Öhlins berührt Kardantunnel

... Das Fahrzeugheck kommt etwas höher, da das Federbein insgesamt etwas länger wird. ...
Ich denke, es ist allen klar, was gemeint ist, aber diese Aussage für sich allein gelesen ist falsch.
Durch Erhöhen der Federvorspannung wird das Federbein natürlich nicht länger - seiner Verkürzung durch Last wird nur etwas mehr Widerstand entgegengesetzt.
:oberl:
 
Hallo,

ich hab mal nachgeschaut: Bei dem GS - Federbein gab es offenbar keine Änderung. Unten im Vergleich für die R100GS: Ganz unten ein ganz neues S46, in der Mitte ein altes BM836 oben ein Serienfederbein der R100GS (2.Serie).

Bei den beiden Öhlins ist der Abstand von der Befestigungsöse zum Federteller absolut gleich. Das Serienfederbein hat hier ca. 1 cm. mehr.

Der Anschlaggummi ist auch beim älteren Öhlins aus dem gelben zeugs, nicht schwarzer Gummi wie ich oben schrub. Das gelbe Teil war einfach nur schwarz versifft.

Die Dicke des Anschalggummis ist 23mm. Wen ein falscher oder verchlissener Anschlagdämpfer verbaut ist kann das FB natürlich weiter einfedern.

Grüße
Marcus

6339626166663538.jpg



3537366137336434.jpg
D.h. Jeder der ein Öhlinsbeinchen hat und noch keinen Einschlag auf der Schwinge zu verzeichnen hat, war noch nicht auf Anschlag.
Für mich ein Konstruktionsfehler, vielleicht auch der Grund warum immer mal ein Öhlins in der GS bricht. Vom Orginalfederbein oder WP habe ich noch nichts über einen Bruch gelesen.

Vorspannung hin oder her, der Federweg muss über den ganzen Arbeitsweg des Federbeines freigängig sein, mit oder ohne Anschlagpuffer.
Grüsse Ulli
 
D.h. Jeder der ein Öhlinsbeinchen hat und noch keinen Einschlag auf der Schwinge zu verzeichnen hat, war noch nicht auf Anschlag.
Für mich ein Konstruktionsfehler, vielleicht auch der Grund warum immer mal ein Öhlins in der GS bricht.

Hallo,

Diesen Schluss würde ich so nicht ziehen. Unlängst wurde hier erst über den geringeren Dämpferweg des Öhlins gegenüber dem Serienfederbein diskutiert. Das frag ich mich wie das Öhlins dann doch so weit einfedern kann.

Wenn ich Zeit finde bau ich mal an einem Öhlins die Feder aus und schau wie weit die Schwinge einfedert, wenn der Dämpfer auf Block geht. Ich habe gerade eh ein leeres Fahrwerk auf der Hebebühne und ein paar Öhlins im Lager.

Die Öhlins habe ich übrigens, weil ich nach und nach alle meine BMWs auf die Schwedenteile umrüsten möchte. Ich habe mich jetzt viele Jahre mit ausgeleierten Serienfederbeinen und mit viel zu hart gefederten und gedämpften Sportfederbeinen von namhaften Alternativherstellern geärgert. Als ich letztes Jahr dem Eckhard seine GS mit einem Öhlins auf holprigen Bergstraßen ausgiebig fahren durfte, war das Federungsverhalten an der Hinterachse eine echte Offenbarung.

Grüße
Marcus
 
Hallo,

Wenn ich Zeit finde bau ich mal an einem Öhlins die Feder aus und schau wie weit die Schwinge einfedert, wenn der Dämpfer auf Block geht. Ich habe gerade eh ein leeres Fahrwerk auf der Hebebühne und ein paar Öhlins im Lager.

Hallo Marcus,

das würde mich sehr interessieren!

Gruß Wolfe
 
Hallo Marcus,

für mich ist das Federbein eindeutig eine Fehlkonstruktion,
weil man den Abstand zwischen Auge und Federtelleraufnahme locker
10mm weiter auseinandersetzen könnte und somit nie Probleme hätte.

Viele Grüße
Max



Hallo,

Diesen Schluss würde ich so nicht ziehen. Unlängst wurde hier erst über den geringeren Dämpferweg des Öhlins gegenüber dem Serienfederbein diskutiert. Das frag ich mich wie das Öhlins dann doch so weit einfedern kann.

Wenn ich Zeit finde bau ich mal an einem Öhlins die Feder aus und schau wie weit die Schwinge einfedert, wenn der Dämpfer auf Block geht. Ich habe gerade eh ein leeres Fahrwerk auf der Hebebühne und ein paar Öhlins im Lager.

Die Öhlins habe ich übrigens, weil ich nach und nach alle meine BMWs auf die Schwedenteile umrüsten möchte. Ich habe mich jetzt viele Jahre mit ausgeleierten Serienfederbeinen und mit viel zu hart gefederten und gedämpften Sportfederbeinen von namhaften Alternativherstellern geärgert. Als ich letztes Jahr dem Eckhard seine GS mit einem Öhlins auf holprigen Bergstraßen ausgiebig fahren durfte, war das Federungsverhalten an der Hinterachse eine echte Offenbarung.

Grüße
Marcus
 
Hallo,

Hab mal bei meinem Olio die Feder rausgemacht und das Beinchen ohne
diese eingebaut.
So sieht das dann aus.

IMG_3962.jpg
Aufgebockt.

IMG_3966.jpg
Bis an den Puffer eingefedert, aber nicht belastet.

IMG_3967.jpg
Belastet mit mir druff auf dem Gepäckträger.Allerdings aufm Hauptständer hinten runtergedrückt.Den Puffer hat es schon etwa 1/3 zusammengedrückt.Wie man sieht ist noch Luft.
Ich bin dann auf dem Gepäckträger herumgehopst und habe versucht das noch weiter rein zudrücken.Was mir auch nochmals zu etwa 1/3 weiter gelungen ist.Nur ein Foto konnte ich dabei nicht machen.An der Schelle hab ich aber keine Berührungspunkte entdecken können.
Der Puffer hat bei mir 24mm Stärke.Viel weiter kann man den glaube ich nicht mehr quetschen.
Mein Fazit.Zumindest an meiner GS berührt da nix.Viel Platz ist allerdings nicht.
Was vielleicht helfen könnte,wäre wenn man die Parastrebe etwas kürzt.Dann würde der Endantrieb nicht so nach Oben knicken.
 
So; dem KH entfleucht (HWS-OP); den Gewindebolzen gewechselt (Lies sich trotz warmmachen (heisse Luft, langt wohl nicht) nur mit groben Meisselschlägen runtertreiben -durfte aba nur zuschauen...)

und das das Öhlins probemontieren; Bilder anbei.

Letzte Info: soll das Federbein wohl einschicken, damit geprüft werden kann, ob es defekt ist... -sieht mir nicht danach aus...
Melde mich nach Urlaub über den Fortgang.
ManniDoc

Edith: das letzte Bild zeigt Dämpfer ohne Feder; der Gummipuffer hat noch ca. 1 mm Spiel auf der Kolbenstange. -> Ergo: wenn das Öhlins durchschlägt, dürfte der Puffer auf ?60%? zusammengedrückt werden -> der Federteller schlägt auf dem Kardan auf.
-?Wie zu verhindern? Beim Ori-Federbein wird mit 130/80-Reifen ein Kunststoffring unter den Gummipuffer gelegt, ?um den Kolbenweg zu begrenzen? -Hilft das?
-Bin gespannt auf Öhlins Meinung...
 

Anhänge

  • 001-Kardantunnel.jpg
    001-Kardantunnel.jpg
    86,3 KB · Aufrufe: 89
  • 002-Kardantunnel2.jpg
    002-Kardantunnel2.jpg
    125,8 KB · Aufrufe: 93
  • 004-Federbeinteller1.jpg
    004-Federbeinteller1.jpg
    69,3 KB · Aufrufe: 83
  • 005-VergleichÖhlins_BMW-Federbein1.jpg
    005-VergleichÖhlins_BMW-Federbein1.jpg
    111,7 KB · Aufrufe: 88
  • 008-Öhlins_ohne_Feder_an Anschlag.jpg
    008-Öhlins_ohne_Feder_an Anschlag.jpg
    127 KB · Aufrufe: 103
Zuletzt bearbeitet:
So; dem KH entfleucht (HWS-OP); den Gewindebolzen gewechselt (Lies sich trotz warmmachen (heisse Luft, langt wohl nicht) nur mit groben Meisselschlägen runtertreiben -durfte aba nur zuschauen...)

und das das Öhlins probemontieren; Bilder anbei.

Letzte Info: soll das Federbein wohl einschicken, damit geprüft werden kann, ob es defekt ist... -sieht mir nicht danach aus...
Melde mich nach Urlaub über den Fortgang.
ManniDoc

Edith: das letzte Bild zeigt Dämpfer ohne Feder; der Gummipuffer hat noch ca. 1 mm Spiel auf der Kolbenstange. -> Ergo: wenn das Öhlins durchschlägt, dürfte der Puffer auf ?60%? zusammengedrückt werden -> der Federteller schlägt auf dem Kardan auf.
-?Wie zu verhindern? Beim Ori-Federbein wird mit 130/80-Reifen ein Kunststoffring unter den Gummipuffer gelegt, ?um den Kolbenweg zu begrenzen? -Hilft das?
-Bin gespannt auf Öhlins Meinung...


Auf meinen Bildern weiter Oben ist da deutlich mehr Platz.
 
So, nun kann ich meine Geschichte noch in 2016 beenden:
Öhlin hat sich ein büschen Zeit gelassen und ist dann zu diesem Ergebnis gekommen (21.10.16):
"...Leider gibt es keine guten Nachrichten bezüglich ihres Dämpfers.
Schweden hat ihre Unterlagen und Tests aus der Zeit des Motorrades geprüft.
Mit der Feststellung das der Dämpfer zu jener Zeit einwandfrei an diesem Motorrad verbaut werden konnte und bisher keine weiteren bis auf diesen einen von ihnen Vorfall vermeldet wurden.
Es wird keine weiteren Bemühungen geben um diesen Dämpfer erneut zu prüfen und anzupassen.
Bei weit mehr als 100 verkauften Dämpfern haben wir noch nicht eine solche Rückmeldung wie ihre erhalten.


Leider kann ich ihnen nur anbieten das wir den Dämpfer zurück nehmen und ihnen ihr Geld zurück erstatten.
Ein Umbau und Anpassung ist leider auch innerhalb der vorhandenen ABE nicht möglich,
da der Dämpfer erheblich geändert werden müsste vom ganzen Aufbau her. ..."

Hab dann am 27.12. großzügiger Weise 806,69 EUR (590,- Dämpfer, 16,69 Spannband plus Versand und 200,- Wertausgleich für die Macke auf der Schwinge) bekommen; daß ist für mich soweit i.O.

-Da in Andy Schwietzers Band 3 von Helmut Heusler als Optimierung aber ebenso wie von meiner Sozia (Ihr wisst schon: die beste aller Ehefrauen) das Öhlins (bei ihm BM 053, hier das BM 052) empfohlen wird, tendiere ich dazu, es wieder zu kaufen, diesmal auch ohne Öhlins-Anweisung den Federweg duch sicherheitshalber 2 von den Plastikscheiben für den 130er Reifen zu begrenzen -und natürlich zukünftig bei Soziusbetrieb immer die Feder stärker vorzuspannen.

-Sollte das so funktionieren?

Euch allen erstmal ein glückliches und gesundes 2017!
(Die Marken-Untreue auf dem Foto bitte ich mir nachzusehen!)
ManniDoc
 

Anhänge

  • XS-2017.jpg
    XS-2017.jpg
    161,3 KB · Aufrufe: 48
Zurück
Oben Unten