Neuling sucht passende auf Reifen R 100CS

Nein, leider nicht. Aber die Unwucht ist beim Drehen des Reifens mit gewandert, diese hatte ich vor dem Drehen Markiert.
Ist eine Snowflake, die beiden(V/H) sind auch bisher Unauffällig gewesen. Sowohl ME11 als auch der Sportec Classic liefen mit 15/20 Gr
 
Moin zusammen,
ich hänge mich mal komplett gefrustet hier dran, um nicht noch einen Thread aufzumachen.
Ich war heute vormittag sowohl beim TÜV Nord als auch bei der Dekra, um mich zum Thema Reifenbindung / Freigabe zu informieren. Es geht um eine R100RS Monolever, Bj. 10/92.
Serienmässig eingetragen sind 90/90-18 51H und 120/90-18 65H, also Diagonalreifen.
Extra eingetragen sind 100/90R18 51 H und 130/80R18 65H, also Radialreifen. Diese allerdings mit der Einschränkung "Typ Conti Road Attack 2 / Conti Road Attack 3 oder Conti Road Attack 3 CR, auf Originalfelge 2,50 x 18, Hersteller. BMW"

Mein Ziel war es ,
1. die sinnlose Eintragung "Fabrikatsbindung gemäß Betriebserlaubnis beachten" ausgetragen zu bekommen
2. die Originalbereifung auch als Radialreifen alternativ eingetragen zu bekommen und
3. die Typbindung für die 100/90 und 130/90, also Conti Road Attack 2/3/CR, ausgetragen zu bekommen, um alle Radialreifen in dieser Größe
fahren zu können.

Beide zeigten sich bei Punkt 1 und 3 willig, wenn ich das Motorrad vorführe. Punkt 3 erfordere eine Vorführung mit einer passenden Bereifung. Habe mir die Kommentare dazu erspart - denn wenn eine Nummer größer als Radial passt, sollte eine Nummer kleiner ja kein Problem machen. Bringt aber auch keine Gebühren ohne Begutachtung.

Also nach Hause, das Töff geholt und los. Der Vorderreifen war bei der Begutachtung kein Problem, alle Anforderungen erfüllt. Beim Hinterreifen ist dem Prüfer das vorhandene Spiel zwischen Schwinge und Reifen mit ca. 3-4 mm zu klein, nach seinen Unterlagen müssen das 7 mm sein.

Also voll frustriert nach Hause - so ein Schxxx!:O
Dies ist der zweite Satz Road Attack 3 - eingetragen wurden natürlich der erste Satz in 2021, ebenfalls bei der Dekra. Und auch dort wurde gemessen, fotografiert und dokumentiert, was das Zeug hielt. Ergebnis dieser Prüfung war die Eintragung.

Fragen:
Sind die Herstelltoleranzen so unterschiedlich? Der jetzt montierte Hinterreifen ist 131,68 mm breit, gerade nachgemessen. Das Rad wurde mehrmals ein - und ausgebaut, aber das verändert doch nicht das Maß zwischen Schwinge und Reifen?
Im Winter habe ich die Schwingenlager neu eingestellt, aber auch da bleibt doch der Abstand Schwinge - Reifen fix?
Woher kommt dann die Abweichung und was jetzt tun? Ein ebenfalls anwesender M-fahrer erzählte etwas von einer Scheibe zwischen Rad und Radträger? Dann passt aber nach meinem Verständnis der Bremsbelag nicht mehr kpl. in die Trommel und die Antriebsverzahnung würde ja auch nicht mehr voll tragen?
Hatte diese Problem schon einmal jemand? Kennt jemand eine Lösung? Gibt es andere Gründe für das Problem? Das Abflexen und Abfeilen des Reifenrandes lasse ich jetzt erst einmal aussen vor.

Frustgrüße aus OB

PS: beide Reifen sind auf Alufelgen im Y-Design montiert - falls das eine Rolle spielen sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wird doch alles immer beknackter. Jahrzehnte lang war der Abstand Reifen Schwinge mit 3-4 mm immer in Ordnung, egal ob Diagonal, Bias, oder Radial. Und dann haut diese relativ neu geschaffene ETRTO eine Vorschrift mit 7 mm raus. Das hat sich doch bestimmt ein Bürostuhlfurzer ausgedacht, von Technik null Ahnung. Mach es wie bereits vorgeschlagen, Scheiben unter die Radschrauben. Wieder hin fahren, possierlich tun, und wir drücken alle die Daumen das es klappt mit der Eintragung.
Wieder zu Hause baust du die Scheiben natürlich sofort wieder aus.

gruss peter
 
Bei der K ist da ne Scheibe zwischen ! Nimm so eine und gut - meinetwegen auch 2 ! Was hast Du mit "Antriebsverzahnung" ? Denke es geht um eine Monolever ?(
 
Hallo Heinzelmann, ist das die BMW Art.-Nr. 363 114 5 17 91? Hat diese die gleiche Teilung wie die Nabe der R 100 R? Und bei der K werden Radschrauben M 12x1,5x60mm angegeben? Im Katalog der RS ist keine Länge angegeben.Weisst du zufällig, ob ich diese längeren Radschrauben auch brauche? Sonst muss ich mal eine ausbauen und nachmessen.
Aber erst einmal Danke für den Tip )(-:
 
Wenn ich das mit meiner Monolever vergleiche sind die Schrauben lang genug . . . Diese "Distanzscheiben" sind doch keine 5 mm dick , deswegen sagte ich ja : zur Not mach 2 Stück rein
 
Eine technische Erklärung gibt es nicht? Der Unterschied ist demnach nur der (neuen) Berechnung der Hüllkurve geschuldet? Wer hat sich denn das wieder ausgedacht? Mit den 3-4 mm läuft der Reifen bei mir ja auch schon über 2 Jahre, ohne anzulaufen. Und Radialreifen werden nicht breiter bei hoher Last oder hoher Geschwindigkeit, wie es bei den Diagonalreifen ja war.
Lang lebe der Lobbyismus :entsetzten: 🤮, meinetwegen auch die Ahnungslosigkeit der Verantwortlichen!
 
Hallo Peter.
Ich glaube die ETRTO gibt es schon sehr sehr lange, um die Reifengrößen länderübergreifend zu harmonisieren, was ja Sinn macht.
Was Brüssel mittlerweile alles erschafft und Deutschland auch noch in geltendes Recht umsetzt, ist allerdings etwas anderes.
Gruß Rudi
 
Zurück
Oben Unten