• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Nikasil oder nicht???

blechvespe

Einsteiger
Seit
22. Apr. 2015
Beiträge
6
...erstmal ein gutes neues Jahr!!!!
Sicherlich wurde das Thema Nikasil schon mehrmals behandelt, aber haben mich die Antworten nicht befriedigen können...

Folgendes:

Ich habe eine R100R gekauft, EZ 1991
Jetzt habe ich die Zylinder abgenommen und sie sehen auf der Lauffläche sehr gut bis neuwertig aus.

Mich würde interessieren, ob sie GG oder Nikasil sind- bei Google und im Forum hab ich einiges gefunden, aber jetzt wirds widersprüchlich:

Am Fusse der Zy. finde ich eine erhabene 10 (ohne Kreis) auch ist da noch ein B eingeschlagen...allerdings ist die Lauffläche magnetisch!!!

Kolben ist 93-97-also Normal

Auf der Zylinderoberseite steht 0898/4 1275

MEINE FRAGE:

Nikasil dürfte doch nicht magnetisch sein, oder?
Die erhabene 10 ist Nikasil
Ein Händler gibt die 0898/4 als Nikasil an

Was stimmt? ...eine neue Buchse in einem Nikasilzylinder wäre doch unsinnig?!?
DSCF5062.jpgDSCF5063.jpg
 
Das sind garantiert Nikasil Zylinder!
Erhabene 10 und R100R sprechen dafür.
Nikasil ist leicht magnetisch, habe ich bis eben nicht gewusst, aber ich habe grad einen kleinen aber starken Neodym Magneten drangehalten, der bleibt dran hängen.
Allerdings geht so ein Neodym Magnet an die Graugusslauffäche ganz anders dran.

Achso, das B steht für die Größe von Kolben und Zylinder: Es gibt A,B und C
A ist ein hundertstel kleiner
C ist ein hundertstel größer
Ich weiß es nicht genau, aber mir kommt vor, als wären die B am häufigsten vertreten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist sicher Nikasil.

1. Zu Zeiten R100R und Bj. 91 gab es keine Verbundzylinder mehr.
2. Erhabene Kennzeichnung
3. Eine Gußbuchse würdest du oben erkennen:

Gußbuchse.jpg
 
Achso, das B steht für die Größe von Kolben und Zylinder: Es gibt A,B und C
A ist ein hundertstel kleiner
C ist ein hundertstel größer
Ich weiß es nicht genau, aber mir kommt vor, als wären die B am häufigsten vertreten.
Das ist einfach dadurch bedingt, dass nach der Endbearbeitung der Zylinder ausgemessen und klassifiziert wird. So kommen die drei Grössenklassen zustande. Das hält den Ausschuss geringer.
 
Das ist einfach dadurch bedingt, dass nach der Endbearbeitung der Zylinder ausgemessen und klassifiziert wird. So kommen die drei Grössenklassen zustande. Das hält den Ausschuss geringer.

Das war mir klar, das das so ist!
Nur habe ich das Gefühl, das die Klasse B deutlich häufiger anzutreffen ist als A und C.
Ich selbst habe vier Motoren mit B und einen mit C! Zufall?:nixw:
 
Ich geh mal davon aus, dass B das angestrebte Normalmass darstellt und A und C Unter- bzw. Übermass sind. Durch dürfte die Häufung von B-Zylindern zustande kommen.
 
Hallo,

freilich ist Nikasil ferromagnetisch! Es ist ein Stoffgemenge aus Nickel und Siliziumkarbid, daher der Name. Nickel gehört, neben Eisen und Cobalt, zu den ferromagnetischen Elementen.

Beste Grüße, Uwe
 
Ich geh mal davon aus, dass B das angestrebte Normalmass darstellt und A und C Unter- bzw. Übermass sind. Durch dürfte die Häufung von B-Zylindern zustande kommen.

Wahrscheinlich im Verhältnis 4 (Dienstag bis Freitag) zu 1 (Montag, da wurde auch das mit dem Stift erledigt).
 
Ich hab hier auch einen Satz 1000er Zylindern aus meiner R100CS Baujahr 09/1980 mit eingeschlagener 10, würde also für Gusszylinder sprechen.
Jedoch kann ich keine dicke eingesetzte Buchse erkennen.
Die Lauffläche ist so gut wie nicht magnetisch.
und wenn ich einen Zylinder und Kolben mit gegossener 10 nikasil aus einer Baujahr 1987 daneben lege, finde ich keine Unterschiede.

Gab es also in der Übergangszeit 1980 nikasil Zylinder mit eingeschlagener 10?
 

Anhänge

  • IMG_7993.jpg
    IMG_7993.jpg
    168,1 KB · Aufrufe: 93
  • IMG_7994.jpg
    IMG_7994.jpg
    196,3 KB · Aufrufe: 94
  • IMG_7995.jpg
    IMG_7995.jpg
    177,5 KB · Aufrufe: 93
Ich hab hier auch einen Satz 1000er Zylindern aus meiner R100CS Baujahr 09/1980 mit eingeschlagener 10, würde also für Gusszylinder sprechen.
Jedoch kann ich keine dicke eingesetzte Buchse erkennen.
Die Lauffläche ist so gut wie nicht magnetisch.
und wenn ich einen Zylinder und Kolben mit gegossener 10 nikasil aus einer Baujahr 1987 daneben lege, finde ich keine Unterschiede.

Gab es also in der Übergangszeit 1980 nikasil Zylinder mit eingeschlagener 10?


Könnte sein. Meine 100S, BJ 04/1980 hat das auch so.

Gruß Sucky
 
Ich hab hier auch einen Satz 1000er Zylindern aus meiner R100CS Baujahr 09/1980 mit eingeschlagener 10, würde also für Gusszylinder sprechen.
Jedoch kann ich keine dicke eingesetzte Buchse erkennen.
Die Lauffläche ist so gut wie nicht magnetisch.
und wenn ich einen Zylinder und Kolben mit gegossener 10 nikasil aus einer Baujahr 1987 daneben lege, finde ich keine Unterschiede.

Gab es also in der Übergangszeit 1980 nikasil Zylinder mit eingeschlagener 10?

Hallo Andy,

Deine Zylinder sind mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Nikasil Zylinder. Wie sich das mit der eingeschlagenen 10 verhält, kann wahrscheinlich nur der erklären, der die 10 da eingeschlagen hat.
So wie das aussieht, wenn mich mein Augenmass nicht täuscht, sind das auch 971ccm Zylinder, also mit 94er Bohrung, andersrum habe ich schon häufiger gesehen, das man 94er Kolben/Zylindersätze so bearbeitet hat, dass die 10 weggeschliffen wurde, wieder ordentlich gestrahlt und dann eine 7 oder 8 eingeschlagen wurde, um den 1000er Satz auf eine 750er oder 800er zu bauen. Bei einer eingeschlagenen 10 erschließt sich mir der Sinn nicht wirklich. Es sei denn, dass die ganz frühen, oder ne Vorserie oder was auch immer, noch die 10 eingeschlagen hatten.
Allerdings sieht die eingeschlagene 10 auch nicht so aus wie ich das von den Verbundzylindern her kenne, aber da kann ich mich auch täuschen und kann auch nicht nachschauen, da ich keine Verbundzylinder mehr im Bestand habe.

PS. Vllt. kann ja mal jemand ein Bild einstellen, in dem man eine original eingeschagene 10 zum Vergleich sehen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Volker,

vielen Dank für deine ausführlichen Beitrag.
auf den Zylindern ist ein B eingeschlagen und dir Kolben sind B mit der Aufschrift 93,97.
 
So wie das aussieht, wenn mich mein Augenmass nicht täuscht, sind das auch 971ccm Zylinder, also mit 94er Bohrung, andersrum habe ich schon häufiger gesehen, das man 94er Kolben/Zylindersätze so bearbeitet hat, dass die 10 weggeschliffen wurde, wieder ordentlich gestrahlt und dann eine 7 oder 8 eingeschlagen wurde, um den 1000er Satz auf eine 750er oder 800er zu bauen.


So was macht doch hier keiner, oder? :&&&:
 
Moin Sucky,
Deine 100S sollte in der Serie aber noch Verbundzylinder haben.

Sollte sie,hat sie aber nicht.

Ich mußte nach einem Unfall in den 90ern einen neuen Zylinder haben und habe den bestellt. Nach Erhalt stellte ich fest, dass der neue einer mit Buchse war und der alte einer mit Nikasil Beschichtung. ich habe den dann umgetauscht.

Im Laufe der Jahre habe ich gemerkt, dass meine ein Kind zweier Aeren ist. Ich habe auch zwei Handbücher im Einsatz. Die Systematik was eingebaut worden ist von vor und nach dem Modellupgrade in 1980 hat sich mir nie erschlossen.

Gruß, Sucky
 
Sollte sie,hat sie aber nicht.

Ich mußte nach einem Unfall in den 90ern einen neuen Zylinder haben und habe den bestellt. Nach Erhalt stellte ich fest, dass der neue einer mit Buchse war und der alte einer mit Nikasil Beschichtung. ich habe den dann umgetauscht.

Im Laufe der Jahre habe ich gemerkt, dass meine ein Kind zweier Aeren ist. Ich habe auch zwei Handbücher im Einsatz. Die Systematik was eingebaut worden ist von vor und nach dem Modellupgrade in 1980 hat sich mir nie erschlossen.

Gruß, Sucky


Die haben in Berlin einmal die Bude ausgefegt und von den Resten eine BMW für dich gebaut..:D
 
Hallo

Bei 1000 er Gußzylindern ist oben (vor den Kühlrippen an der Motorseite) eine 1 eingestempelt, rechts und links diagonal versetzt (500 ->5, 600 -> 6, 750 -> 7, 800 ->8, 900 ->9), 4mm Schlagzahlen. Das wußten blöderweise auch die Mitglieder dieser Staßenkarnevalisten. Alle mit O-Ring als Fußdichtung sind Nikasilzylinder meines wissens nach.

Gruß Lars
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich melde mich auch mal wieder zu Wort.

971 cm³ oder 980 cm³ ?

971 cm³ ist gültig für die KFZ-Steuerberechnung in Deutschland. Da hat man seinerzeit noch mit dem Rechenschieber gerechnet und für die Kreiszahl Pi vereinfacht den Wert 3,14 angesetzt. Daher der geringere Wert.
Rechnet man mit dem exaktem Wert für Pi (3,141592654.......) kommt "effektiv" 980 cm³ raus.

Steht auch so in den technischen Daten der original BMW Reparaturanleitung ( z.B. Seite 11-0/3).

Gruß, Rüdiger
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten