Öl am Spalt Motorgehäuse/Steuerkettendeckel vorne

Izzugotom

Teilnehmer
Seit
19. Mai 2016
Beiträge
26
Hallo! Ich habe mittlerweile eine R80GS von 91 in gelb-schwarz, die ich mit wachsender Begeisterung treibe. Allerdings hat sie inzwischen eine Inkontinenz vorne rechts am Steuerkettenkasten, und zwar über die ganze länge. Alles klar dachte ich, den Anlasserdeckel ab, drunter die Dichtungen der Motorgehäuseentlüftung erneuern und fertig - von wegen! Sie saut weiter, und zwar auch hinten am Spalt Mgh-Getriebe. Also hintere Dichtung auch ersetzt, dort wo das Flatterventil drunter ist. Hilft nix.
Hat jemand noch eine andere Idee, als den Deckel vorne abzumachen und den Kurbelwellen-Siri anzuschauen? Vielleicht verteilt der so großzügig, dass es alles vollsaut....
Was sagen die Erfahrenen Kuhtreiber dazu?
Danke und viele Grüße
 

Anhänge

  • IMG_20170809_194411154.jpg
    IMG_20170809_194411154.jpg
    157,6 KB · Aufrufe: 224
Hi,
hier gibt es eine Anleitung zum Tausch der wichtigsten Motordichtungen:

Revision Motordichtungen

Hans
ps.: Es wird vermutlich nicht die KW-Dichtung sein, sondern die Papierdichtung des Kettenkastendeckels (schwarzer Rahmen).
 
Zuletzt bearbeitet:
ps.: Es wird vermutlich nicht die KW-Dichtung sein, sondern die Papierdichtung des Kettenkastendeckels (schwarzer Rahmen).

Moin,

ich teile Hans' Vermutung, falls es unter dem Anlasserdeckel trocken ist.
Ein vergleichbarer Ölaustritt zeigte sich unlängst auch bei meiner Q. Als Übergangsabdichtung hat sich 'Dirko HT' bewährt (von außen aufgetragen).

Gruß.
Ulf
 
...Allerdings hat sie inzwischen eine Inkontinenz vorne rechts am Steuerkettenkasten, und zwar über die ganze länge. Alles klar dachte ich, den Anlasserdeckel ab, drunter die Dichtungen der Motorgehäuseentlüftung erneuern und fertig - von wegen! Sie saut weiter, und zwar auch hinten am Spalt Mgh-Getriebe. Also hintere Dichtung auch ersetzt, dort wo das Flatterventil drunter ist. Hilft nix.
Hat jemand noch eine andere Idee,....

Unwahrscheinlich, dass zwei Dichtungen gleichzeitig durchgehen, zumal hinten ja nur der KW-Dichtring bzw. der Ölpumpendeckel in Frage kommen.
Km-Stand?
Motorölstand prüfen. Benzin im Öl?
Zufällig kurz vorher neues Ölwechsel gemacht? Welches Öl, wieviel?
Läuft auf Öl auf den Fortsatz des Motorgehäuses unterhalb des Getriebes?
 
Hm. Danke für Eure Einschätzung. Ich mach mal den Anlasserdeckel ab und schau da rein. Hinten kommt es scheinbar eher von oben, aus der Ecke Flatterventil. Vorne ist es auch über die gesamte Gehäusehöhe verteilt. Da mach ich nochmal sauber und prüfe genau, wo es sich zuerst zeigt. Vielleicht kann ich es noch bis Saisonende hinausziehen mit der Rep. Da der rechte Zylinderkopf auch schon etwas klappert gehe ich dann gleich tiefer.
Danke Euch!

Die Laufleistung ist übrigens 71' km, Öl 20W-50 Boxeröl von Siebenrock, im März gewechselt. Kein Benzin im Öl und dergleichen, Zylinder im März neu abgedichtet, Öldruckschalter neu.

Grüße
Jochen
 
Da bin ich wieder mit neuer Erkenntnis. Habe heute den Anlasserdeckel mal aufgemacht, und siehe da - die Flansche des Flatterventils und der Motorgehäuseentlüftung waren voll Öl. Vor allem hat es zur Steuerkettenkasten-Seite rausgesaut. Also ein paar neue Dichtungen verbaut, den Schlauch geprüft, alles gereinigt und jetzt schaun mer mal, wie sich das verhält....Danke auf jeden Fall für Eure Tips!!!!!
Grüße
Jochen
 

Anhänge

  • IMG_20170812_164535370.jpg
    IMG_20170812_164535370.jpg
    96,2 KB · Aufrufe: 57
  • IMG_20170812_164542127.jpg
    IMG_20170812_164542127.jpg
    191,7 KB · Aufrufe: 57
  • IMG_20170812_164740053.jpg
    IMG_20170812_164740053.jpg
    66,6 KB · Aufrufe: 54
  • IMG_20170812_164941628.jpg
    IMG_20170812_164941628.jpg
    59,7 KB · Aufrufe: 51
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten