Hallo Johannes,
natürlich ist es am Besten, wenn der Motor top in Ordnung ist. Dann braucht man es sicher nicht.
Aber nicht jeder ist im Schadensfall bereit, oder willens, oder finanziel in der Lage, eine Werkstatt aufzusuchen, oder selber zu schrauben. Fahren macht mehr Spaß. Und das sollte man auch tun. MIT diesem Zeug.
Am Besten sind immer die Ratschläge von denjenigen, die von der Nutzung derartieger Additive abraten, ... aber keine persönlichen Erfahrungen damit gemacht haben.
Ich habe das "Zeug" persönlich an zwei 80er RTs benutzt. Im Motor, Getriebe und HAG.
Beide Maschinen hatten Undichtigkeiten durch sehr lange Standzeiten. Ich konnte das Problem nicht sofort angehen, wollte aber fahren.
Die Wirkung fand, nach ca. 2000 Km, an fast allen undichten Stellen statt. An den Gummidichtungen der Stößelschutzrohre dauerte es etwas länger, bis auch sie, anehmbar dicht wurden. Beide Maschinen wurden fahrbar. Ölwanderungen gab es nicht mehr ...und Flecken wurden auch nicht hinterlassen.
Bei einer Maschine waren auch die Gabeldichtringe leicht undicht.
Da wurde ich neugierig, wieweit das Mittel hilft.
Nach einem Gabel-Ölwechsel, unter Zugabe von 6 % DropStop, hatte ich auch hier Erfolg. Alles wieder dicht.
Über das Alter von manchen Gummielastischen Dichtungen, die man als "neu" gekauft hat, weiß man nichts Genaues nicht. Steht ja kein Verfallsdatum drauf. Also kann sich bei "Neuware" schon ein Mangel an Elastomeren bemerkbar machen.
So erging es mir. Beide neue Gabeldichringe waren undicht, obwohl die Standrohre eine unbeschädigte Oberfläche aufwiesen. Wer weiß, wie alt die Dinger schon waren. Mit DropStop wurde der neuwertige Zustand wieder hergestellt.
Sicher kann man sich manche Additive sparen, weil eine Wirkung nicht zu merken ist. --- Bei Öl-Stop, oder DropStop merkt man es aber eindeutig.