• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Neuling im Forum, aber auch mit der R100 RT.

Marian

Teilnehmer
Seit
07. Dez. 2024
Beiträge
81
Ort
Slowakei, nicht Slowenien
Ich möchte nicht gleich mit Fragen beginnen, also zumindest ein paar Informationen. Ich habe die BMW R100 RT etwa 1986 zum ersten Mal gesehen, obwohl sie in der Slowakei nie verkauft wurde. Ich war sofort von seinem funktionalen Design und seinen Parametern beeindruckt. Jetzt, Jahre später, kam ich an den Punkt, an dem ich einen „Traum aus meiner Jugend“ kaufte. 😊Natürlich wurde mir klar, dass ein echtes Motorrad nicht gleichbedeutend mit einem jugendlichen „Ideal“ ist. Deshalb beginne ich mit kleinen Modifikationen, um die funktionellen Eigenschaften zu verbessern.
Ich möchte alle Änderungen vornehmen, damit alles in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden kann – ich möchte den ursprünglichen Zustand beibehalten.
Zuerst habe ich die Bosch-Steckdose verlegt, die links unter dem Sitz war. Warum haben sie es dort installiert? Ich habe es an die rechte Hupe geschraubt, zum Beispiel kann ich dort mein Handy aufladen.20241228_172940.jpg
Der Seitenständer hat mich irritiert. Ich habe kein Interesse daran, den Ständer einzuschalten, wenn ich auf einem Motorrad sitze, obwohl das wahrscheinlich auch möglich sein wird. Es störte mich, dass ich den Ständer erneut neigen musste, wenn ich das Motorrad nur um ein paar Zentimeter bewegen musste.
Da ich das Originalteil nicht neu anfertigen wollte, habe ich einige neue angefertigt – siehe Foto. 20241215_141953.jpgHier ist das Video
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
Vielen Dank für die Möglichkeit, in diesem Forum dabei zu sein. Wenn mein Text manchmal nicht grammatikalisch korrekt ist, ist Google Translator😁 schuld, da ich nicht viel Deutsch kann.🫤
 
Hallo Marian,

willkommen hier und weiter viel Freude mit Deiner RT.
Eine gute Entscheidung, auch wenn es hier einige Nörgler gibt.

Gruss, Frank
 
Hallo Marian,
willkommen hier und nochmal meine Entschuldigung, dass deine Anmeldung so lange gebraucht hat.

Gerne und immer Fragen, auch wir, im speziellen ich habe so meine Probleme mit der Grammatik bzw. der Rechtschreibung.

Hans
 
Zuerst habe ich die Bosch-Steckdose verlegt, die links unter dem Sitz war. Warum haben sie es dort installiert?
Hier bei uns nutzt die Steckdose die meisten nur zum Batterieladen. Wer in den 1980er unterwegs war, benötigte den Anschluss eher selten, Handy (Mobile Phones) waren noch nicht erfunden, auch Navigationsgeräte waren eher aus Papier. So war der beste Platz unter dem Sitz. Musst du als geschichtlichen Platz sehen.

Hans
 
Die Steckdose war für den Anschluss der Mehrzweckleuchte, sowie einer Gegensprechanlage gedacht. Aus diesem Grund wurde sie an besagter Stelle montiert. Wenn man das Kabel beim Einstecken richtig verlegte, stolperte man beim Absteigen nicht. Bluetooth gab es noch nicht.


Der Seitenständer muss in Deutschland selbstständig einklappen, oder einen Schalter betätigen der den Zündstrom unterbricht, wenn er ausgeklappt ist.

Gruß
Peter
 
Vielen Dank für die Begrüßung und die Antworten. Mein Fahrrad ist eine R100 RT, Baujahr 4/1991, sie hat einen 10 2V C, 44kW Motor mit 32mm Vergasern und einem Verdichtungsverhältnis von 8,45/1. Auf der Verkleidung befindet sich ein Touring-Schriftzug. Ich dachte, dass der Clasic-Typ damals hergestellt wurde, aber wahrscheinlich noch nicht.
Was ist der wirkliche Unterschied zwischen Touring und Classic? Hat der Clasic nur das zusätzliche SAS im Auspuff oder gibt es andere Änderungen?
 
Hallo Marian, die Mechanik des Seitenständer erfüllt die nationalen Zulassungsvorgaben von 1986: Entweder er klappt von allein ein oder die Zündung muss bei ausgeklapptem Ständer unterbrochen werden. Deine Modifikation aus YT ist zwar mechanisch elegant, wäre aber in Deutschland nicht erlaubt.
 
... Der Seitenständer muss in Deutschland selbstständig einklappen, oder einen Schalter betätigen der den Zündstrom unterbricht, wenn er ausgeklappt ist. ...
Hallo Marian,

der von Peter gegebene Hinweis ist in diesem Fall keine Marotte des deutschen Gesetzgebers, sondern eine sicherheitsrelevante Vorgabe.

Die von Dir vorgenommene Änderung ist handwerklich interessant gemacht. Ohne die Zündunterbrechung würde ich dies allerdings so nicht belassen.

