falsch mit meiner These, aber es wäre nicht das erste Mal, dass aus einer abstrus begonnenen Diskussion eine Lösung hervorgeht.
Bitte berichte weiter!
 
Guten Abend (bei Euch),
Das Ventil selbst ist neu und plan.
es ist deutlich zu sehen, dass bei Leerlaufdrehzahl das Flatterventil (=FV) grosse Ausschlaege zeigt, bei mehr Gas ist kaum eine Bewegung zu erkennen.
Das Geraeusch ist bei diesen grossen Ausschlaegen vorhanden, druecke ich das FV nach unten, ist es ruhig (bei Leerlauf). Der gleiche Effekt mit der Putzlappennumer, d.h. das FV selbst ist nicht die Ursache, das Quieken kommt aus dem Motor. Auch mit zwei FV uebereinander dasselbe Verhalten. Auch wenn die Bewegung ( des FV auf die Haelfte) eingeschraenkt ist, dasselbe.
Bin ratlos.
 

Anhänge

  • P1160064.jpg
    P1160064.jpg
    222,7 KB · Aufrufe: 110
Hoffentlich hast du mit dem 2. FV jetzt nicht soviel Widerstand gegen entweichende Luft eingebaut, dass das Motoröl aus einem der Simmerringe heraus gedrückt wird. Der von der Kurbelwelle müsste in diesem Fall das schwächste Glied in der Kette sein; er hat die größte Fläche, an der ggf. ungünstig hoher Motorinnendruck ansteht.
Der Beruhigungsraum auf dem Kurbelgehäuse ist frei? Hattest Du auch mal den vorderen der beiden Deckel unten und hast Luft durchgeblasen?
Einerseits bin ich froh, dass sich Deine Q jetzt normal anhört, andererseits besorgt, dass Du Dir damit jetzt eine neue, größere Baustelle eingebaut haben könntest.
Viel Glück!!

Edith: schön, dass sie so schön niedertourig läuft, gut eingestellt, aber 700...800 Touren sind soweit ich gehört habe nicht gesund. Was dreht sie denn im Video? Liege ich richtig mit meiner Schätzung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Edith: schön, dass sie so schön niedertourig läuft, gut eingestellt, aber 700...800 Touren sind soweit ich gehört habe nicht gesund. Was dreht sie denn im Video? Liege ich richtig mit meiner Schätzung?

Finde ich auch auffällig. Der Motor dreht bei der niedrigen Drehzahl (mit leichtem Schwung?) sehr unrund. Es könnte ja auch sein, dass dadurch Druckstöße innerhalb der Umdrehung entstehen, die einem der Bauteile einen Ton anregen?
Ich würde die Leerlaufdrehzahl soweit erhöhen, dass der Motor schön rund dreht.
 
Das video war aufgenommen bevor irgendetwas gemacht wurde. Danach Ventile einstellen, Vergaser einstellen (Leerlauf ca. 1000 U/min). Das Quieken verschwand erst ueber 2000 U/min. Bei dieser Drehzahl war auch kein Ausschlag des Flatterventils mehr sichtbar.
Jetzt wird erstmal gefahren, hier ist Sommer.
 
Zurück
Oben Unten