Ochsenaugen Blinker ohne Funktion R80 RT 247

nic

Teilnehmer
Seit
08. Apr. 2015
Beiträge
13
Ort
Rhein-Pfalz-Kreis
Hallo zusammen,
nachdem die Suche mich nicht weitergebracht hat, stelle ich mal meine Frage hier.

An meiner R80 RT 247 Bj. 86 die nun zum Scrambler umgebaut wird, möchte ich nur Blinker vorne montieren (Ochsenaugen mit 21 Watt Birnen, also keine LEDs) Die Blinker haben nur eine Plusleitung die ich durch den Lenker gelegt habe und entsprechend angeschlossen habe. Die Masse habe ich mit zwei Kabeln eins rechts, eins links direkt vom Rahmen geholt. Ein lastunabhängiges Blinkrelais habe ich ebenfalls montiert.

Nun tritt folgendes Phänomen auf:
Wenn ich nur die vorderen Blinker montiert habe funktioniert gar nichts.
Testweise habe ich die hinteren Original-Blinker wieder angesteckt, dann geht wenn ich links blinke nur der hintere linke Blinker, wenn ich aber rechts blinke gehen alle 4 Blinker. Allerdings blinken diese dann etwas dunkler als der eine links hinten beim links blinken.

Woran könnte das liegen? Steckkontakte habe ich überprüft, gereinigt und neu zusammen gesteckt.

Danke vorab für Eure Hilfe

Grüße Peter
 
Servus Peter,

die Steckerbelegung passt zu der des Relais (also die Belegung, nicht die Form). Bei meiner 88er musste ich da was umpinnen, habs aber nicht dokumentiert.

Musst nur mal das originale und das Lastfreie hinsichtlich der Bezeichnungen vergleichen; ansonsten hat das bei mir tadellos funktioniert...

Grüße

Herbert
 
Die Belegung vom Blinkrelais habe ich auch berücksichtigt. Ich habe das hier Forum erwähnte Relais von Louis montiert. Mein altes hat nur 3 Pins das neue allerdings 4. Masse 31 habe ich direkt vom Rahmen geholt.

Grüße Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
stell doch mal bitte die Anschluss-Bezeichnungen der Relais ein (Bild?).

Dann kann man weiter sehen. Wie hast du die Kontrollleuchte realisiert?
Hans
 
Servus aus einen älteren Beitrag:
zum Thema Blinkrelais und Ochsenaugen.


plug-and play: Hella UE 12, 4AZ 001 879-01 gibt es nicht mehr

neu 4AZ 001 879-041 plug-and Play

Gruß Hubert

 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
stell doch mal bitte die Anschluss-Bezeichnungen der Relais ein (Bild?).

Dann kann man weiter sehen. Wie hast du die Kontrollleuchte realisiert?
Hans

10033806_880_FR_06.JPG

Dieses Relais ist es
31 habe ich an den Rahmen Masse
49 an +
49a an den Blinkschalter
5 habe ich nicht belegt da das alte wohl noch original Relais auch nur 3 Pins hatte. Im Cockpit gibt es auch nur eine Blinkerkontrolle die bei allen angeschlossenen Blinkern auch blinkt. Wie gesagt bei nur den vorderen Blinkern angeschlossen geht gar nix.
 
Die Seiten Links und Rechts sind über den Blinkerschalter getrennt.
Sofern du alles korrekt angeschlossen hast, gibt es nur zwei Wege, wo die in Verbindung kommen können:
- eine fehlerhafte Verschaltung der Kontrollleuchte
- eine installierte Warnblinkanlage mit Fehler.
 
Die Seiten Links und Rechts sind über den Blinkerschalter getrennt.
Sofern du alles korrekt angeschlossen hast, gibt es nur zwei Wege, wo die in Verbindung kommen können:
- eine fehlerhafte Verschaltung der Kontrollleuchte
- eine installierte Warnblinkanlage mit Fehler.

Eine Warnblinkanlage hat die RT schon. Da habe ich einfach den Stecker abgezogen. Allerdings auch testweise wieder mal draufgesteckt, ohne Veränderung.
 
Eine Warnblinkanlage hat die RT schon. Da habe ich einfach den Stecker abgezogen. Allerdings auch testweise wieder mal draufgesteckt, ohne Veränderung.

Die muss ordnungsgemäß zurückgebaut werden (in der DB gibt es eine Installationsanleitung, die Rückwärts abarbeiten).

Hans
 
Die muss ordnungsgemäß zurückgebaut werden (in der DB gibt es eine Installationsanleitung, die Rückwärts abarbeiten).

Hans

Danke Hans für die Info, werde ich machen.

Allerdings hab ich den dämlichen Fehler gefunden. Ich hatte die Masse an den Lenker nach innen gelegt, nur ist dieser Lenker innen lackiert....
Jetzt habe ich einfach die Masse direkt vom Blinker geholt und alles ist schön... funktioniert nun alles wie es soll.

Danke Euch trotzdem für die Tips!

Grüße Peter
 
Die hat nur über das Lenkkopflager Verbindung zum Rahmen -und das ist in mehrfacher Sicht keine gute Lösung.

Das wusste schon der alte Hertweck. Seitdem ich mein erstes Emmengespann mit Hilfe von "Besser machen" standfest bekommen, und das Elektrogemähre final mit einer Masseleitung an den Lenker kuriert hatte hat noch jedes meiner Mopeds bei erster Gelegenheit sowas bekommen.

Die Einarmigen Banditen haben ein Kabel vom HBZ runter zur Verschraubung des Zündsteuergeräts. Wird aber meist von den Customizern weggecleant...

Grüße

Herbert
 
Zurück
Oben Unten