• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Nockenwelle von Siebenrock

vtwin

Teilnehmer
Seit
10. Sep. 2013
Beiträge
34
Ort
Kronshagen
Moin allerseits,
Weihnachten steht vor der Tür und ich überlege, ob ich meiner Kuh eine Nockenwelle von Siebenrock spendiere!

Die Kolben meiner R100 RT Bj. 07.1980 hatte ich von Fa. Wahl im Rahmen des Wiederaufbaus erleichtern lassen.
Für die Gemischaufbereitung habe ich 40er DelOrthos mit offenen Trichtern montiert.
Doppelzündung von Silent Hektik.
Auspufftüten von Mistral.

Nun frage ich mich ob ich das Bild mit einer asymmertrischen Nockenwelle von Siebenrock abrunden sollte!?!?!?
Angepriesen wird, das sie im geamten Drehzahlbereich mit kraftvoller Performance überzeugt.

Hat jemand von Euch diesbezüglich Erfahrugen sammeln können?

Wäre super Eure Meinung zu erfahren!!!

Gruß aus Kiel
Axel
 
Ich habe diese Asymmetrische 7-Rock Nockenwelle seit 3 Jahren in meiner R100R eingebaut. Vorher hatte ich schoneinige Jahre den 7-rock Replacement-Kit und die SH Doppelzündung eingebaut.

Nach meinem Popometer ist im unteren DZ-Breich nicht viel Unterschied zur Serien-NW mit308°. Ab 4000 U/min glaubt man einen anderen Motor zu haben. Der Motor dreht jetzt viel besser hoch bis 6000 U/min; sogar bis 7000 keinerlei Hänger. Mit der Serien-NW wurde es ab 5500 u/min etwas zäh und man schaltete lieber. Jetzt macht es richtig spaß, von 4000 - 6000 am Hahn zu ziehen. Nebeneffekt ist, dass man insgesamt mit höheren Drehzahlen fährt, weil es jetzt in diesem Bereich so schön vorwärts geht. Das spürt man natürlich auch beim Verbrauch, der bei mir im Flachland ca. 0,5l/100km, in den Bergen auch mal 1l/100km höher liegt.

Mit der Serienbedüsung ND2,66 / HD150 zeigten sich Zeichen von zu magerem Gemisch. Nach Umdüsen auf ND2,68 / HD 168 funzt es richtig gut und die Motortemperatur bleibt im normalen Bereich.
 
Hallo,

das hängt immer von der individuellen Konfiguration ab. Ich habe die EM2V1 (das ist m.W. die NW die Siebenrock auch verkauft) an der R100R mit 1043cc geänderten Köpfen (E-Kanäle und Ventile), Serien-Auspuff mit Sammler und Serien-Lufi. Untenraus gut, obenraus drehfreudig und ein paar PS mehr. Allerdings eine Drehmomentdelle um die 3500-4000 U/Min, die ich auch mit aufwändiger Abstimmung mit dem Innovate LM2 - Breitband Lambda Meßgerät nicht wegbekommen habe.

Die asymmetrische Nocke ist geometrisch und vom Verhalten nahe an der 324er vom Schleicher. Allerdings untenraus besser. Bei der im Eingang genannten Konfig mit recht offener Auspuffanlage bekommt man die Drehmomentdelle auch besser weg (sieht man an GS, die mit SR-Racing Auspuff ausgestattet wurden).

Ich werden bei Gelegenheit die EM2V1 in der R100R wieder ausbauen und auf die 296er Enduro/Bergnocke (Schleicher 267/7) gehen. Das untenrum schönere Laufverhalten und der Biss in niedrigen und mittleren Drehzahlen gefallen mir persönlich besser. Ich habe diese NW an einer R100GS und einer R100R. Bei der GS sogar in Verbindung mit 1070 BBK und Wank-Köpfen.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Leistungsdiagramme vorher / nachher kann ich leider nicht bieten. Ich war noch nie auf einem Prüfstand. Aber im Archiv ist reichlich Literatur zu diesem Thema. Es wird kontrovers diskutiert. Die optimistische Aussage dazu stammt vom anerkannten Dirk Scheffer von Edelweiß, dessen asymmetrische Nockenwelle 15 PS bringen soll.


