• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Nordjung-Design Halterung aktzeptiert TÜV SÜD nicht

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Quadi

Aktiv
Seit
09. Juni 2024
Beiträge
108
Hallo zusammen,

wie der Titel schon genau das Problem beschreibt. Hatte meinen Termin heute beim TÜV SÜD und er findet den Umbau toll, jedoch akzeptiert er die die Nordjung-Design Halterung nicht.
TÜV Rheinland Laborbericht mit Festigkeitsprüfung ist ungenügend.

Kennt wer eine amtlich anerkannten Sachverständigen in und um München, der damit kein Problem hat und das Ding eintragt?

Vielen Dank.

Flo
 
Vielleicht solltest du "das Ding" an deinem Mopped zeigen, bevor du Hilfe erwartest. ;)
 
TÜV Rheinland Laborbericht mit Festigkeitsprüfung ist ungenügend.

Moin Flo.

Ich hätte den SV gefragt, WAS genau ihm denn da fehlen würde an den Unterlagen.
Ohne dieses "Gutachten" zu sehen, kann man sich da auch keine abschließende Meinung bilden.
Vielleicht liefert Nordjung ja auch lediglich Festigkeitsgutachten der verwendeten Alulegierung mit... keine Ahnung.
Da wird auf der Homepage schon was von TÜV-Bauteilgutachten geschwätzt, es sollte sich mindestens um ein Teilegutachten handeln, damit problemlos lediglich auf korrekten Anbau geprüft werden kann.
 
Es gibt leider kein Teilegutachten.
Nur eine Festigkeitsprüfung die durch Nordjung im Auftrag gegeben wurde.
Materialgutachten und welche Firma es gefertigt hat.

Laut Sachverständigen fehlt hier jeglicher Bezug zum Straßenverkehr. Bzw. die Festigkeitsprüfung ist für den Straßenverkehr allein nicht aussagekräftig.
Zusätzlich kein Beweis zur Qualitätssicherung etc.
Es wird ein Bauteilgutachten gefordert.
 

Anhänge

  • IMG_3864.jpg
    IMG_3864.jpg
    100,5 KB · Aufrufe: 54
  • IMG_3865.jpg
    IMG_3865.jpg
    166,9 KB · Aufrufe: 49
  • IMG_3866.jpg
    IMG_3866.jpg
    182,9 KB · Aufrufe: 46
  • IMG_3869.jpg
    IMG_3869.jpg
    247 KB · Aufrufe: 41
  • IMG_3870.jpg
    IMG_3870.jpg
    181,6 KB · Aufrufe: 39
Hab heute eine E-Mail an KÜS geschrieben und gleich den Laborbericht mit angehangen. Vllt sehen die das unkritischer.
 
Es gibt leider kein Teilegutachten.
Nur eine Festigkeitsprüfung die durch Nordjung im Auftrag gegeben wurde.

Da macht sich die Fa. Nordjung einen schlanken Fuß.
So ein Teilegutachten kostet deutlich mehr und dazu brauchst Du ein produzierendes Unternehmen, das nach ISO 9001 (meine ich) zertifiziert ist.
Kurz gesagt müssen die nachweisen, dass sie in der Lage sind, jeden Tag das gleiche Teil in der gleichen wie der geprüften Qualität zu fertigen.
Also hast Du die Probleme wegen Formvorschriften.

Jetzt kannst Du es beim TÜV-Rheinland versuchen, in der Hoffnung, dass denen die Werkstoffprüfung der Kollegen ausreicht (was ich bei ordnungsgemäßer Prüfung bezweifele).

Ansonsten würde ich den Designer Jan Gerdau (Nordjung) auffordern, diese Eintragung -gegen Übernahme der Prüfkosten durch Dich- vornehmen zu lassen.
Andernfalls soll er das Teil wegen falscher Angaben zurücknehmen. (Homepage solltest Du vorher mal als screenshot speichern.)

Andere Prüfstellen wie KÜS und GTÜ geben nach meinen Erkenntnissen intern die Losung aus, nur und ausschließlich nach Teilegutachten einzutragen.
Wen sich da einzelne §21-Prüfer trauen, sich darüber hinzusetzen ist das was anderes...
 
Zuletzt bearbeitet:
Frag auch mal beim Hersteller nach, ob er im Süden mit einem "Profi-Umbauer" zusammenarbeitet, der wiederum einen geneigten TÜV-Prüfer kennen könnte.
Über die gebohrten Löcher im Rahmen würde ich gegenüber dem TÜV (und auch sonst) an Deiner Stelle besser den Mantel des Schweigens breiten. ;)

VG
Guido

ÄnderunGSnachtrag: Keine Ahnung, wieso ich Dich ursprünglich nach München oder Umgebung verortet hatte. :lautlach:
 
Zuletzt bearbeitet:
Da macht sich die Fa. Nordjung einen schlanken Fuß.
So ein Teilegutachten kostet deutlich mehr und dazu brauchst Du ein produzierendes Unternehmen, das nach ISO 9001 (meine ich) zertifiziert ist.
Kurz gesagt müssen die nachweisen, dass sie in der Lage sind, jeden Tag das gleiche Teil in der gleichen wie der geprüften Qualität zu fertigen.
Also hast Du die Probleme wegen Formvorschriften.

Jetzt kannst Du es beim TÜV-Rheinland versuchen, in der Hoffnung, dass denen die Werkstoffprüfung der Kollegen ausreicht (was ich bei ordnungsgemäßer Prüfung bezweifele).

Ansonsten würde ich den Designer Jan Gerdau (Nordjung) auffordern, diese Eintragung -gegen Übernahme der Prüfkosten durch Dich- vornehmen zu lassen.
Andernfalls soll er das Teil wegen falscher Angaben zurücknehmen. (Homepage solltest Du vorher mal als screenshot speichern.)

Andere Prüfstellen wie KÜS und GTÜ geben nach meinen Erkenntnissen intern die Losung aus, nur und ausschließlich nach Teilegutachten einzutragen.
Wen sich da einzelne §21-Prüfer trauen, sich darüber hinzusetzen ist das was anderes...


Genau das mit der Qualitätssicherung war auch der springende Punkt (wobei der aaS davon ausging, dass die Qualität stimmen wird). Jedoch möchte er sich nach §21 als Prüfer dort eintragen. Aufgrund den Bedenken.

Den Jan Gerdau habe ich bereits per E-Mail angeschrieben, was die nächsten Schritte sind.

TÜV Rheinland macht normal keine Abnahmen von Fahrzeugen. Das ist eher ein unabhängiges Prüfunternehmen für z.B. solche Versuche die durch eine Firma in Auftrag gegeben werden.
 
Ein Stück Rohr mit jede Menge Löchern drin wird mit 2 lommeligen Schräubsken am Ende des oberen Rahmenrohrs angespaxt und soll jemanden mit technischem Hintergrundwissen dazu bewegen dem Konstrukt die Absolution zu erteilen?
Eher lernt die Baerbock japanisch.

Vergiss es und kauf Dir was mit Gutachten

Gruss, Frank
 
Ein Stück Rohr mit jede Menge Löchern drin wird mit 2 lommeligen Schräubsken am Ende des oberen Rahmenrohrs angespaxt und soll jemanden mit technischem Hintergrundwissen dazu bewegen dem Konstrukt die Absolution zu erteilen?
Eher lernt die Baerbock japanisch.

Vergiss es und kauf Dir was mit Gutachten

Gruss, Frank

:fuenfe:
 
Ein Stück Rohr mit jede Menge Löchern drin wird mit 2 lommeligen Schräubsken am Ende des oberen Rahmenrohrs angespaxt und soll jemanden mit technischem Hintergrundwissen dazu bewegen dem Konstrukt die Absolution zu erteilen?
Eher lernt die Baerbock japanisch.

Vergiss es und kauf Dir was mit Gutachten

Gruss, Frank

Bei meiner Freundin würde es wohl halten. Bei mir eher nicht.

Gewichtslimit?
 
Müsst ihr immer so deutlich werden?
Das kann man doch auch etwas versteckt durch die Blume sagen.

Oder anders ausgedrückt. Man kürze an einer Schaufel den Stiel, stecke ihn ins Rohr, fixiere das Ganze mit 2 Schrauben und polstere das Schaufelblatt. --> Fertig. :bitte:
Aber bitte nicht wundern, falls der TÜVler sich verweigert. ;)

VG :D
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine ländliche Prüfstelle anfahren. Mein Deutz D20 hatte einen ähnlichen Sitz, darum kennen die Prüfer auf dem Land sich mit sowas aus, die Bauern bauen auch viel selbst an den alten Kisten.

Willy
 
Mal zum Grundverständnis:
Der TÜV Nord, TÜV Rheinland, TÜV Hessen, TÜV Süd haben sich (ihren Namen gemäß) lokale Schwerpunkte gesucht. Entsprechend wirst du keine Fahrzeugprüfstelle des TÜV Nord in München finden (z. B.).

Ein Anbieter, der in der heutigen Zeit ein solches sicherheitsrelevantes Bauteil ohne ordentliches Teilegutachten anbietet, ist nicht seriös.
Entweder scheut man die Kosten oder weiß von vorneherein, dass das nix wird. Also Finger weg.

Und zum Schluss noch mal was Grundsätzliches, was wir hier immer wieder predigen:
Wer Umbauten plant, ist gut beraten, seine Maßnahmen vorab mit dem aaS zu bereden, der sie abnehmen soll; dann klappt das auch.
 
Mal zum Grundverständnis:
Der TÜV Nord, TÜV Rheinland, TÜV Hessen, TÜV Süd haben sich (ihren Namen gemäß) lokale Schwerpunkte gesucht. Entsprechend wirst du keine Fahrzeugprüfstelle des TÜV Nord in München finden (z. B.).

Ein Anbieter, der in der heutigen Zeit ein solches sicherheitsrelevantes Bauteil ohne ordentliches Teilegutachten anbietet, ist nicht seriös.
Entweder scheut man die Kosten oder weiß von vorneherein, dass das nix wird. Also Finger weg.

Und zum Schluss noch mal was Grundsätzliches, was wir hier immer wieder predigen:
Wer Umbauten plant, ist gut beraten, seine Maßnahmen vorab mit dem aaS zu bereden, der sie abnehmen soll; dann klappt das auch.


Da das Bauteil bei unterschiedlichen Bikeschmieden verwendet wird und diese einen ähnlichen Aufbau hat, wie die von Walzwerk. Bin ich erstmal mit einen gutem Gewissen in die Sache gegangen.
Natürlich ist ein Bauteilegutachten deutlich wertiger und es gibt keine Probleme dies einzutragen.
Jedoch werden in der ganzen Bundesrepublik auch §21 Abnahmen von selbst geschweißten Heckrahmen durchgeführt.
Dafür werden die aaS bezahlt. Anscheinend gibt es halt welche, die sich Ihrem Wissen nicht sicher sind und somit vor neuen Lösungen zurückschrecken.

Aussage aaS: Hätte ich den original Heckrahmen einfach umgeschweißt, ist das alles kein Problem...

Zu den anderen Posts kann man leider nur wieder Kopf schütteln :).
Einfach ignorieren.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten