Öl sift aus der Kardanmanschette R 80 G/S

traer

Teilnehmer
Seit
02. Sep. 2019
Beiträge
32
Ort
München
Servus zusammen,

mein R80 G/S sift seit der gestrigen Tour oben an der Kardanmanschette. Müsste demnach ja Getriebeöl sein wenn ich mich nicht irre. Hat diese Manschette überhaupt dicht Funktion oder ist dann eher eine der internen Dichtungen hinüber?

Danke schon mal aus München!
 
werd ich mal checken, danke euch
war mir wie gesagt nur nicht sicher ob die Manschette selbst überhaupt abdichten soll
 
Ist es nicht Öl aus dem Hinterachgetriebe, das in der Schwinge landet? Die Getriebeausgangswelle ist doch schwingenseitig dicht, oder nicht?

Gruß Dirk
 
Sorry vielleicht habe ich meine begrifflichkeiten durcheinander, mir sift es oben am motor Block ausgang. Tropft sozusagen auf den vorschalldämpfer
 
Hallo Joan

zunächst mal das Öl aus der Schwinge ablassen und auffangen, dabei nachmessen, wie viel Öl circa da drin war. Es müssten so 0,1-0,15 l drin sein. Wenn dort zu viel Öl drin war, als Nächstes das Getriebeöl ablassen und genau so vorgehen. Dort wird eine Füllmenge von circa 0,8 l vorgeschrieben. Ich weiß ja nicht, ob du die Menge auch immer aufgefüllt hast, einige schwören auch auf 1 l Füllmenge. Wenn das dann auch stimmt, lass das Öl des Hinterachsgetriebes ab. Dort müssten ( bei meiner Strich fünf) 0,25 l drin sein. Bei deiner G/S weiß ich es nicht genau.Falls irgend eine Menge der aufgefangenen Öle nicht stimmt, kann man jetzt feststellen, von wo aus das Öl wohin gewandert ist. Falls die Ölmengen stimmen, wird es wahrscheinlich nur an einer defekten oder nur undichten Getriebe/Kardanmanschette liegen. Das ganze hat den positiven Nebeneffekt, dass man dann auch mal alle Öle im Antrieb getauscht hat.
 
Hallo Joan

zunächst mal das Öl aus der Schwinge ablassen und auffangen, dabei nachmessen, wie viel Öl circa da drin war. Es müssten so 0,1-0,15 l drin sein. Wenn dort zu viel Öl drin war, als Nächstes das Getriebeöl ablassen und genau so vorgehen. Dort wird eine Füllmenge von circa 0,8 l vorgeschrieben. Ich weiß ja nicht, ob du die Menge auch immer aufgefüllt hast, einige schwören auch auf 1 l Füllmenge. Wenn das dann auch stimmt, lass das Öl des Hinterachsgetriebes ab. Dort müssten ( bei meiner Strich fünf) 0,25 l drin sein. Bei deiner G/S weiß ich es nicht genau.Falls irgend eine Menge der aufgefangenen Öle nicht stimmt, kann man jetzt feststellen, von wo aus das Öl wohin gewandert ist. Falls die Ölmengen stimmen, wird es wahrscheinlich nur an einer defekten oder nur undichten Getriebe/Kardanmanschette liegen. Das ganze hat den positiven Nebeneffekt, dass man dann auch mal alle Öle im Antrieb getauscht hat.


Danke dir, klingt nach einem Plan. Öl hatte ich eigentlich vor kurzem gewechselt, also sollte sich gut feststellen lassen was wo es her kommt!
 
Danke dir, klingt nach einem Plan. Öl hatte ich eigentlich vor kurzem gewechselt, also sollte sich gut feststellen lassen was wo es her kommt!
Was soll das? Wenn Öl aus der Manschette sifft, wird dort zuerst angesetzt. Es gibt NULL Hinweise auf wandernde Ölmengen!
 
Aus der Beschreibung wird irgendwie nicht klar, wo die Ölundichtigkeit auftritt. Am Motorgehäuse oder am Getriebegehäuse? Wenn die Begriffe nicht klar sind sagt ein Bild vielleicht mehr als 1000 Worte.

Generell bei solchen Problemen: Gründlich reinigen (Bremsenreiniger) und dann an den Verdächtigen Stellen Talkum, oder wenn es beliebt Mehl, auftragen und so die Leckstelle finden.
 
Sorry vielleicht habe ich meine begrifflichkeiten durcheinander, mir sift es oben am motor Block ausgang. Tropft sozusagen auf den vorschalldämpfer

Hallo Jörg,

diese Aussage hat die nachdenkliche Aussage veranlasst. Den Faltenbalg/Gummibalg kenne ich (liegt zum Austausch mit vielen anderen Teilen bereit ;)), leider im Moment mit Status Lieferzeit auf Anfrage (?). Man sollte vorsichtshalber auch neue Schellen mitbestellen, die gehen komischerweise ja immer dann kaputt, wenn man sie nicht hat.

Und ohne Klugschei...: Manche Motoren markieren ihr Revier, ohne dass der Besitzer Handlungsbedarf sieht. Nach der Reinigung findet man dann eine freundliche Kombination aus Stößelrohrdichtungen (beidseitig), Öldruck- und Leerlaufschalter :pfeif:.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten