Neuverkabelung, Absicherung mit dem ATO System

BMW-Bobber

Aktiv
Seit
14. Juni 2011
Beiträge
679
Ort
BKS
Grundlage: Basis Schaltplan R60/ aus DB, eigene Verkabelung unter Einhaltung der Querschnitte und Kabelfarben.
Relaistypen:
Lichtrelais 4 Polig mit Sicherung 30A/ Autoteile Plausen Nr. 1751
Blinkerrelais VW 111953227D mit Trimpotis , Tipp von Hubi aus der DB
Warnblinkrelais VW 111953227D ohne Trimpotis
Hupenrelais für Wolo Bad boy black Hupe


Guten Abend,
ich plane gerade die Absicherung meiner Verkabelung und habe folgende Fragen an Euch;

Lichtrelais, hat eine eigene Standardflachsicherung von 30AHeck und Hauptscheinwerfer, zuzüglich aller Bezugnehmenden Kontrollleuchten (Fernlicht, Leerlaufkontrolle) Tachobeleuchtung und Beleuchtung Nr.-Schild

Ich plane zudem zu sichern;
1. SicherungBeide Bremslichtschalter und Blinker (2x Ochsenaugen)

2. SicherungHupe und Zusatzverbraucher per (MP3 Player, evtl. Navi) über Zigarettenanzünder

Ich möchte dafür die ATO / UNI-VAL-System-Sicherungshalter-Set (0,5² - 1,5²) verwenden.

Jetzt stellt sich mir die Frage ob ich alle Endverbraucher auch dabei berücksichtigt habe, fehlt da noch was und welche Sicherung bezüglich der A ich verwenden müsste.

Danke für jeden Tipp und Hinweis!

Grüße

Hajo
 
Ich würde die Hupe mit ihrer hohen Stromaufnahme nicht zusammen mit den Kleinverbrauchern wie z.B. Navi zusammen absichern. Letztere brauchen deutlich unter 1 Ampere und sollten so klein wie möglich abgesichert werden.
 
Unter ATO / UNI-VAL hab ich jetzt nichts gefunden...
Aber zu deiner eigentlichen Frage:
Wie Detlev schon sagt, bitte nur Verbraucher mit ähnlichem Verbrauch zusammenfassen.
Wenn du die gebrauchten Amperes wissen willst: I = P/U, also Strom = Leistung / Spannung oder Ampere = Watt / Volt.
Ein 21W-Blinker braucht ca. 1,75 A, ein H4-Leuchtmittel ca. 5 A.
Dazu immer einen kleinen Aufschlag für die Einschaltströme berücksichtigen.
 
Unter ATO / UNI-VAL hab ich jetzt nichts gefunden...
Aber zu deiner eigentlichen Frage:
Wie Detlev schon sagt, bitte nur Verbraucher mit ähnlichem Verbrauch zusammenfassen.
Wenn du die gebrauchten Amperes wissen willst: I = P/U, also Strom = Leistung / Spannung oder Ampere = Watt / Volt.
Ein 21W-Blinker braucht ca. 1,75 A, ein H4-Leuchtmittel ca. 5 A.
Dazu immer einen kleinen Aufschlag für die Einschaltströme berücksichtigen.

Hallo Michael,
H4 wird über Lichtrelais gesichert, 30A, Blinker und Blinkerrelais wäre 1.Sicherung, also zusätzlich
Ich bräuchte also dafür eine 2A.

Gruß Hajo
 
Ich würde die Hupe mit ihrer hohen Stromaufnahme nicht zusammen mit den Kleinverbrauchern wie z.B. Navi zusammen absichern. Letztere brauchen deutlich unter 1 Ampere und sollten so klein wie möglich abgesichert werden.


Hallo Detlev,
es wäre kein Problem mit einer 3. Version die externen Verbraucher abzusichern, so wie ich Dich verstehe mit 1A.

Richtig, leider weiss ich jetzt noch nicht was ich genau dran hänge, also welches Navi, kann ich da einen Standard A Wert nehmen?

Danke für Deinen Hinweis!

Gruß

Hajo
 
Hallo Michael,
H4 wird über Lichtrelais gesichert, 30A, Blinker und Blinkerrelais wäre 1.Sicherung, also zusätzlich
Ich bräuchte also dafür eine 2A.

Gruß Hajo

Nur ein Blinker je Seite? Dann nimm eher 3 oder 4 A; der Einschaltstrom ist deutlich höher als der Nennstrom. Und wenn du die Charakteristik der Sicherung wählen kannst, nimm keine flinken.
 
Zurück
Oben Unten