Hallo,

das hängt immer von der individuellen Konfiguration ab. Ich habe die EM2V1 (das ist m.W. die NW die Siebenrock auch verkauft) an der R100R mit 1043cc geänderten Köpfen (E-Kanäle und Ventile), Serien-Auspuff mit Sammler und Serien-Lufi. Untenraus gut, obenraus drehfreudig und ein paar PS mehr. Allerdings eine Drehmomentdelle um die 3500-4000 U/Min, die ich auch mit aufwändiger Abstimmung mit dem Innovate LM2 - Breitband Lambda Meßgerät nicht wegbekommen habe.

Die asymmetrische Nocke ist geometrisch und vom Verhalten nahe an der 324er vom Schleicher. Allerdings untenraus besser. Bei der im Eingang genannten Konfig mit recht offener Auspuffanlage bekommt man die Drehmomentdelle auch besser weg (sieht man an GS, die mit SR-Racing Auspuff ausgestattet wurden).

Ich werden bei Gelegenheit die EM2V1 in der R100R wieder ausbauen und auf die 296er Enduro/Bergnocke (Schleicher 267/7) gehen. Das untenrum schönere Laufverhalten und der Biss in niedrigen und mittleren Drehzahlen gefallen mir persönlich besser. Ich habe diese NW an einer R100GS und einer R100R. Bei der GS sogar in Verbindung mit 1070 BBK und Wank-Köpfen.

Grüße
Marcus
 
Bei mir waren es 5 PS. Mit der 320 Schleicher Nocke.

Aber 15PS? Unwahrscheinlich.-
Manfred
 
Wenn Dein Hobel die Q auf Deinem Avatar ist, steck die Kohle besser in Farbe.

Grüsse nach Kiel
Claus
 
Hallo Claus,
Äußerlichkeiten wie die Farbe beeinflussen die Motorcharakteristik oder den Fahrspass überhaupt gar nicht!
Trotzdem danke ich Dir für Deinen hilfreichen Kommentar
 
Doch, glaube mir.

Soo fährst Du immer mit dunklem Visir - damit Dich keiner erkennt. Wie schnell kommst Du da mal in die Dämmerung .... :D

Gruss
Claus
 
Es gab hier irgendwo mal ne Aktion, bei der alle möglichen Nockenwellen vermessen wurden. Leider finde ich den Fred nicht mehr und an das Ergebniss kann ich mich auch nicht erinnern.
Eventuell ist deine Suche ergiebiger und du findest noch ein paar Daten zu der Nockenwelle von Siebenrock.
 
Das Ergebnis wurde leider nie veröffentlicht, es gab wohl die Befürchtung das manche damit nicht "glücklich" gewesen wären.
Aber man hätte ja auch diese fragwürdigen Varianten aus dem Bericht rauslassen können.
 
Hi sacco,
ich glaube da hast du was falsch verstanden. Ich vermute bei den 15PS waren mehr Maßnahmen als nur die Nockenwelle. Bevor solche Urbanmyths weiter verbreitet werden, solltest du dich vielleicht mal bei edelweiss informieren. Danach kannste hier ja mal berichten.

Gruß Hermann
 


Hat jemand von Euch diesbezüglich Erfahrugen sammeln können?

Wäre super Eure Meinung zu erfahren!!!

Gruß aus Kiel
Axel


Hallo Axel

habe einen alten 1000er /7 Motor mit der asymetrischen Nockenwelle. Umbau des Motors fing mit den kleineren Köpfen und 32er Vergaser an.
Fand das damals einen riesen Unterschied gegenüber der orginalen Nocke.
Ist aber nur Popometer Vergleich. Habe danach noch auf RS Köpfe mit 40er Vergaser und Doppelzündung aufgerüstet. Habe mich dabei auch ein wenig verzettelt, sprich Zubehör Auspuffdämpfer und keinen gelochten Luftfilter. War erstmal total enttäuscht, bis mir jemand bei der Abstimmung aus dem Forum half. Luftfilter gelocht Serien Töpfe und Feinabstimmung der Zündung und Vergaser. Als es dann endlich lief ging das schon, aber den größeren Unterschied brachte für mich die Nocke gefühlsmässig. Habe danach noch mal die Schwungscheibe erleichtert durch eine Forumsaktion. Alles in allem würde ich in meinem Fall die Nocke plus erleichterter Schwungscheibe nehmen und auf den Rest verzichten. Ist nur meine Meinung und mein persönliches Empfinden. Habe festgestellt das man nicht alles ausschöpfen muß und trotzdem gut unterwegs ist. Ausprobieren mußt du es, viel Spaß dabei und nicht entmutigen lassen.

Gruß Jens
 
Es gab hier irgendwo mal ne Aktion, bei der alle möglichen Nockenwellen vermessen wurden. Leider finde ich den Fred nicht mehr und an das Ergebniss kann ich mich auch nicht erinnern.
Eventuell ist deine Suche ergiebiger und du findest noch ein paar Daten zu der Nockenwelle von Siebenrock.

Das machte damals Feuerlibelle. Wurde aber nix veröffentlich da man Angst hatte Meister Edelweiss würde vor Gericht ziehen
Manfred
 
Hallo )(-:

In der neuen Auflage des Boxerbandes 3 von H.Heusler gibt es zur asym.Nockenwelle Angaben zur Steuerzeit,Ventilhub und Diagramme des Nockenprofils sowie Ventilerhebung im Überschneidung OT im Vergleich zur Serien,336 und einer Renn Nocke.
 
Das Diagramm gibts auch bei Zeebulon:

http://www.zeebulon.de/Mot/bmw_allg.htm#Nockenwellen

Und dazu auch Maße von ein paar Nockenwellen.
Aufgrund des kleineren Grundkreises könnte es sich bei der Alpenveilchen um eine umgeschliffene 308er handeln, dass kann aber bei denen die man nun neu kauft auch änderst sein.

Mehr Leistung bringt die sicher, man muss sich halt beim wechseln der Nockenwelle fragen in welchem Drehzahlbereich man denn gerne ein Leistungsplus hätte.
Will man unter 4000, dann bleibt man besser bei der 308er Seriennocke oder nimmt die 296er Bergnocke, im Bereich von 3500 bis 6000 nimmt man wohl die 32xer und Derivate und ab 7000 gehts dann mit 334 und mehr so richtig rund.
 
Bei meiner R 100R mit asym.NW. und BBK drückt der der Motor von ganz unten ab Standgas bis in den Begrenzer bei 7600 U/min.
Das kann meine R 1150R auch nicht viel besser.

Den übliche leichten Leistungseinbruch mit der serienmäßigen Schalldämpferanlage bei knapp 4000 U/min brachte ich dann mit ansaugseitiger Abstimmung so gut wie weg.
 
Meine Antwort mit der LeistungsSteigerung um 15PS durch die asymmetrische Nockenwelle entstammt einem Thema : Edelweiß - Motorsport Nockenwelle EM2V1, das der Teilnehmer "edelweiß" selbst am 31.12.2013 geöffnet hat. Das Thema ist über die Suchfunktion einfach zu finden. Wer nachliest , wird feststellen, daß diese Information nicht von mir erfunden wurde, sondern tatsächlich von besagter Quelle so ins Netz gestellt wurde. Das möchte ich zu meiner Ehrenrettung einmal feststellen.
 
Ich denke schon, dass du da was falsch verstanden hast. Ich verstehe das so, dass der "beschriebene Zusammenhang" der in Post #7 (vom 31.12.13) erwähnt wird, in Post #4 (vom 31.12.13) erläutert ist. Aber wahrscheinlich ist es müßig zu diskutieren was wo gemeint ist, da derjenige, der es klären könnte, hier nicht schreiben kann. So bleiben es unsere persönlichen Interpretationen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hört, hört !! Bis das Gejammer wieder losgeht.
Vorschlag: wir lassen Aussagen von Personen die ein Gewerbe betreiben und hier nicht mehr zugegen sind, in der Schublade. Gab ja wohl in der Vergangenheit diesbezüglich schon genug Theater. :---)
 
....muss das hier mal loswerden....

Habe mich als aulden Mechanikus, Motorenschlosserei, in der vergangenen Nacht hierher mal einstiegshalber verirrt. Weil ich betreffs einer anderen "flat engine" (flat four, nee nixx Honda, sondern Käferchen scharf machen..) Stöffsche zu Nockenwellen suchte... Berichte, Erfahrungen, Auslegungskriterien, das Beiwerk (Vergaserbedüsungen..)

...


Und !?!?!?


....


...IHR SEIDS ENNTSCHULLLT!

Ca. vier Stunden habe ich mich durch die diversen Berichte und Websites der Täter hier gehangelt, schande aber auch..., und es ist mir nicht eine Minute langweilig gewesen. Von ein Uhr bis hinter fünf Uhr morgens. ...

Jetzte bin ich müde. :P

Aber Lieben Dank. Ihr seid klasse.
 
Ich werden bei Gelegenheit die EM2V1 in der R100R wieder ausbauen und auf die 296er Enduro/Bergnocke gehen

Hallo,

bei mir war das ähnlich. 2 Jahre hab ich es mit einer 320er versucht. Ich bin mit dem Ding nicht warm geworden. Dann hab ich mir beim -Freundlichen- die "popelige" 308er geholt, und den Motor an anderen Stellen weiter optimiert. Die 308er ist Alltagstauglich, und man kann mit ihr einen schnellen Motor aufbauen. Mein Motor macht jetzt von 789 Upm bis 7000 Upm (manchmal plus X) richtig Spass. Nach vielen Jahren Schrauben und Verbessern kann ich nur sagen die BMW Ing´s haben, für die Strasse, mit dieser Nocke alles richtig gemacht.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,​

muss sagen, dass mir 3-5 PS mehr am Hinterrad völlig egal sind. Viel wichtiger ist mir schöne Laufkultur, gute Fahrbarkeit und viel Druck unten und in der Mitte.

Du hast recht: Die 308er ist wirklich gut gemacht. Ich vergesse das immer, weil ich nur in einer von derzeit fünf zugelassenen 2-Ventil BMW die Serien-NW verbaut habe. Meine persönlichen Vorlieben trifft die 296er noch etwas besser, weil sie ganz unten ab Standgas gut geht, eine etwas bessere Laufkultur bringt und das Drehmoment-Maximum ein paar hundert U/min nach unten verlegt. Damit hat man in dem Drehzahlbereich, in dem man sich (legal) auf der Landstraße bewegt, immer bestens Druck ohne zu schalten. Die 296er fahre ich in einer R100GS mit BBK und in einer R100R mit etwas höherverdichteten 980cc

Mit der EM2V1 in der 1043er R100R habe ich viel abgestimmt und rumgetüftelt. Das anfangs große Leistungsloch in der Mitte durch mageres Gemisch habe ich schon weitgehend wegbekommen, aber halt nicht ganz. Da diese NW untenraus sehr gut anreißt und oben auch, wirkte der etwas schwächere mittlere Drehzahlbereich immer etwas fad. Gerade der Bereich, in dem man bei Landstraßentempo oft unterwegs ist. Ich habe noch eine Fallert R100GS mit kurzen 980cc Zylindern, die hat identisch das gleiche Problem. Ich könnte wetten, dass da eine 324er NW oder eine 320 drin ist (habe noch nicht nachgeschaut...).

Bei mir laufen alle BMW mit Serien-VSD und ESD. Mit anderem Auspuff können die Ergebnisse natürlich abweichen. Außerdem sind die subjektiven Vorlieben bezüglich Leistungsentfaltung sehr unterschiedlich.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier werden alle möglichen Kombinationen von Hubraum, Verdichtung, Nocke, Auspuff und anderen Modifikationen verglichen und subjektiv bewertet.

Die Frage hier war nach einer Nocke für eine bereits modifizierte /7 - die antworten kamen fast alle von GS oder 100 R treibern die Ihre Kühe bereits stark individualisiert haben !

Dazu kommt das die Zylinderköpfe bis 84 und später sich unterscheiden so das es zu einer Verlagerung des maximalen Drehmoments kam (alt so um 5k- 5,5k rpm, neuer so um 3750 rpm). Wer mal eine R100 77-84 in vergleich zu einer R 100 GS gefahren ist, wird sich sicher über die unterschiedliche Motorcharakteristik gewundert haben (Schwungmasse mal außen vor)

-----------------------------------

Laut silent hektik scheint die asymmetrie der Asymmetrischen Nocke die Kombination von 320 und 324° nocken profilen für einlass auslass, bei ca. gleicher Überschneidung zu sein...

http://www.silent-hektik.de/Boxer_All_2.jpg

d.h. wir haben es mit einer schärferen Nocke gegenüber der Seriennocke zu tun. Diese heben üblicherweise die Leistung im oberen Drehzahlbereich an und können aber im unteren bereich zu Einbußen führen - kommt aber immer auf die Kombination von vielen Parametern an.

Insbesondere die 320'er, und 324'er Nocken sind noch nicht so radikal in Ihrer "Schärfe" gegenüber der Serien 308'er und lassen sich oft noch ohne Kolbenmodifikation an Serienbestückungen verbauen, da der Nockenhub sich "symmetrisch" im 0,x - 1 mm bereich ändert. siehe http://www.mirotec.org/nocke_list.htm. (man beachte die Werte der 296'er!)

Meiner Erinnerung nach ist die "asymmetrische" für R100 GS/R ab Serienzustand ausgelegt worden, die ja ein sehr mitten betontes Drehmoment haben (siehe oben), dann aber serienmäßig im Drehmoment abfallen. Die GS und R Auspuffanlagen incl ESD sind bekanntermaßen sehr restriktiv.

Bei den 7/ Luftpumpen sieht das evtl. ganz anders aus- da kann eine scharfe Welle alleine zu weniger Drehmoment unten rum führen und sich damit deutlich unharmonischer anfühlen obwohl der Motor evtl oben rum zulegt. (wie gesagt kommt auf die Summe der Änderungen und der Abstimmung dieser an, wie auch die Profis hier betonen werden...)
 
Zuletzt bearbeitet:
die links bringen doch ein paar Fakten ins (Ventil) spiel?

Habe eine asymmetrische Nocke in meiner GS - aber auch da sind Auspuff (SR Racing) und Verdichtung (SR replacement )nicht serienmäßig - hat den Motor in der zweiten Drehzahl hälfte auf trab gebracht ohne das er sich in der ersten/mitte schwächer angefühlt hätte - Leerlauf etwas instabiler geworden.

Ich finde es jetzt gut so weil die Kiste auch mal fliegen kann ohne einem das Bummeln zu verleiden.

Hatte eine 320° Nocke für meine R 100 T bj 79 besorgt, aber nie da eingebaut.

Die steckt jetzt auch in einer GS, - mit Serienkolben und ohne ESD bei meinem Freund - der Effekt ist subjektiv ähnlich zu der asymmetrischen in meiner GS gewesen ... Hauptdüsen mindestens auf 155 angehoben...

So bleibe ich leider auch Erfahrung mit einer /7 schuldig...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten