Öl im Schwingenrohr.

werner7355

Teilnehmer
Seit
24. Jan. 2017
Beiträge
43
Ort
Wuppertal und Usti nad Labem, Tschechische Republi
Nach dem Ausziehen des Lager-Aussenrings und Entnahme des Blechdeckels des linken Schwingenlagers, kam mir ein Schnapsglas voll (Kardan) Öl entgegen.X(

Hat jemand dafür eine Erklärung ?

Die Schwingenlager haben keine sichtbare (offene) Verbindung zum Kardantunnel.

Existiert da irgendwo eine bekannte Leckstelle ?

Wenn ein Teil der ohnehin geringen Ölfüllmenge für den Kardanantrieb (100-150 ml) sich in das Schwingenrohr verflüchtigt, so kann das doch nicht im Sinne des Erfinders sein.:schock:

Soll ich sicherheitshalber das Schwingenrohr mit Silikon ausspritzen ?mmmm

Das Foto zeigt das Schwingenrohr nachdem das ausgelaufene Öl bereits entfernt wurde.
 

Anhänge

  • 20180712_145642.jpg
    20180712_145642.jpg
    80,3 KB · Aufrufe: 101
  • Blechdeckel.jpg
    Blechdeckel.jpg
    73,8 KB · Aufrufe: 84
  • Schwingenlager-links.jpg
    Schwingenlager-links.jpg
    151,2 KB · Aufrufe: 105
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mir da keinen Kopf machen.
Vermutlich ist das Fett über die Jahre ein wenig ausgeblutet das Öl hinter den Blechdeckel gekrochen.

Wäre da eine wirkliche Undichtigkeit und wäre sie auch Gering dann hätte es dir garantiert mit den Jahren das Fett aus dem Schwingenlager gewaschwn oder mindestens so verdünnt dass es dir immer dort rausgesuppt hätte.

Ich denke das was du da hast ist normal.

Viele Grüße

Derdicke
 
Nach der Getrieberevision ging es darum die Schwinge wieder einzubauen ohne dass das innere Kegelrollenlagerteil und die beiden Stahlscheiben bei der Montage herausfallen.

Ich habe leider die exotische Version der Schwingenlagerung welche von BMW nur für ca. 4 Monate verwendet wurde.

Abhilfe schaffte ein Stück Panzerband mit dem die Teile gegen Herausfallen gesichert wurden.

Mit einem Teppichmesser wurden die Öffnungen für die Lagerzapfen herausgeschnitten.

Eventuell hierbei entstandene Metallspäne oder sonstige Partikel sollten mit einem Wattestäbchen entfernt werden.

Zusätzlich kann das Panzerband noch mit einem Kabelbinder gesichert werden.

Nach dem Einfügen der Schwinge an die korrekte Position im Rahmen werden die Lagerzapfen zunächst lose (per Hand) eingedreht und dann das Panzerband rückstandslos entfernt.

Dann kann die Endmontage der Schwinge erfolgen wie im WHB beschrieben.
 

Anhänge

  • 20180830_122837.jpg
    20180830_122837.jpg
    105,7 KB · Aufrufe: 50
  • 20180830_122959.jpg
    20180830_122959.jpg
    92,9 KB · Aufrufe: 50
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten