Oel in der Schwinge

Hallo Jan,

ich habe mir einen Abzieher selbst gebaut (Gewinde M18x1,5). Den Mitnehmer hätte ich nicht ohne Abzieher demontieren können. Es hat zwar bei der Demontage nicht geknallt, sonder er ging relativ gut runter.

Gruß
Michael
 
hallo michael
hm... ich mach mir auch lieber weniger arbeit und hab oft genug zu mir gesagt, das geht schon gut. leider habe ich dann auch oefter das resultat ausbaden müssen. mittlerweile versuch ich das zu vermeiden.
du quetscht dir mit dem neuen flansch das obere zehntel defekten konus zusammen, mit dem warscheinlichen resultat, daß der rest nicht den flächendruck aufbaut den es braucht, um zuverlässig zu halten.
oftmals geht der flansch mit selbstgebautem werkzeug nicht mal ab, so stramm sitzt das da drauf. ich hab hier immer noch ein getriebe liegen welches selbst vom freundlichen nicht geoeffnet werden konnte. das liegt nur deswegen noch hier ungeoeffnet rum weil ichs noch nicht brauchte.
du merkst das vieleicht erst im urlaub mit 2 persohnen und gepäck in einer alpenspitzkehre wenn vor dir ein wohnmobl stehengeblieben ist. und da kann man das dann am wenigsten gebrauchen.
in diesem falle wäre mir das auch zu teuer wenns nicht funzt.
netten gruss
jan
edith:
wenn mir zb. der herbert das so kurz vor dem urlaub nach marokko sagen würde, würde ich erst gar keine 8 tauesend km. tour mit ihm starten wollen, wenn er das nicht ändern würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jan,

Danke. Ist gut gemeint. Wenns dann perfekt sein soll, dann müsste ich ja das Getriebe öffnen und die Abtriebswelle für über 300,- € erneuern.

Gruß Michael
 
Hallo,

für mich sieht der obere raue Bereich eher danach aus als ob der unbearbeitet ist und nicht so als ob das Verschleiss ist. Der Durchmesser ist ja auch grösser als der im Bereich darunter oder? Dann trägt da der Konus eh nicht.
Eine genaue Kontrolle vor der Endmontage der Teile die man aus- und einbaut ist immer hilfreich wenn man Zweifel hinterher vermeiden will…

Berthold
 
Hallo Berthold,

genau richtig. An Mitnehmerkonus fehlt Material. Damit trägt er nicht auf der gesamten Fläche.

Gruß
Michael
 
Hi,

es fahren jede Menge Abtriebswellen durch die Gegend, bei denen am Konus genau dort mehr oder weniger Material aufgeworfen ist, wo der Flansch endet, bzw. aufgeweitet ist. Das paßt Pott wie Deckel.
Nur kuckt da kaum einer hin.

Ob die 220 Nm für die Flanschmutter wirklich der Weisheit letzter Schluss sind?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da würd ich mir keine grossen Gedanken drum machen. Solange die tragende Fläche unversehrt ist, einfach einbauen. Bei Fressspuren kann man die häufig mit einer Schlichtfeile egalisieren und den Kegel einschleifen, hab ich oft genug gemacht. Hält dann richtig gut, es genügt schon, den Flansch kräftig aufzudrücken und man bekommt ihn nur noch mit dem Abzieher ab. Wichtig bei der Flanschmontage ist, daß beide Kegelflächen absolut fettfrei sind. Als Anzugsmoment genügen meiner Meinung und Erfahrung nach auch 180 Nm, bei 220 hats mir manchmal Flansche zu weit reingezogen.
 
Hallo zusammen,

ich hab die Bundmutter ebenfalls erneuert. Die war mikroverkapselt. Hab Sie trocken montiert. Das muss doch halten.

Gruß
Michael
 
Habe bei meiner neu erworbenen GS Ruine 1988 (es wird keine mehr folgen) die Schwinge etc. demontiert. Etwas Oel im Balg. Das berühmte Dreieck ist offen siehe Bild. Nun im fred steht von abdichten mit dreibond z.B.

Wenn ich nun das ''Dreieck'' dicht mache mit zylinderdichtmasse, hab kein dreibond, und dabei noch den ganzen wellendichtring rundherum ganz leicht zuschmiere, bringt das was, oder ist das unsinn, bzw. bringt nichts.

(Getriebe werde ich im herbst ausbauen und zur Revision bringen. hier im forum gibt es doch getriebeprofis.)

Gruss
vom checker
ich cheke nur...schnallen ist was anderes

n.b. kardan i.o und hag trocken, glück gehabt soweit, schrauben alle horrormäsig mit sicherungsleim zubetoniert
 

Anhänge

  • Dreieck offen.jpg
    Dreieck offen.jpg
    215,5 KB · Aufrufe: 169
  • Schwinge Oel.jpg
    Schwinge Oel.jpg
    189,8 KB · Aufrufe: 132
  • Hag trocken.jpg
    Hag trocken.jpg
    148,8 KB · Aufrufe: 126
  • Kardan.jpg
    Kardan.jpg
    184,2 KB · Aufrufe: 116
Zurück
Oben Unten