...noch einmal Ladekontrollleuchte

Tag zusammen !
Ich stelle gerade mit Erstaunen fest, dass der Beitrag ja schon seit ein paar Tagen weitergeht...
Dass sich Multi mit meinem Problem angesteckt hat, halte ich aber für ausgeschlossen. Ich habe eine gut funktionierende Anti-Viren-Software !!!

Aber eigentlich ist mir nicht zum Scherzen zumute:
Bin gestern 60 km gefahren und alles war wie es sein soll: LKL leuchtet bei Zündung an und erlischt im Betrieb. Kein Glimmen, kein Flackern der LKL.
Also heute bei Kälte und Sonne warm angezogen und aufs Mopped, doch der Anlasser macht nur ein einzelnes kleines "Klack", wenn man den Startknopf drückt.
Es ist echt zum Heulen !
Ich habe jetzt erst einmal das Ladegerät wieder drangehängt...
 
...noch ein Nachtrag:

Batterie ist jetzt geladen,
Beim Anlassen trotzdem nur ein einmaliges "Klack".
Also wohl der Anlasser defekt bzw. Magnet abgefallen.
Der Valeo-Anlasser ist erst ein paar Jahre alt.

Ist das Zufall, oder kann der Defekt mit meinen Elektrikproblemen zusasmmenhängen ???
 
[...]

Also heute bei Kälte und Sonne warm angezogen und aufs Mopped, doch der Anlasser macht nur ein einzelnes kleines "Klack", wenn man den Startknopf drückt.
Es ist echt zum Heulen !
Ich habe jetzt erst einmal das Ladegerät wieder drangehängt...

Hi,
vielleicht ein neues, weil Valeo-Anlasser-Problem? Eigentlich hätte ich gesagt, pack dich ein und komm' vorbei - ist aber etwas weit.

Hans
ps.: wir können gerne weitersuchen, ich bin das Wochenende zu Hause - sprich online.
 
OK,
unsere Beiträge haben sich überschnitten. Also auf zum Anlasser. Hier findest du die richtige Literatur:
da es ein Valeo ist, einfach auseinanderbauen und reparieren.





Weil: Ein reparierter ist besser als die derzeitigen Nachbauten auf dem Markt. Auch wenn es nach viel Arbeit aussieht: Es ist machbar, veranschlage einen Nachmittag

Link zum Thema

Beide Probleme (LiMa und Anlasser) haben vermutlich keinen kausalen Zusammenhang, passiert leider bei dem Alter einfach.

Hans
 
Hallo Hans !

Auf Dich und Deine Anleitungen ist ja stets Verlass !
Ich werde mal den Ausbau des Anlassers in Angriff nehmen und mir das ganze ansehen.
 
Hallo Hans !

Auf Dich und Deine Anleitungen ist ja stets Verlass !
Ich werde mal den Ausbau des Anlassers in Angriff nehmen und mir das ganze ansehen.

Hi,
Die Anleitung von der Anlasserdemontage ist Detlev - es wir diese Anleitung, was mich bewogen hat, hier im Forum mitzumachen.

Hans
 
Hallo nochmal !
Den Anlasser habe ich demontiert und zerlegt:
IMG_4937.jpg

Und tatsächlich:
Der Rotor war verklemmt und drinnen waren gebrochene Magnetstücke:
IMG_4941.jpg
Das hätte ich eigentlich nicht vermutet !
Den Valeo (Made in Poland) habe ich 2005 neu bei BMW gekauft.
Er hat gut 45 000 km gelaufen.

Ich bin aber erleichtert, dass der Fehler wohl eindeutig nichts mit meinem Elektrikproblem (siehe Anfang des Themas) zu tun hat.
Ich hab schon von durch Kabelschäden zertstörten Reglern geträumt, die Überspannungsschäden am Anlasser verursachen.
Man kann also kein Glück haben und zusätzlich gleichzeitig noch Pech...

Jetzt überlege ich, wie es weitergeht:
Lohnt sich wirklich die Reparatur ?
Mir ist wichtig, dass es schnell geht.
Ich tendiere dazu, mir einen neuen Anlasser zu besorgen und den alten zu reparieren und wegzulegen.

Habt Ihr dazu noch eine Empfehlung ?

P.S.:
Danke nochmals besonders an Hans und Detlev, ohne die ich wahrscheinlich den Anlasser gar nicht erst zerlegt hätte !
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
Lohnt sich wirklich die Reparatur ?
Mir ist wichtig, dass es schnell geht.
Ich tendiere dazu, mir einen neuen Anlasser zu besorgen und den alten zu reparieren und wegzulegen.

Habt Ihr dazu noch eine Empfehlung ?

P.S.:
Danke nochmals besonders an Hans und Detlev, ohne die ich wahrscheinlich den Anlasser gar nicht erst zerlegt hätte !

Hi,
Reparatur lohnt sich, auch angesichts des Preises. Neuer Anlasser rund 180 Euro, Gehäuse und Kohlehalter runde 50 Euro. Versand der Teile geht bei Tiedemann (Link im Beitrag von mir oben) passiert schnell, Zusammenbau auch und das Ergebnis lässt einen Stolz werden. Schau dir mal den Bericht im oberen Link an: den Betroffenen habe ich auch "überredet".

Hans
 
Hallo !

Ich bin mir nicht sicher, ob der Rotor noch fit ist.
Der hat durch die Reibung am Magneten wohl doch etwas gelitten:
IMG_4943.jpg
IMG_4944.jpg
 
Oha !

Das sah mir nicht so werksmäßig aus.
Ich werde es dann mal mit den Teilen von Tiedemann versuchen.
 
Hallo,

wenn ich den MM Test druchführe:

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?14313-Lichtmaschine-und-Ladestromkreis-pr%FCfen

Für den Regler gibt es bei leuchtender Ladekontrolle einen einfachen Schnelltest.
Man zieht den Dreifachstecker am Regler ab und verbindet am Stecker die Anschlüsse
DF und D+ mit einer Drahtbrücke. Motor starten und mit leicht erhöhter
Drehzahl laufen lassen. Geht die Ladekontrolle aus, ist der Regler defekt, anderenfalls
die Lichtmaschine.

Verbinde ich DF und D+ mit einer Drahtbrücke. leuchtet die LKL richtig hell bei Zündung ein, starte ich den Motor erlischt die LKL. Die Zustände sind sicher reproduzierbar.

Bei Zündung ein hat die LKL zuvor oftmals gar nicht geleuchtet, geglimmt,
oder gleuchtet, der Zustand war für mich willkürlich.

Ist der Ladestromregler definitiv defekt?

MfG

multi



Edit: Welcher Kauf ist zu empfehlen?

http://www.ebay.de/itm/BMW-Boxer-R7...pt=Motorrad_Kraftradteile&hash=item3cd17612b3

Angebot:

Lichtmaschinen-Regler, 14V(siehe auch unten), passend für alle BMW R-Modelle mit Drehstrom-Lima. Neuteil vom Hersteller HC Deutschland.



Informationen:

Teil ersetzt den BMW Standardregler von Wehrle(Abschaltspannung ca. 13,75V, rotes Gehäuse). Produkte dieses Herstellers werden in unserer Werkstatt seit Jahren für die Rep. der Boxer- Ladesysteme montiert. Keine Beanstandungen.

Die Reglerabschaltspannung beträgt ca. 13,90-14,00V , je nach Zustand/Alter der anderen Komponenten(Batterie, Diodengleichrichter, Verkabelung, etc.). Dies ist für den Normalbetrieb absolut ausreichend, auch zus. Verbraucher sind kein Problem(z.B Nav. oder Scheinwerfer).

oder

http://www.ebay.de/itm/Regler-Licht...pt=Motorrad_Kraftradteile&hash=item19d5663942


Hersteller / orig. Teilenr. / Bezeichnung:

Hersteller: WEHRLE (Erstausrüster von BMW)

BMW Teile Nr.: 12321244409 (dient nur zu Vergleichszwecken)

Bezeichnung auf dem Regler: 55 990 001 - 14V/2 - W.Gremany
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

kann es sein, das die Schaltpunkte sich vom Ladestromregler mit der Zeit verändern? Inwieweit altert ein Ladestromregler?

Sind die neueren Ladestromregler auf die neuere Lichtmaschine (mehr Wicklungen) abgestimmt?

MfG

mulit
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

kann es sein, das die Schaltpunkte sich vom Ladestromregler mit der Zeit verändern? Inwieweit alter ein Ladestromregler?

Sind die neueren Ladestromregler auf die neuere Lichtmaschine (mehr Wicklungen) abgestimmt?

MfG

mulit


Hi,
meines Wissens nach verändert sich der Regler nicht, auch nicht vom Altern (mal die Bauteiletoleranz nicht betrachtet). Auch bin ich der Meinung, dass die Charackteristik nicht verändert wurde

Hans
 
Tag zusammen !
Noch mal zu meinem Anlasser:
Der ist nun repariert und tut seinen Dienst.
Gut war der Tipp, den Kohlehalter mitzubestellen.
Der alte sah noch tiptop aus, ist mir dann aber doch kaputtgebrochen...
 
Tag zusammen !
Noch mal zu meinem Anlasser:
Der ist nun repariert und tut seinen Dienst.
Gut war der Tipp, den Kohlehalter mitzubestellen.
Der alte sah noch tiptop aus, ist mir dann aber doch kaputtgebrochen...

Hi,
freut mich - nun kann für dich die Sonne kommen! Viel Spass mit deiner GS.

Hans
 
Hi, nach dem Wechsel des Ladestromreglers ist das Glimmen und Flackern der LKL beseitigt.

MfG

multi
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo hg,

hast Du das beim Ebay Anagebot gelesen:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=261212213939

Informationen:

Teil ersetzt den BMW Standardregler von Wehrle(Abschaltspannung ca. 13,75V, rotes Gehäuse). Produkte dieses Herstellers werden in unserer Werkstatt seit Jahren für die Rep. der Boxer- Ladesysteme montiert. Keine Beanstandungen.

Die Reglerabschaltspannung beträgt ca. 13,90-14,00V , je nach Zustand/Alter der anderen Komponenten(Batterie, Diodengleichrichter, Verkabelung, etc.). Dies ist für den Normalbetrieb absolut ausreichend, auch zus. Verbraucher sind kein Problem(z.B Nav. oder Scheinwerfer).

Also sind die Nachbauregler doch angepaßt (verbessert?) worden.
Welche Vorteile bringt eine höhere Reglerabschaltspannung?

Aus dem Wikipedia:

http://de.wikipedia.org/wiki/Starterbatterie

Die Ladeschlussspannung sollte bei einer Temperatur von 15 bis 25 °C für die 12 V Starterbatterie im Bereich von 13,8 bis 14,4 Volt liegen. Der Ladestrom in Ampere sollte ein Zehntel der Batteriekapazität in Amperestunden betragen (z. B. 4 A bei einer Batterie mit einer Kapazität von 40 Ah), um eine hohe Lebensdauer zu erreichen. Bei Schnellladung sollte der Ladestrom ein Drittel des Wertes der Kapazität nicht übersteigen. In Kraftfahrzeugen regelt der Lichtmaschinenregler auf die Ladeschlussspannung (ca. 14 Volt), es fließt daher nach dem Start je nach Entladungszustand zunächst ein oft noch höherer Ladestrom.

MfG

multi
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
vor allem: Den Wehrle-Regler gibt (so weit ich weiss) es immer noch neu zu kaufen. D.h. richtiger weise müsste es heissen: alternativer Regler. Es gibt jede Menge von den Teilen auf dem Markt, allein auf die Aussage von eBay habe ich - ohne Angabe eines Herstellers bzw. Datenblatt - wenig Vertrauen. Deshalb auch keine Aussage von mir. Kaufen - testen - berichtwn wäre angesagt. So nebebei: Was für ein Ersatz hast du denn drinn?

Ich persönlich verlasse mich gerne auf Original-ET oder Empfehlungen aus dem Forum bzw. Grünen Bereich.

Hans

Die Diskussion von anderen Reglerbereiche (14 statt 13,x Volt) hatte wir schon zu genüge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

neu produzierte Ersatzteile müssen nicht zwingend schlechter sein. Oftmals sind Sie von der Qualität besser als. Grund, die Produktionstechniken sind verbessert worden. Gerade bei Elektroteilen ist das oft der Fall. Beispielfall, graue Zündspulen mit Haarissen.

Neue alte Elektroteile liegen oft auf Halde, z. B. bei Ersatzteilen mit Kondensatoren kann das zu einem Problem werden.

Die E-Probleme werden bei alten Boxer zunehmen, das sieht man auch an dieser Rubrik.

Beispiele: neue BMW Zündspulen, NGK Zündkerzen, Sielent Hektik Zündanlage, neuere BMW R-xxx Generatoren.

Die Diskussion von anderen Reglerbereiche (14 statt 13,x Volt) hatte wir schon zu genüge.

Das können auch Messungenauigkeiten oder Fertigungstoleranzen sein.

Inwieweit ist das von mir zitierte Wikipedia richtigt (13,8 - 14,4 Volt)?

Die BMW Wehrle Ladestromregler sollen bei 13,75 Volt schalten.

Die Diskussion von anderen Reglerbereiche (14 statt 13,x Volt) hatte wir schon zu genüge.

Die Forensuche brachte für mich keine Ergebnisse.

MfG

multi
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Nur kurz zum ibäääh-Angebot, das Du zitierst ... dort mischt einer Äpfel mit Birnen:

ersetzt den BMW Standardregler von Wehrle(Abschaltspannung ca. 13,75V, rotes Gehäuse).
Das ist sachlich falsch. Der Wehrle-Regler schaltet bei 14.0 V, und das führt (wegen der etwas eigenartigen Spannungsfühlung via Diodenplatte) zu 13.6 V im Bordnetz.

Die Reglerabschaltspannung beträgt ca. 13,90-14,00V
Er sagt ausdrücklich "Reglerabschaltspannung", nicht "Spannung im Bordnetz". Also kein Unterschied zum Wehrle-Regler.

je nach Zustand/Alter der anderen Komponenten(Batterie, Diodengleichrichter, Verkabelung, etc.).
Das ist nochmal Unsinn, denn die Reglerabschaltspannung hängt - eben - nur vom Regler selbst ab.
 
Hallo, im buecheli Band 5103 steht Seite 74:

Spannungsregler
Typ Wehrle E 1051 B/14V
Regulierungspannung (betriebswarmer Motor,
Umgebungstemperatur 20°C bei 5000 U/min)
----------------> 13,5 - 14,2 Volt

Die Aussagen von der "Die Gratenau Motorradwerkstatt" sind also sonderbar.

Daten vom Hersteller:

http://www.hc-cargo.com/default.aspx?id=7&productid=130675

Elektrische Spezifikationen
Volt 14
Volteinstellung 14.7
Physische Spezifikationen
E Abs. Löcher 40.00
Regleranschluss PL28

MfG

multi
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten