Niedrige Ladespannung - LKL aus

Reimund

Schnellreh
Seit
07. Sep. 2013
Beiträge
1.828
Ort
an den Alpen
Hallo ins Forum,
ich bräuchte eure Meinung zu folgendem:
die Ladespannung an der Batterie bei meiner ST beträgt lediglich um die 12-12,5V bei über 3000 Umdrehungen. Die LKL geht aber ab ca. 1200 U/min aus. Passt also. Aufgefallen ist mir die niedrige Ladespannung, weil ich Jörgs LED-Voltmeter angeschlossen habe.

Die Messungen gemäß Doku von Stator und Rotor sind von den Werten her im Rahmen.

Als erstes habe ich dann einen alten Regler montiert, den ich vor etwas über einem Jahr getauscht hatte = gleicher Fehler, also niedrige Ladespannung. Es sah also so aus, dass beide Regler defekt sind. Deshalb habe ich den Stecker vom Regler gebrückt: LKL geht aus = Regler defekt. Beide Regler habe ich an DF und D+ gemessen, kein Durchgang (Messgerät zeigt 1 an). Das würde bestätigen, dass beide Regler defekt sind. Ich kann es kaum glauben.


Folgende Dinge habe ich an der Elektrik nach dem Wechseln der Steuerkette und dem Pulvern des Kettenkastens gemacht:

- defekte Verkabelung komplett gegen neu getauscht (Y-Kabel, Kabelbaum Motor vorn, B+ Plus Diodenplatte, Ladekabel von Anlasser zur Batterie)

- zusätzliche Massekabel von Anlasserhalteschraube in den KKD, dort zur DP (oben rechts) und auf D- Stator/Rotor



Gruß
Reimund
 
habe noch einen älteren Thread zu meiner Problematik gefunden. Da muss ich noch mal ran.

Es ist nur leider schwierig die Spannungen bei entsprechender Drehzahl zu messen, wenn man allein werkelt

Gruß
Reimund
 
Tommy,
habe solche Klemmen. Die sind aber zu schlapp. Muss nochmal zu Conrad und was Vernünftiges suchen.

Gruß
Reimund
 
Hallo Reimund:
Mal folgendes machen: Regler brücken, Messgerät an B+ und Masse, Motor auf ca. 3.000 1/min drehen: bleibt deine Spannung immer noch niedrig, ist es nicht der Regler.

Hans

ps.: Hattest du das Problem vor dem Umbau auch?

pps.: Der Regler muss natürlich im Stand die LKL druchlassen, d.h. Verbindung zwischen D+ und DF.
 
Moin,
Das würde bestätigen, dass beide Regler defekt sind. Ich kann es kaum glauben.
Ist mir auch schon passiert. Ursache war ein zeitweiser Kurzschluss zwischen DF und Masse ... und zwar durch eine Scheuerstelle in dem Kabel, das den LiMa-Rotor versorgt.

Allerdings hast Du geschrieben, dass Du dieses Kabel getauscht hattest.

Zieh mal den Regler ab und miss das Kabel von DF geghen Masse durch. Theoretisch solltest Du da den Rotorwiderstand messen, plus etwas Rest für Kohle und Leitungen ...


PS: Die Wehrle-Regler kann man meistens reparieren, üblicherweise ist da nur der Transistor der Endstufe kaputt. Wenn Du ihm wegwirfst, dann bitte in meine Richtung :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja,
den kompletten Kabelbaum vorn habe ich erneuert, weil der alte regelrecht porös geworden war. Ich werde mir mal Hansens Rat und deinen nehmen und messen. Mein Problem ist ja eher die Ladespannung an der Batterie, obwohl ich an der DP (DP+ gegen DP -) auch nur auf knappe 13,7V bei 3500 1/min komme.

Apropos: den heißen Rotor (wirklich heiß) messe ich mit 4,2 Ohm, Messtoleranz abgezogen!? Wo sollte der denn liegen?

Gruss
Reimund
 
Ja,
den kompletten Kabelbaum vorn habe ich erneuert, weil der alte regelrecht porös geworden war. Ich werde mir mal Hansens Rat und deinen nehmen und messen. Mein Problem ist ja eher die Ladespannung an der Batterie, obwohl ich an der DP (DP+ gegen DP -) auch nur auf knappe 13,7V bei 3500 1/min komme.

Apropos: den heißen Rotor (wirklich heiß) messe ich mit 4,2 Ohm, Messtoleranz abgezogen!? Wo sollte der denn liegen?

Gruss
Reimund

13,7 V mit Licht an? Dann ist doch der Wert ganz OK, oder? Die 4,2 Ohm würde ich erstmal so stehen lassen.

Hans
 
Hallo,

um das Mysterium LIMA zu ergründen habe ich ein kleines wasserdichtes Voltmeter aus der Bucht an den Bremszylinder geklemmt.
P1040893a.jpg
Wird über ein Relais mit der Batterie verbunden. Ist bei mir die Batteriespannung unter 12,1V ist kein Anlassen möglich. Normale Batteriespannung 12,5V ohne Last und im Betrieb 14,2V max. Für die Dauer ist das nicht gedacht weil zu hell. Geht die Ladekontrolle aus so beträgt die Spannung an der Batterie mehr als 12,6V, d.H. noch lange wird die Batterie nicht/wenig geladen.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, nicht gut.

Wenn ich das richtig gelesen habe: Die 13.6 V hat er zwischen Diodenplattenplus und Diodenplattenminus. An der Batterie hat er aber nur 12.5 V.

Die 13.6 V sollten aber an den Batteriepolen zu messen sein :schimpf:


Jörg,
du hast natürlich recht. Das ist das Problem. An der Batterie kommt zu wenig Spannung an. Aber ich war mir dennoch nicht sicher, ob die 13,7V an der DP ok sind. Ich habe schon länger der Stator im Verdacht. UVW Messwerte sind (warm) 0,6 - 0,8 Ohm, also eher unverdächtig. Rotor ist ein neuer bzw. ein von Andreas Mattern überholter. Und die sind erfahrungsgemäß immer 1A. Vor der Neuverkabelung funktionierte alles.

Ich muss jetzt die Verkabelung ab DP genau überprüfen. Vielleicht baue ich die zusätzlichen Massekabel probeweise nochmal aus.


Gruss
Reimund
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, nicht gut.

Wenn ich das richtig gelesen habe: Die 13.6 V hat er zwischen Diodenplattenplus und Diodenplattenminus. An der Batterie hat er aber nur 12.5 V.

Die 13.6 V sollten aber an den Batteriepolen zu messen sein :schimpf:

Jörg,
du hast natürlich recht. Dass ist das Problem. An der Batterie ist zu wenig. Aber ich war mir dennoch nicht sicher, ob die 13,7V an der DP ok sind. Ich habe schon länger der Stator im Verdacht. UVW Messwerte sind (warm) 0,6 - 0,8 Ohm, also eher unverdächtig. Rotor ist ein neuer bzw. ein von Andreas Mattern überholter. Und die sind erfahrungsgemäß immer 1A. Vor der Neuverkabelung funktionierte alles.

Ich muss jetzt die Verkabelung ab DP genau überprüfen. Vielleicht baue ich die zusätzlichen Massekabel probeweise nochmal aus.


Gruss
Reimund

Ahhh, DP heisst Diodenplatte. Wenn du die 13,7 an der Diodenplatte hast, aber nur die 12,5 an der Batterie, dann folgende Messung:
  • Plus-Messgerät an B+ Diodenplatte, Minus-Messgerät an Batterie-Plus: Bekommst du dort eine Wert <> 0, dann Verkabelung zwischen Diodenplatte - Anlasser - Batterie überprüfen
  • Plus-Messgerät an - Diodenplatte, Minus-Messgerät an Batterie-Minus: Bekommst du dort eine Wert <> 0, dann Verkabelung zwischen Diodenplatte - Motorgehäuse - Batterie überprüfen

Hans
 
Ahhh, DP heisst Diodenplatte. Wenn du die 13,7 an der Diodenplatte hast, aber nur die 12,5 an der Batterie, dann folgende Messung:
  • Plus-Messgerät an B+ Diodenplatte, Minus-Messgerät an Batterie-Plus: Bekommst du dort eine Wert <> 0, dann Verkabelung zwischen Diodenplatte - Anlasser - Batterie überprüfen
  • Plus-Messgerät an - Diodenplatte, Minus-Messgerät an Batterie-Minus: Bekommst du dort eine Wert <> 0, dann Verkabelung zwischen Diodenplatte - Motorgehäuse - Batterie überprüfen

Hans

Hans,
nur um sicher zu gehen, dass ich es richtig verstehe:

1. bei den Messungen meinst du die Messung der jeweiligen Spannung und die sollte bei beiden Messungen = 0 sein, oder?


2. Es gibt einen älteren Thread, wo es um eine fast gleiche Systematik ging. Bezieht sich die obige 'Messanweisung' vielleicht auf folgenden Beitrag hieraus von dir, bzw. ist das dieselbe Messung?

Beitrag:


...

Nachdem ich alles wieder eingebaut habe, liefert die Lima immer noch nur 12.8 v an der Batterie, bei 3000 rpm.


Also hab ich den Regler überprüft. So wie auf Seite 13 aus "Messung an der Lima" aus der DB(allerdings leuchtet die LKL nicht während der Fahrt, so wie in 4.1 beschrieben.).

Ergebnis: LKL geht aus bei höheren Drehzahlen.

Also Regler defekt ?

Mfg Arne

...

...

Wo misst du? Mess mal an der Diodenplatte Pluspol zu Rahmenmasse und als zweites zur Batteriemasse die Spannungen (Ausschluss Gammelpunkt 1, dass keine vernünftige Masse anliegt -> wäre dann die Diodenmasse zu überprüfen).

Als nächstes Unterschied Diodenplus auf Batteriemasse und Batterieplus zu Batteriemasse. Wenn du nun einen signifikanten Unterschied erhälst, dann ab Diodenplatte zum Anlasser das Plus-Kabel und die Stecker genaustens anschauen (nächster Gammelpunkt).

Wenn auch an der Diodenplatte solch ein niederiger Spannungswert anliegt, dann mal den Regler brücken, Motor hochdrehen und die Spannung beobachten: Erhöht sie sich deutlich höher als dein jetziger Wert, kann es der Regler sein. Es kann aber auch sein, dass der Regler kein vernünftiges D- Signal bekommt. Auch dieses Kabel mal von den Anschlüssen überprüfen (geht vom Regler runter auf den Minusanschluss der Kohlen). Das mit dem D- Signal fehlt noch in der Anleitung, kannte ich vorher auch noch nicht.

Wie oben beschrieben: Regler brücken und messen. Ich denke nicht, dass es der Stator oder Rotor ist - aber wir werden es noch rausbekommen. Um die Leistungsfähigkeit komplett und richtig zu messen, benötigt man einen leistungsmessstand und andere Messinstrumente: da ist sicherlich der Aufwand zu hoch.

Hans

...












Gruß
Reimund
 
Zuletzt bearbeitet:
Beide Messungen Null wäre super. Aber du wirst bei mindestens einer Messung ein gutes Volt Messen. Die Verlustspannung die bei dir auftritt, zwischen Lima und Batterie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beide Messungen Null wäre super. Aber du wirst bei mindestens einer Messung ein gutes Volt Messen. Die Verlustspannung die bei dir auftritt, zwischen Lima und Batterie.


Hallo Franz,
meinst du, dass ich in meinem speziellen Fall bei einer Messung mindestens 1V messen werde, oder ist das generell so?

Gruß
Reimund
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wird bei dir das Ergebnis sein. Und an der Ecke ist dann auch was faul. Der Spannungsunterschied Lima / Batterie ist zu groß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Idealfall herrschen an B+ der Diodenplatte und B+ der Batterie gleiche Spannungen.

Nur mit Übergangswiderständen in der Kabelstrecke ergibt sich ein Spannungsabfall.

Ich würde ganz stupide Schritt für Schritt messen.

Mein Massepunkt wäre immer B- direkt an der Batterie, grundsätzlich.

1. Messung: B+ der Diodenplatte

2. Messung: Kabelende von der Diodenplatte kommend am Anlasser

3. Messung: Kabelende am Anlasser zur Batterie gehend

4. Messung: Kabelende vom Anlasser kommend an der Batterie

Alle 4 Werte müssen identisch sein.
 
Ich finde den Vorschlag von Hans, zwei Messungen, Plus Batterie zu Plus Lima, Minus Batterie zu Minus Lima, dafür recht passend. Zwischen den beiden Punkten, wo man Spannung angezeigt bekommt, ist auch gleich das Problem zu suchen. Da ist dann die Verbindung nicht so toll.

Franz
 
Problem gelöst.

Vorab schon einmal Dank an alle.

Zunächst hatte ich mir vernünftige Prüfklemmen (Hirschmann KFZ-Satz) besorgt und mit einem Stück Kabel eine kleine Prüfleitung gecrimpt, die ich an den freien Anschluss bei B+ an der Diodenplatte gesetzt. Jetzt war endlich ein vernünftiges Prüfen der Spannungen auch bei entsprechenden Drehzahlen möglich.

1. die Spannung zwischen 'Diodenplatte B+' und 'DP Minus' beträgt jetzt 13,9V bei ca. 3500 RPM.

2. verantwortlich für die schlechte Ladespannung war letztendlich ein defektes Kabel. Im letzten Sommer hatte ich die Plusleitung der Stromversorgung für das Navi direkt an den Pluspol der Batterie gelegt und zum Unterbrechen des Stroms einen Schalter in die Leitung gesetzt (Foto). Beide Leitungen des Schalters waren gebrochen. Der Anschluss an der Batterie direkt am Ringschuh. Hier wollte ich die Verkabelung sowieso ändern. Also habe ich den Anschluss zunächst komplett entfernt.

3. Nach dem Starten ging nun die rote LED des 'Jörgmeters' ab ca. 1100 RPM so wie es sein soll aus.

4. Die Messwerte für die Spannungen mit den schon erwähnten neuen Kabelsätzen an der Lima und vom Anlasser zur Batterie sind jetzt wie folgt:


  • Plus-Messgerät an B+ Diodenplatte, Minus-Messgerät an Batterie-Plus = 0,0V
  • Plus-Messgerät an - Diodenplatte, Minus-Messgerät an Batterie-Minus = 0,0V
  • Ladespannung bei 3500 RPM = 13,8V


ohne die Warnung über das LED-Voltmeter von Jörg, wäre mir das alles gar nicht aufgefallen.


Gruß
Reimund


IMG_2439.JPG
 
Zurück
Oben Unten