Reimund
Schnellreh
Hallo ins Forum,
ich bräuchte eure Meinung zu folgendem:
die Ladespannung an der Batterie bei meiner ST beträgt lediglich um die 12-12,5V bei über 3000 Umdrehungen. Die LKL geht aber ab ca. 1200 U/min aus. Passt also. Aufgefallen ist mir die niedrige Ladespannung, weil ich Jörgs LED-Voltmeter angeschlossen habe.
Die Messungen gemäß Doku von Stator und Rotor sind von den Werten her im Rahmen.
Als erstes habe ich dann einen alten Regler montiert, den ich vor etwas über einem Jahr getauscht hatte = gleicher Fehler, also niedrige Ladespannung. Es sah also so aus, dass beide Regler defekt sind. Deshalb habe ich den Stecker vom Regler gebrückt: LKL geht aus = Regler defekt. Beide Regler habe ich an DF und D+ gemessen, kein Durchgang (Messgerät zeigt 1 an). Das würde bestätigen, dass beide Regler defekt sind. Ich kann es kaum glauben.
Folgende Dinge habe ich an der Elektrik nach dem Wechseln der Steuerkette und dem Pulvern des Kettenkastens gemacht:
- defekte Verkabelung komplett gegen neu getauscht (Y-Kabel, Kabelbaum Motor vorn, B+ Plus Diodenplatte, Ladekabel von Anlasser zur Batterie)
- zusätzliche Massekabel von Anlasserhalteschraube in den KKD, dort zur DP (oben rechts) und auf D- Stator/Rotor
Gruß
Reimund
ich bräuchte eure Meinung zu folgendem:
die Ladespannung an der Batterie bei meiner ST beträgt lediglich um die 12-12,5V bei über 3000 Umdrehungen. Die LKL geht aber ab ca. 1200 U/min aus. Passt also. Aufgefallen ist mir die niedrige Ladespannung, weil ich Jörgs LED-Voltmeter angeschlossen habe.
Die Messungen gemäß Doku von Stator und Rotor sind von den Werten her im Rahmen.
Als erstes habe ich dann einen alten Regler montiert, den ich vor etwas über einem Jahr getauscht hatte = gleicher Fehler, also niedrige Ladespannung. Es sah also so aus, dass beide Regler defekt sind. Deshalb habe ich den Stecker vom Regler gebrückt: LKL geht aus = Regler defekt. Beide Regler habe ich an DF und D+ gemessen, kein Durchgang (Messgerät zeigt 1 an). Das würde bestätigen, dass beide Regler defekt sind. Ich kann es kaum glauben.
Folgende Dinge habe ich an der Elektrik nach dem Wechseln der Steuerkette und dem Pulvern des Kettenkastens gemacht:
- defekte Verkabelung komplett gegen neu getauscht (Y-Kabel, Kabelbaum Motor vorn, B+ Plus Diodenplatte, Ladekabel von Anlasser zur Batterie)
- zusätzliche Massekabel von Anlasserhalteschraube in den KKD, dort zur DP (oben rechts) und auf D- Stator/Rotor
Gruß
Reimund