Du musst nur ein einziges Mal vergessen, den Ständer vor dem Start einzuklappen ... was passiert dann wohl in der ersten Linkskurve?
 
Vielen Dank für die Antworten. Ich habe vor, den Schalter unabhängig von der Gesetzgebung am Ständer zu installieren. Deshalb befinden sich auf der Konsole zwei kleine Gewindelöcher. Ich möchte die Plastikverkleidung nicht in ein Gitarrenplektrum verwandeln. :gfreu: Kennt jemand noch die Unterschiede zwischen Tourist und Classic?
 
...Was ist der wirkliche Unterschied zwischen Touring und Classic?

... Kennt jemand noch die Unterschiede zwischen Tourist und Classic?
Ohne es wirklich zu wissen: Die RT-Verkleidung hieß am Anfang "Touring Integral Cockpit" und das Motorrad R80 TIC - deshalb wahrscheinlich der Aufkleber Touring. Classic ist wahrscheinlich nur ein Sondermodell. Du hast also wahrscheinlich eine "Classic" mit der Touring Verkleidung.
 
Du musst nur ein einziges Mal vergessen, den Ständer vor dem Start einzuklappen ... was passiert dann wohl in der ersten Linkskurve?
Ein Kratzgeräusch, ein Ruck der durch die Karre geht, ein Schlenker und ein Fluch wegen der Unaufmerksamkeit, bei meinen anderen Maschinen sehr ähnlich.
Akzeptabel finde ich trotzdem nur wie es bei der Suzuki gemacht ist. Seitenständer draußen, anlassen kein Problem, legt man aber den Gang ein ist der Motor aus.
Wobei ich nicht ausschließen kann und will dass es nach dem Kratzgeräusch, dem Ruck, dem Schlenker und mit dem Fluch auch zu Boden gehen kann. Passiert mir nur sehr selten dass ich die Stütze vergesse und wenn dann nur hier wenn die Tour beginnt und ich aus der Einfahrt komme, Straße frei denn sonst fahre ich ja nicht vom Hof und langsam weil ich ja grad erst anfahre. Gelegt habe ich mich noch nie deshalb.
Unterwegs bocke ich immer auf den Hauptständer auf.

Gruß
Willy
 
Hallo,

Touring oder Classic ist nach meinen Erinnerungen die Unterscheidung zwischen vor Bj. 84 und nach Bj. 84. Meine ist Bj. 84 und hat noch die Innentaschen, die immerzu klappern.

Gruß
Walter
Touring stand auch nach 84 noch auf der Verkleidung. Nur die letzte 2-farbige Serie (bis Produktionschluss Ende 95 - wie ich sie habe) nannte sich Classic.
Und die Verkleidungsfächer, die nur dann klappern, wenn die Dichtungen ausgenudelt sind oder nicht mehr richtig sitzen hatten alle RT bis zuletzt.
Die "Unterscheidung" zwischen vor und nach 84 ist Zweiarmschwinge bzw. Einarmschwinge.
 
Heute habe ich also endlich die erste Tankfüllung bei RT verpasst. Ich bin etwa 400 km gefahren. Bei unangenehmem Wind und Temperaturen von 10-15 Grad fiel der Verbrauch mit 5,2l/100 km bei Geschwindigkeiten von 100-120 kmh recht angenehm aus.
Allerdings waren die Vibrationen zwischen 2500-3000 U/min störend. Ist das ein Merkmal oder sollte man etwas überprüfen? Die Vergasersynchronisation habe ich allerdings noch nicht überprüft.
Oh und ich habe auch ein großes Problem :bitte: bemerkt, im rechten Spiegel ist das Bild mit zunehmender Geschwindigkeit unscharf und im linken Spiegel ist es noch in Ordnung, ist der Spiegel kaputt oder habe ich unwuchtige Kolben.:schadel:
 
Hallo Marian,
Mit den zitternden Spiegel an der Verkleidung muss man als RT-Fahrer leider leben. Ich habe sie jedenfalls nie in den Griff bekommen. Eine genaue Vergasereinstellung und Sychronisation ist natürlich wichtig, und du findest hier in der Datenbank genaue Anleitungen dazu. Aber auch genau eingestellt ist eine V2 ein echter Schüttelhuber. Das vibriert, klappert, tickert, singt, zwitschert, und scheppert überall. Die Konstruktion ist 50 Jahre alt! Keine Ausgleichswellen, im Vergleich zu modernen Motoren gewaltige Schwungmasse, ein antiquierter Ventiltrieb mit reichlich Geräuschpotential. Mit einem Wort: Du fährst ein altes Motorrad! Das klappert und vibriert eben. Aber natürlich gibt es auch bei unseren Schätzchen Geräusche und Vibrationen, die auf Defekte hindeuten. Um das zu erkennen, braucht man ein wenig Erfahrung, oder jemanden, der sie hat. Und das Forum hier ist großartig und steck voller geballter Kompetenz. Mir Laien hat es schon sehr oft genau die richtigen Ratschläge gegeben (Vielen Dank an alle hier!)
Meine R100RRT (so müsste sie eigentlich heißen: R100R mit nachträglich angebauter RT-Verkleidung) schüttelt sich unter 3000 Touren auch ein wenig. Aber ab 3000 läuft sie sehr geschmeidig. Entgegen landläufigen Meinungen sind die alten BMW2V keine Langhuber für niedrige Drehzahlen, sondern Kurzhuber, (Bohrung 94mm, Hub 70,6mm), die unten herum ein wenig bockig sind. Für mich spielt die Musik auf der Landstraße zwischen 3000 und 6000 Touren. Und da fühlt der Motor sich auch richtig wohl...
Viel Spaß mit deiner RT, Marian.
Schöne Grüße aus Ostbelgien
Zoltán
 
Frank, Zoltan, ich danke euch. Der Spiegel hatte mehr mit dem Datum 1.4 zu tun.
Zoltan, wir sind ungefähr gleich. Er vibriert am stärksten bei 2500 U/min. Bis zu 3000 U/min. werden die Vibrationen schwächer und über 3000 sind sie nicht mehr da. In Wahrheit ist es also eher eine Motorradcharakteristik als ein Fehler, aber die Synchronisation schadet ihm sicher nicht.
Ich fahre normalerweise bei 4000 U/min, das entspricht etwa 110 km/h.
 
Ich habe also den ersten Ölwechsel an der RT durchgeführt. Es hat ungefähr 1,5 Stunden gedauert. Der Filter wollte überhaupt nicht rauskommen. Ich konnte zunächst nur die Hälfte des Spaltfilters herausholen. Als ich einen geeigneten Haken anfertigte, konnte ich die andere Hälfte des Filters herausziehen, aber die Dichtung blieb in der Kammer stecken. Auch hier brauchte ich ein weiteres Werkzeug, um die Gummidichtung herauszuhebeln. Der weiße Ring war stark zusammengedrückt und verformt, darunter befanden sich zwei Unterlegscheiben. Ich dachte, ich würde nur eine Unterlegscheibe verwenden. Aber als ich die Tiefe, in der das Filterrohr montiert ist, gemessen habe, habe ich an mehreren Stellen große Unterschiede in der Messung festgestellt, bis zu 0,6 mm, also habe ich auch zwei Unterlegscheiben verwendet.
Ich möchte also fragen, ob es möglich ist, dass auf der axialen Oberfläche des Rohrs ein Unterschied von bis zu 0,6 - 0,7 mm möglich ist? Ich habe das mindestens 10 Mal gemessen, also habe ich mich wohl nicht vertan.
Und die zweite Frage: Ist es normal, dass die Gummidichtung so stark klebt, oder liegt es daran, dass der Filter schon ein paar Jahre oder so da ist?
 
Hallo,

vermutlich war der Ölfilter schonseit Jahren nicht mehr gewechselt worden. Würde ich mir keinen Kopf darüber machen. Wenn es ein 2-teiliger Ölfilter war, ist dieser für den Betrieb vom Ölkühler geeignet. Einen Ölfilter nach ETK einbauen, es gibt verschiedene Ausführungen.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,

seit wann hat denn der 2-teilige Ölfilter etwas mit dem Ölkühler zu tun?
2-teilige Ölfilter erleichtern lediglich den Einbau.

Marian: Verwende bitte nur Filter von BMW oder Mahle. Alle einteiligen NoName-Filter, wie bspw. HiFlo, von Zubehöranbietern taugen an unseren BMWs nichts bzw. werden oftmals im Betrieb zerquetscht.

VG
Guido
 
Ich danke Ihnen für Ihre Antworten. Ich habe mir den alten Filter noch einmal angesehen. Es ist der originale mit dem BMW-Logo, aber es gibt auch ein Herstellungsdatum von 2008. Ich weiß nicht, was der Unterschied zwischen dem Herstellungs- und dem Einbaudatum war, aber ich vermute, dass sich der Filter an ziemlich viel billigeres Benzin erinnert. :bitte:
Ich gehe also davon aus, dass er nicht kleben bleiben sollte, wenn ich ihn öfter wechsle.:lautlach:
Glücklicherweise verlief der Getriebeölwechsel einfacher, außer dass mir ein kleiner Fehler im Servicehandbuch aufgefallen ist. Ich gehe davon aus, dass das richtige Drehmoment für die Ausgießerschraube auf Seite 9.16 steht und es gibt einen Fehler auf Seite 12.22.
 
Hallo Marian,

mal ein Tipp:
Wenn du nach dem Getriebe auch das Kardanöl und das Endantriebsöl wechselst gehe sehr (!) gefühlvoll mit den Einfüll- und Ablassschrauben um!!
Das sind Gewinde in Alu! Die Schrauben sind Stahl.
Besonders die kleine Kontrollschraube am Kardan hinten (bei der Einarmschwinge) sollte nur leicht mit kurzem Schlüssel angezogen werden. Da ruinierst du wenn du nicht aufpasst sehr flott das Gewinde!

Frohes Schaffen

Kai
 
Zurück
Oben Unten